da ich gern viel Fachwerk schraube konnte ich mich an diesem Modell austoben.
30 Jahre war ich mit Stahlbau beschäftigt, daher meine Vorliebe und Begeisterung
für diese alten Konstruktionen. Dieses Bauwerk habe ich besucht, aber auch Norbert
der seine Aufnahmen und sein Wissen dem...
auf der Basis des Märklin-Großbaukastens Menk-Bagger entsteht hier ein Weserhütte-Greiferbagger im Maßstab 1 zu 8, den ich bereits früher (im vorigen Jahrhundert :-) ) zum Vorbild genommen hatte - allerdings nur im Maßstab 1 zu 10.
Zuletzt hatte ich den zum Projekt...
die Spindelpresse nach Bauanleitung 171 b hat mich gereizt zu bauen. Zusätzlich hat hier mein Uhrwerkmotor 201 F
eine Verwendung gefunden. Der Motor schafft die beiden Verstellwege auf und ab mit einer Federspannung recht gut.
ein Märklin Modell im Maßstab 1:32 als Vorlage macht einen
Nachbau aus dem Metallbaukasten relativ einfach, noch dazu wenn
Schrauberfreunde bereits Lokomotiven mit normalen Schnurlaufrollen
als Radsätze eingesetzt haben. Dazu diverse Bilder im Anhang.
P1020541 (2).JPG Märklin Blocksetter P1020541 (2).JPG
Bei den Meccano Schraubern heißt es: Jeder sollte einmal einen Blocksetter gebaut haben. Was aber tun, wenn man nur Märklin Teile mit wesentlich weniger Teileauswahl hat? Da hilft nur anpassen und einen Eigenen bauen. Bei Märklin gibt es kein...
in der Metallbaukasten-Mailingliste hat Lothar Dorow auf seinen Blocksetter-Kran hingewiesen, der vollständig aus Märklin-Teilen gebaut ist.
Da es viele Teile des Meccano-Bauplans nicht im Märklin-System gibt (z.B. das große Drehlager), war Lothar gezwungen den Kran in einem...
als ich das Lego Modell gesehen habe kam die Idee dieses mit dem Metallbaukasten nachzubauen.
Damit wurde 2016 das vorhandene Seilbagger Fahrwerk ein weiteres mal eingesetzt.
Norbert war so nett auch dieses neue Modell in seinem Magix Album zu veröffentlichen. Viele hier im...
Hallo in die Runde,
ich fasel ja nun schon seit einer Weile darüber, dass ich den Leuchtturm bauen möchte. Und in der Zwischenzeit habe ich damit auch angefangen.
(Mit einer Zwangspause, da mir die extra gekauften Unterlegscheiben und Schrauben ausgegangen waren.)
Eric Champleboux aus Frankreich hatte im letzten Jahr eine vollautomatische Lorenbahn zum Kohletransport vorgestellt.
Jetzt hat er ein Video veröffentlicht, in dem sich ein Turmdrehkran selbst aufbaut.
zum Bau des Märklin-Brückenkrans war bereit der Bau eines geeigneten Greifers erforderlich. Die meisten (Märklin-) Vorlagen sehen nur recht primitive und wenig vorbildgerechte Ausführungen vor. Dagegen gibt bereits es z.T. sehr durchdachte Lösungen für die verschiedenen...
Hallo zusammen,
durch die Berichte und die vielen schönen Bilder hier, bin ich angeregt worden, dieses Modell auch zu bauen. Gestern erst angefangen, bin ich noch nicht so weit gekommen.
Aber mir ist etwas aufgefallen. Laut Stückliste werden alle 8 Verbindungbügel 60/4, später 10064, die im...
Hallo Schrauber,
diese schöne, sehr alte Vorlage hatte es mir schon immer angetan - nur früher fehlten mir die Teile zum Bau :(
Immerhin wurde der Inhalt des Kastens 105 / 1015 fast vollständig zum Bau gebraucht, und es fehlten sogar ausreichend Schrauben und Stellringe.
Nachdem dieses Problem...
Hallo Schrauber und Sammeler,
Hat jemand Erfahrung mit dem Themenbaukaste Bausatz la Manche nr 10681?
In welchem Jahr wurde dieser Baukasten hergestellt?
Was ist das Besondere an ihm, das ihn so teuer macht?
Gibt es Erfahrungen mit dem Bau dieses Modells?
Am Vorhand dank für der Info.
Grüß, Ton
beim Thema Bauwerke aller Art und Metallbaukasten bietet sich neben Brücken natürlich der Eiffelturm an.
Ich möchte hier ein paar Beispiele von Eiffelturm-Modellen bringen.
Nicht alle gezeigten Modell sind von mir, jedoch habe ich die Fotos alle selbst gemacht.
Weitgehend aus Altteilen, als da wären
- Märklin schwarz,
- märklin plus (fürs Getriebe),
- Meccano (Reste des gelben Turmkrans),
- Stokys (Verwendung als small strips) und
- Schrauben/Muttern verschiedenster Ausführungen
habe ich Graham Jost’s Mini-Hexcalator nachgebaut oder
100_4544.JPG
Es...
Liebe Schrauber,
folgenden Artikel vom 7.1.23 bilde ich mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Rundschau ab. Vielleicht hat ja jemand Interesse am Nachbau?
E2F9CE1F-1594-4DA9-8370-AD915A4F3A72.jpeg
Hallo Schrauber und Sammler,
Ich habe nur ein schlechtes Bild gefunden, von dem ich gerne ein besseres hätte. Ich habe auch den Eindruck, dass es dem Modell ähnelt, das Fabian derzeit baut. Kann mir jemand sagen, woher es stammt? Ein Flugblatt? Oder einen Katalog?
Grüß, Ton
Die Schaufenstermodelle Kleine und Große Radschaukel waren für mich die Ideengeber, etliche Bilder sind entstanden obwohl erst 4 Gondeln vorhanden sind. Lange Flachbänder und kurze Winkelträger waren reichlich vorhanden, damit wurde die Konstruktion gestaltet. Deshalb habe ich...
ein kräftig gestalteter Ausleger ist das Parallelauslegersystem vom Liebherr Kran LR13000!
Als Fachwerkschrauber fand ich diesen besonders Reizvoll zu bauen. Das Modell hat damit
viel Material verschlungen und gern habe ich dafür meinen Großbaukasten Do-X eingesetzt.
Das Fahrwerk...
.
Kapitel II: Kranmodell mit Details
.
.
HRK02-00 #2615&HRK01-16, Modell und Vorbild.jpg
HRK02-00: Dieses nachträglich eingestellte Bild ist eine Fotomontage der Vorlage HRK01-16 mit einem Foto des Modells. Weil eine Aufnahme aus derselben Perspektive keine triviale Sache ist, zumal sich...
.
Kapitel V: Kettenführung und Antriebe
.
HRK05-01 Kettenführung, Michenfelder, KuT-Anlagen F447.jpg
HRK05-01: Diese Prinzipskizze aus dem Krane und Transportanlagen'von C. Michenfelder, 1910, war die Initialzündung zur Realisierung des hier gezeigten Modells. Demnach gibt es nur eine einzige...
.
Kapitel VI: Frachtdampfer «Johanna Oelssner» und weitere Anmerkungen
.
Anlaß zu den Nachforschungen dieses Dampfschiff betreffend war das Bild HRK01-17, auf dem ich den Schiffsnamen zunächst als «Johanna Gelssner» entziffert habe.
Mit dem Buchstaben «V» auf dem Schornstein machte ich mich auf...
.
Kapitel IV: Krangerüst und Gegengewicht
.
HRK04-01 #7324, Bauteile des Kransockels.jpg
HRK04-01: Die Bauteile für das auf der Plattform befestigte Grundgerüst, das aus zwei hinteren Pfosten besteht, die nach vorne durch schräge Streben abgestützt werden. Pfosten und Streben haben ein...
.
Kapitel III: Fundament mit Drehscheibe
.
HRK03-01 #5912, Entwurf Schienen-Fundament.jpg
HRK03-01: Ein Ring von 24 Sektorplatten dient als Fundament für die kreisförmige Schiene. Durch Zwischenlagen von einem oder zwei 5er Flachbändern an den Verbindungsseiten wird der Lochkreisdurchmesser...
.
Statt in einer ausführlichen Abhandlung oder auf meiner Bilderseite möchte ich mein zuletzt gebautes Modell des Hamburger Riesenkrahns von 1887 in mehreren Kapiteln hier vorstellen. Die Gründe dafür sind:
- hier können größere und damit detailliertere Bilder als in einem DIN A4 goßen Dokument...
Hallo zusammen,
etwas für zwischendurch, ein Molenfeuer auf einem Molenkopf. So etwas dient der Markierung für die Ansteuerung von Hafeneinfahrten. Gebaut aus Meccano, Märklin VK-und NK-Material.
Viele Grüße
Harald
die Demag-Zeichnung von Norbert und diverse andere Informationen
sind ein Grund mich mit dem Märklinmodell 112 zu beschäftigen.
Großer Ring 195 und Großes Rad 150 sollen verbaut werden.
Beide bestimmen den Maßstab von rund 1:95 zum Original.
Eine Fahrbahn für die 10 t Katze im...
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.