Inspiriert durch Erwin's Baukastenshow der frühen Nachkriegsjahre soll es hier um die unterschiedlichen Märklin Schraubendreher gehen, anfänglich als Schraubenzieher betitelt, zum Schluss als Sechskant-Schraubendreher .
Das Thema ist für mein spärliches Wissen vermutlich zu komplex, auch besitze...
Bei der Sortierung meiner Messingteile ist mir aufgefallen, dass es Muffen mit den gleichen Abmaßen wie Nr. 63 aber mit weniger Bohrungen gibt. Sind das auch Märklinteile oder von einem anderen Hersteller?
.
In der MÄRKLIN Metallbaukasten Preisliste M311 , gültig ab dem 1. März 1931, erschienen erstmalig die Bauteile
Nr. 131 F und Nr. 131 S, Lagerplatte, aufgebogen für RM 0,25 das Stück
Nr. 131aF und Nr. 131aS, Lagerplatte, flach für RM 0,20 das Stück
Abbildungen dieser neune Teile waren...
Ich fange mit dem alten Teil 1, dem 25er Lochband an.
Das Flachband 25 Loch gab es von Anfang bis zum Ende des Märklin Metallbaukastens.
Am Anfang waren die Teile schwarz, bis zur Produktionseinstellung im Krieg.
Ab 1929 wurden die Teile auch farbig lackiert angeboten. Die Lochbänder waren grün,...
Nachdem der kürzlich erworbene Märklin Uhrwerkmotor No.201F schon als Rätselaufgabe herhalten musste,
hier noch einige Zusatzinformationen:
Die farbige (rote) Ausführung erschien vermutlich 1929, mit Beginn der farbigen Teil bei Märklin.
Der Hauptkatalog 1939/1940 zeigt ihn letztmalig bis...
Hallo Schraubergemeinde
Ich suche für die oben gennanten Teile, die exakte Vernassung.
Artikel aus Anleitungsbuch 76: 82, 82a, 83, 83a (siehe auch Bild)
Wenn man lange genug in seinen Märklin-Schachtel sucht, finden sich immer Teile, die in Göppingen durch die Qualitätskontrolle gerutscht sind.
Man kann sie als nutzlos wegwerfen oder zusammen mit anderen Fehlpressungen im Raritätenkabinett sammeln.
Im ersten Bild sind drei Fehlpressungen zusammen...
In Ergänzung zum Beitrag Schieberöse 51-11712 hier das Pendant:
Schieberöse mit Büchse und Band als Kurbelarm , später bezeichnet als Kurbelarm mit Büchse , irgendwann in den letzten 15 Produktionsjahren nur noch als Kurbelarm bezeichnet, das 3-Loch Flachband, welches bis dato dazugehörte wurde...
Heute soll es um eines der unauffälligsten Märklin Baukastenteile gehen: Die Schieberöse .
Vom Anfang der Märklin Metallbaukastenzeit 1917 bis zum Ende 1999 angeboten.
Die überwiegende Zeit aus Schwarzblech hergestellt, kurze Zeit, von 1923 bis 1926 auch aus Messing.
Hallo,
in diesem Beitrag möchte ich auf das Segmentband bzw. Bogenband aufmerksam machen.
Es ist mir aufgefallen, dass ich es nur in grün habe und keines in schwarz, was ich zumindest in zweifacher Ausführung „etwas“ vermisse.
Da meine Schwarzkästen nur bis 1927 reichen, sind diese noch nicht...
Heute soll es um ein Märklin Vorkriegs-Einzelteil gehen welches den Lauf der Jahrzehnte leider nicht gut überstanden hat:
Den Autoreifen Nr.209. Laut Prospektangaben mit Durchmesser 50 mm.
Nach meinen Unterlagen 1927 noch nicht angeboten, meine früheste Quelle ist das Einzelteilblatt M 222 A von...
heute, einem Regentag mit fast 30 mm Niederschlag, habe ich eine Transmissionsschnur für eine besondere Anwendung gesucht und dafür meine gesammelten Schnüre, auch die aufgehobenen Reste, durchsucht.
Das folgende Bild zeigt eine Auswahl der aufbewahrten Schnüre, die sich nur...
Anlaß für diesen Beitrag zum Schnurlaufrad mit Stellschraube, Durchmesser 50 mm No. 21a ist eine heute in meinem Bestand gefundene Ausführung, die mir bisher nie aufgefallen ist. Deshalb weiß ich auch nicht mehr, wann und woher dieses Exemplar dort hinein gekommen ist....
in meiner Schublade mit Elektroinstallation-Teilen befanden sich jahrzehntelang vier Drehschalter mit Bakelit-Gehäuse, an deren Herkunft ich mich nicht mehr erinnern kann. Das Besondere ist, die Bakelit-Gehäuse haben keine Ausbrüche, die bei einer Aufputz-Installation notwendig...
Einige Teile sind bei mir schon ziemlich abgenutzt, hatte im Forum schon gelesen, dass jemand sie sauber gemacht in einer Trommel mit Nussschalen und sie danach mit Rostschutzgrundierung versehen und danach lackiert hatte.
Meine Frage:
Was für ein Farbtyp eignet sich am besten, Kunstharzlack oder...
Heute soll es um ein Märklin Bauteil gehen, was zumindest für mich etwas anachronistisch wirkt: No. 64, der Schornstein.
Mein früheste Quelle aus 1922 führt dieses Bauteil bereits auf.
Es wurde vermutlich durchgehend bis Einstellung des Märklin Programms im Krieg angeboten.
1934 beispielsweise für...
Ein Bauteil der letzten Märklin-Jahre ist die Druckfeder 11520. Diese ist sicher ein
Normteil das Märklin zugekauft hat, D= 12,5/10,5 mm, 28 mm lang – 5 Windungen.
Im Bausatz M-Start von 1993 waren 4 Stück enthalten, Foto aus Bauanleitung 1010.
Ein Foto zeigt meine Achsfederung, die Lagerplatten...
Heute soll es um ein eher selten vorkommendes Märklin Metallbaukastenteil gehen: Die Zahnstange.
Erstmalig erschienen 1927, vermutlich mit Einführung des Märklin Maschinen- und Brückenbaukastens No.105/1 oder 105/2, wo diese Zahnstangen enthalten waren.
Es gab 2 unterschiedliche Längen:
No. 97/1,...
.
Als Märklin 1917 den Meccano-Baukasten übernahm, waren die Teilenummern 30 und 31 zwischen dem Kronrad No. 29 und der Schnecke No. 32 noch nicht vergeben. Das war schon 1906 beim Meccano-Vorgänger Mecanics Made Easy und auch bei dem Ableger The Hornby System aus mir unbekannten Gründen so....
der Erwerb einer alten Holzkiste mit ca. 10 kg Altmetall Inhalt brachte mich ins Nachdenken über die Meccano-Märklin Stempelung mancher Bauteile
Screenshot_20230131-085551_Kleinanzeigen.jpg
Beim Reinigen der stark verrosteten Einzelteile stieß ich...
Wieder ein eher seltenes Märklin Baukasten-Einzelteil: Die Leitspindel mit Führungsbügel, hier die längste Version mit 300mm Länge und der Vorkriegsnummer 98/13 korrespondierend mit der Nachkriegsnummer 10280.
Die Leitspindel erschien wohl erstmalig 1927 im Märklin Maschinen- und Brückenbaukasten...
In Ergänzung zu meinem Beitrag über die großen Autoreifen 209/21a hier jetzt die Vorstellung der mittelgroßen Autoreifen.
Der von Märklin angegebene Durchmesser von 36 mm ist nicht wie zunächst naheliegend der Außendurchmesser, sondern der Durchmesser der dazu passenden Nabe.
Also eigentlich...
.
Dieser Beitrag beginnt mit Bildern und Text, die bereits im Artikel zur Ausrückgabel No. 84 ( zu diesem Bauteil veröffentlicht wurden.
Die Klauenkupplung Nr. 76 wurde bereits Anfang 1919 am 1 Schnurlaufrad Nr. 22 eingeführt und zuerst als
Nr. 76 Schnurrolle mit Kupplung
in der Beilage zum...
Hallo,
ich habe in meinem Bestand dieses Bauteil gefunden. Kennt das jemand?
Ich habe es 21K genannt. Es sieht nicht selbstgebaut aus.
.
Märklin 21K.jpg
.
Bereits 1904 wurde der Vorläufer dieses Bauteils von Frank Hornby in sein 1902 erfundenen Baukastensystem Mecanics Made Easy unter der No. 102 als Small Bent Strip (Kleiner gebogener Streifen) aufgenommen. Es war nichts anderes, als ein neben dem mittleren Loch beidseitig abgebogenes 5-Loch Band,...
Angeregt zu diesem Beitrag wurde ich durch eine Verkaufsannonce im bekannten Verkaufsportal durch einen seriösen Anbieter, den ich auch persönlich gut kenne.
Bis dato wusste ich nicht, dass es verschiedene Alu Propeller von Märklin gab:
Vermutlich allen bekannt ist der Propeller No. 41a, später...
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.