Liebe Schrauber und Sammler,
ich benötige Fotos der Kästen 100, 100A, 101 und 101A, die mit der Schlangenhaut. Besonders natürlich Fotos vom Inhalt.
Wer zeigt welche?
Hallo allerseits,
habe heute einen Märklin Uhrwerkmotor No. 201 in die Finger bekommen.
Es ist die frühe Version ohne die Schnell/Langsam-Funktion.
Der Motor funktioniert,allerdings schiebt sich die Federwindung beim Auslaufen unschön nach außen.
K1600_20230923_131929.JPG
Ist das normal oder ein...
ich verkaufe meine gesamte Märklin Metallbau Sammlung aus meiner Jugend incl. Baupläne und sehr vielen Teilen aus den Baukästen 100, A, C, E3, M60, Solar, Motor sowie extra zugekaufte Teile. Sogar die große E-Lok E 60 konnte damit gebaut werden!
Hallo Schraubergemeinde
Ich suche für die oben gennanten Teile, die exakte Vernassung.
Artikel aus Anleitungsbuch 76: 82, 82a, 83, 83a (siehe auch Bild)
Vor einiger Zeit konnte ich einen großen, selbstgefertigten Holzkasten erwerben, der gefüllt war mit schwarzen Märklin Bauteilen aus den 30-er Jahren vorigen Jahrhunderts.
Interessant waren die Aussagen der Familie, dass die Frau des damaligen Besitzers bei Märklin gearbeitet habe.
Wenn man lange genug in seinen Märklin-Schachtel sucht, finden sich immer Teile, die in Göppingen durch die Qualitätskontrolle gerutscht sind.
Man kann sie als nutzlos wegwerfen oder zusammen mit anderen Fehlpressungen im Raritätenkabinett sammeln.
Im ersten Bild sind drei Fehlpressungen zusammen...
ich hab mich mal flugs angemeldet, weil meine Eltern gerade am Ausmisten und dabei auf den genannten Metellbaukausten gestoßen sind. Ich habe damit als Kind immer mal wieder gespielt, der Zustand ist also eindeutig gebraucht. Meine Eltern würden das Ding gerne loswerden und ich...
In Ergänzung zum Beitrag Schieberöse 51-11712 hier das Pendant:
Schieberöse mit Büchse und Band als Kurbelarm , später bezeichnet als Kurbelarm mit Büchse , irgendwann in den letzten 15 Produktionsjahren nur noch als Kurbelarm bezeichnet, das 3-Loch Flachband, welches bis dato dazugehörte wurde...
Heute soll es um eines der unauffälligsten Märklin Baukastenteile gehen: Die Schieberöse .
Vom Anfang der Märklin Metallbaukastenzeit 1917 bis zum Ende 1999 angeboten.
Die überwiegende Zeit aus Schwarzblech hergestellt, kurze Zeit, von 1923 bis 1926 auch aus Messing.
kürzlich kam ich in den Besitz eines Anleitungsheftes No. 70 für den Kasten No. 0 mit der folgenden Titelseite:
.
MMA_1919-A1_#71-0Akr.jpg
Überarbeiteter Scan der Titelseite des ziemlich lädierten Heftes.
Die Seite trägt unten links die Kennzeichnung Nr. 19 1 . , ist also...
durch die Frage eines Schrauberkollegen wurde ich daran erinnert, daß ich vor Jahren mal eine Kollektion von Märklin Baukasten-Schrauben in der Mailing List gezeigt hatte.
Begonnen hatte es damit, sich 2009 in der Liste nach einer Diskussion um Bezugsquellen für Märklin...
Ich habe 2 Kästen abzugeben aus der Kindheit meines Mannes. Sie sind fast vollständig, bitte macht euch ein Bild anhand der Fotos. Sie sind wirklich gut erhalten. Wir würden gerne ambitionierten oder jungen Schraubern eine Freude machen.
Wir sind allerdings aus Graz, Österreich,...
Für einen meiner 1301-Motoren suche ich den Anschlussstift wie auf dem Bild zu sehen ist.
Wer kann mir einen oder mehrere Verkaufen, oder weiss wo man diese noch beziehen kann?
kürzlich konnte ich endlich noch den Kasten 1034 blau in der letzten Version aus dem Jahr 1974 in Kombination mit dem 1014 zum angemessenen Preis erwerben :D . Beide Kästen ließen sich durch Ergänzen bzw. Austausch nur weniger Teile vervollständigen und mit geringem Aufwand...
20230530_162244.jpg Hallo,habe als Beifang einen Motor auf einer verchromten Platte bekommen.Müßte ein Elexmotor sein.Er ist in einem Top-Zustand,eine 2.Spule war auch dabei.Ich habe ihn gereinigt und geölt,läuft sauber.Ist das Teil irgendetwas wert? Bei Ebay habe ich keinen gefunden.Wer kann ihn...
Hallo,
in diesem Beitrag möchte ich auf das Segmentband bzw. Bogenband aufmerksam machen.
Es ist mir aufgefallen, dass ich es nur in grün habe und keines in schwarz, was ich zumindest in zweifacher Ausführung „etwas“ vermisse.
Da meine Schwarzkästen nur bis 1927 reichen, sind diese noch nicht...
kürzlich habe ich eine sehr gut erhaltenen Klappdeckelschachtel für den 1924 eingeführten 5 x 7 Loch großen Elektromotor No. 301 erwerben können. Außer einem Widerstand No. 368 enthielt diese Kasten keine Einzelteile, jedoch waren die Pappschachtel für Schrauben und...
Ich fange mit dem alten Teil 1, dem 25er Lochband an.
Das Flachband 25 Loch gab es von Anfang bis zum Ende des Märklin Metallbaukastens.
Am Anfang waren die Teile schwarz, bis zur Produktionseinstellung im Krieg.
Ab 1929 wurden die Teile auch farbig lackiert angeboten. Die Lochbänder waren grün,...
nachdem ich das Forum seit meiner Anmeldung sehr aufmerksam verfolge, wende ich mit einer Frage an Euch.
An einem Zahnrad habe ich eine markante Verunreinigung, die den Eindruck erweckt als wäre das Teil einmal mit einer Flüssigkeit in Verbindung geraten auf die Messing ziemlich...
Heute soll es um ein Märklin Vorkriegs-Einzelteil gehen welches den Lauf der Jahrzehnte leider nicht gut überstanden hat:
Den Autoreifen Nr.209. Laut Prospektangaben mit Durchmesser 50 mm.
Nach meinen Unterlagen 1927 noch nicht angeboten, meine früheste Quelle ist das Einzelteilblatt M 222 A von...
heute, einem Regentag mit fast 30 mm Niederschlag, habe ich eine Transmissionsschnur für eine besondere Anwendung gesucht und dafür meine gesammelten Schnüre, auch die aufgehobenen Reste, durchsucht.
Das folgende Bild zeigt eine Auswahl der aufbewahrten Schnüre, die sich nur...