Hallo Metaller,
ein Junge aus England hat mir seinen o.g. Motor überlassen, aber ich bekomme ihn nicht an's laufen.
Was mache ich falsch?
Wie stark darf ich ihn aufziehen, ohne daß die Feder überzogen wird?
Geschätzte 20-30 "Züge" (Halbdrehungen) zeigen keine, nicht mal müde Reaktion.
Für mich sieht der Motor gut und wenig gebraucht aus.
Hat jemand eine Idee?
Schönen Neujahrstag
Reinhard
Meccano "Clockwork-motor" No.1
-
ReinhardY
- Experte
- Beiträge: 260
- Registriert: 21.05.2024 10:54
- Wohnort: Gebiet Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
- Kontaktdaten:
Meccano "Clockwork-motor" No.1
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 648
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
Re: Meccano "Clockwork-motor" No.1
.
Hallo Reinhard,
Zu Deinem Problem (ich kenne diesen Motor zwar nicht, aber er ist ein Nachfolger des baugleichen Urahns vom Märklin Motor 201):
Beim Zerlegen des Motors vorher die Feder durch einen Kabelbinder fesseln, denn sonst kann es unangenehme Überraschungen geben!!!
Gruß
Norbert
.
Hallo Reinhard,
Die Feder kann man kaum überziehen, denn aufgezogen liegen die Windungen Blatt auf Blatt, sodaß dann bei übermäßiger Kraftanwendung die Feder an der Zugstelle ausreißen kann.Wie stark darf ich ihn aufziehen, ohne daß die Feder überzogen wird?
Zu Deinem Problem (ich kenne diesen Motor zwar nicht, aber er ist ein Nachfolger des baugleichen Urahns vom Märklin Motor 201):
- Beim Aufziehen erhöht sich der Widerstand der Feder, wenn nicht, dann ist sie gerissen.
- Wenn sich der Aufziehschlüssel nach dem Loslassen zurückdreht, dann ist die Sperrklinke des Federwerks defekt.
- Ein Hebel ist der Bremshebel, der mit einem Seitenarm auf eine konische Scheibe drückt und sie damit bremst. Zum frei Laufen den Arm von der Scheibe wegdrehen.
- Der andere Hebel schaltet die Drehrichtung der Antriebswelle um. In der Mittelstellung kann das Umschaltgetriebe blockiert sein.
- Wenn sich die Antriebswelle mit einem darauf befestigten Handrad oder einer Kurbel in keiner Stellung der Hebel frei drehen läßt, dann liegt ein Getriebeschaden vor, oder es sind zwei Zahnräder durch einen kleinen Partikel verklemmt.
Beim Zerlegen des Motors vorher die Feder durch einen Kabelbinder fesseln, denn sonst kann es unangenehme Überraschungen geben!!!
Gruß
Norbert
.
-
ReinhardY
- Experte
- Beiträge: 260
- Registriert: 21.05.2024 10:54
- Wohnort: Gebiet Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
- Kontaktdaten:
Re: Meccano "Clockwork-motor" No.1
Hallo Norbert,
danke für Deine Information.
Ich habe alle Punkte berücksichtigt, aber dennoch lässt sich das Gerät nicht ertüchtigen.
Ich werde wohl Kontakt zu dem Verkäufer aufnehmen müssen.
Viele Grüße
Reinhard
danke für Deine Information.
Ich habe alle Punkte berücksichtigt, aber dennoch lässt sich das Gerät nicht ertüchtigen.
Ich werde wohl Kontakt zu dem Verkäufer aufnehmen müssen.
Viele Grüße
Reinhard
Viele Grüße
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
-
ReinhardY
- Experte
- Beiträge: 260
- Registriert: 21.05.2024 10:54
- Wohnort: Gebiet Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
- Kontaktdaten:
Re: Meccano "Clockwork-motor" No.1
Hallo,
das ging flott.
Vor 1 Stunde losgetreten...
Soll noch einer was gegen Ebay sagen....
Grüße
Reinhard
das ging flott.
Vor 1 Stunde losgetreten...
Soll noch einer was gegen Ebay sagen....

Grüße
Reinhard
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben