Meccano-Broschüren in Deutsch
-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 622
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
Meccano-Broschüren in Deutsch
.
Hallo Meccano- und historisch interessierte Schauber,
vor einiger Zeit erhielt ich die Kopie eines kleinen Meccano Heftes von 1912 in deutscher Sprache, dessen Alter ich anhand seines Inhalts mit Hilfe eines der damaligen Anleitungshefte feststellen konnte.
Nach Überarbeitung der insgesamt 20 Seiten (16 Seiten Inhalt + 4 Umschlagseiten) möchte ich sie interessierten Schraubern hier zugänglich machen.
. Titelseite der Meccano-Broschüre von 1912.
. Umschlagseite II.
. . . . . . Modell No. 10. Wagen [Kasten No. 1]
. Modell No. 26. Motor-Kippwagen [Kasten No. 2]
. . Modell No. 48. Geneigter Entlader [Kasten No. 3]
. Modell No. 49. Feuerleiter [Kasten No. 3]
. Modell No. 88. Karussel [Kasten No. 6]
. Modell No. 85. Transportbrücke [Kasten No. 6]
. . . Die aufgeführten Bauvorschläge sind alle im 80-seitigen Meccano Anleitungsheft No. 56 von 1912 enthalten.
. . Umschlagseite III. Offenbar stehen die von Märklin geferigten Uhrwerkmotoren kurz vor ihrer Auslieferung.
. Umschlagseite IV.
Wie das Impressum auf der Rückseite des kartonierten Umschlags zeigt, wurde diese Broschüre in Berlin wohl im Auftrag der Meccano G.m.b.H. gedruckt. Leider ist die Höhe der Auflage nicht angegeben.
Es folgt noch ein PDF der gesamten Broschüre.
. .
Gruß
Norbert
.
Hallo Meccano- und historisch interessierte Schauber,
vor einiger Zeit erhielt ich die Kopie eines kleinen Meccano Heftes von 1912 in deutscher Sprache, dessen Alter ich anhand seines Inhalts mit Hilfe eines der damaligen Anleitungshefte feststellen konnte.
Nach Überarbeitung der insgesamt 20 Seiten (16 Seiten Inhalt + 4 Umschlagseiten) möchte ich sie interessierten Schraubern hier zugänglich machen.
. Titelseite der Meccano-Broschüre von 1912.
. Umschlagseite II.
. . . . . . Modell No. 10. Wagen [Kasten No. 1]
. Modell No. 26. Motor-Kippwagen [Kasten No. 2]
. . Modell No. 48. Geneigter Entlader [Kasten No. 3]
. Modell No. 49. Feuerleiter [Kasten No. 3]
. Modell No. 88. Karussel [Kasten No. 6]
. Modell No. 85. Transportbrücke [Kasten No. 6]
. . . Die aufgeführten Bauvorschläge sind alle im 80-seitigen Meccano Anleitungsheft No. 56 von 1912 enthalten.
. . Umschlagseite III. Offenbar stehen die von Märklin geferigten Uhrwerkmotoren kurz vor ihrer Auslieferung.
. Umschlagseite IV.
Wie das Impressum auf der Rückseite des kartonierten Umschlags zeigt, wurde diese Broschüre in Berlin wohl im Auftrag der Meccano G.m.b.H. gedruckt. Leider ist die Höhe der Auflage nicht angegeben.
Es folgt noch ein PDF der gesamten Broschüre.
. .
Gruß
Norbert
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 622
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
Re: Meccano-Broschüren in Deutsch
.
Hier eine zweite Meccano-Broschüre gleichen Umfangs aus dem Jahr 1913, das ebenfalls durch Vergleich des Inhalts mit dem 100-seitigen Meccano Anleitungsheft No. 56 dieses Jahres festgestellt wurde.
. Titelbild der Meccano-Broschüre von 1913. Gedruckt wurde die Broschüre in derselben Druckerei wie die vorhergehende.
. Umschlagseite II.
. Das ist der fiktive Meccano-Knabe, der dieses Heft verfaßt hat.
. . . . . . . . . . Modell No. 82. Automobil-Omnibus [No. 4].
. Das ist die Liste der im Anleitungsheft No. 56 von 1913 enthaltenen Bauvorschläge.
. Oben: Modell No. 103. Transportbrücke [No. 6].
Unten: Modelle No. 81. Kippentlader für Kohle [No. 4] und No. 80. [bGitterträgerkran[/b] [No. 4].
. Oben: Modelle No. 107. Karussel [No. 6] und No. 72. Viaduktbrücke [No. 4].
Unten: Modelle No. 57. Ramme [No. 3], No. 105. Riesenrad [No. 6] und No. 87. Leuchtturm [No. 5].
. . Der große Uhrwerkmotor No. 2 ist preisgünstiger als im Vorjahr veranschlagt: Mk. 17,50 statt Mk. 20,00.
. Umschlagseite III. Über Anlaß und Zweck dieser Bleistifteintragung darf gerätselt werden.
- Umschlagseite IV.
.
Das Heftchen wurde also in einem Stuttgarter Spielwarengeschäft an die interessierte Kundschaft abgegeben.
Auch hiervon ein auf unter 5 MB komprimiertes PDF-Dokument:
. .
Gruß
Norbert
.
Hier eine zweite Meccano-Broschüre gleichen Umfangs aus dem Jahr 1913, das ebenfalls durch Vergleich des Inhalts mit dem 100-seitigen Meccano Anleitungsheft No. 56 dieses Jahres festgestellt wurde.
. Titelbild der Meccano-Broschüre von 1913. Gedruckt wurde die Broschüre in derselben Druckerei wie die vorhergehende.
. Umschlagseite II.
. Das ist der fiktive Meccano-Knabe, der dieses Heft verfaßt hat.
. . . . . . . . . . Modell No. 82. Automobil-Omnibus [No. 4].
. Das ist die Liste der im Anleitungsheft No. 56 von 1913 enthaltenen Bauvorschläge.
. Oben: Modell No. 103. Transportbrücke [No. 6].
Unten: Modelle No. 81. Kippentlader für Kohle [No. 4] und No. 80. [bGitterträgerkran[/b] [No. 4].
. Oben: Modelle No. 107. Karussel [No. 6] und No. 72. Viaduktbrücke [No. 4].
Unten: Modelle No. 57. Ramme [No. 3], No. 105. Riesenrad [No. 6] und No. 87. Leuchtturm [No. 5].
. . Der große Uhrwerkmotor No. 2 ist preisgünstiger als im Vorjahr veranschlagt: Mk. 17,50 statt Mk. 20,00.
. Umschlagseite III. Über Anlaß und Zweck dieser Bleistifteintragung darf gerätselt werden.
- Umschlagseite IV.
.
Das Heftchen wurde also in einem Stuttgarter Spielwarengeschäft an die interessierte Kundschaft abgegeben.
Auch hiervon ein auf unter 5 MB komprimiertes PDF-Dokument:
. .
Gruß
Norbert
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1499
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Meccano-Broschüren in Deutsch
Hallo Norbert,
vielen Dank.
Ich kannte das Papier noch nicht.
Es scheint - wenn man den Text liest - eine Übersetzung aus dem Englischen.
Ich habe natürlich auf den einschlägigen Seiten (Timothy Edwards und NZMeccano) das englische Pendant gesucht und wurde erstaunlicherweise nicht fündig.
Vielleicht doch eine rein deutsche Broschüre?
Nachtrag: meine Unkenntnis bezog sich auf die erste der beiden Broschüren. Die zweite tauchte hier erst nach meinem Post auf. Davon habe ich einen Scan (nicht ganz so sauber) in meiner digitalen Bibliothek.
vielen Dank.
Ich kannte das Papier noch nicht.
Es scheint - wenn man den Text liest - eine Übersetzung aus dem Englischen.
Ich habe natürlich auf den einschlägigen Seiten (Timothy Edwards und NZMeccano) das englische Pendant gesucht und wurde erstaunlicherweise nicht fündig.
Vielleicht doch eine rein deutsche Broschüre?
Nachtrag: meine Unkenntnis bezog sich auf die erste der beiden Broschüren. Die zweite tauchte hier erst nach meinem Post auf. Davon habe ich einen Scan (nicht ganz so sauber) in meiner digitalen Bibliothek.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
dieselrauch
- Experte
- Beiträge: 230
- Registriert: 31.12.2022 14:57
- Wohnort: Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
- Kontaktdaten:
Re: Meccano-Broschüren in Deutsch
Hallo Norbert,
sehr schön gemacht.
Könntest du bitte kurz schildern, wie du die Aufarbeitung genau vorgenommen hast?
Ich habe schon mal Scanns pixelgenau gereinigt und fehlende ergänzt. Eine irrsinns Arbeit, bei 600dpi. Aber die Ergebnisse waren gut.
Viele Grüße
Ingo
sehr schön gemacht.
Könntest du bitte kurz schildern, wie du die Aufarbeitung genau vorgenommen hast?
Ich habe schon mal Scanns pixelgenau gereinigt und fehlende ergänzt. Eine irrsinns Arbeit, bei 600dpi. Aber die Ergebnisse waren gut.
Viele Grüße
Ingo
-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 622
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
Re: Meccano-Broschüren in Deutsch
.
Hallo Ingo,
Anleitungshefte und ähnlich große Prospekte scanne ich mit 300 dpi. Dabei entscheide ich nach einigen Proben, ob ich bei meinem DIN A4 Scanner CanoScan 9000F die Einstellung Foto oder Zeitschrift (= steilere Kennlinie) einstelle. Zur Aufhellung des Hintergrunds wähle ich dann meist noch eine niedrige oder mittlere Gegenlichtkorrektur.
Ein Scan des letzten Heftes sieht dann z.B. so aus:
. .
Diese Scans bearbeite ich dann mit Photoshop Elements 8.
Zur Betonung/Stärkung der Schrift mache ich dann folgendes:
Bei den hinteren Seiten habe ich nur die Schriften so behandelt, indem ich sie mit einem Markierungsrahmen versehen habe.
Nach diesem Vorgang wird der Hintergrund markiert:
Die Bearbeitung einer Seite dauerte bei mir, je nach Störungsgehalt, 15 – 60 Minuten, in seltenen Fällen, wie dem Titelbild mit den roten Streifen waren es mehr als zwei Stunden.
Bei Anleitungsheften mit 150 oder 180 Seiten ist dieses Verfahren zeitlich nicht durchzuhalten. Da die Papierstärke i.a. dort größer ist, gibt es aber weniger Störungen durch den rückseitigen Druck. Dunklere Partien kann man durch Zauberstab-Markierung und Aufhellung nicht perfekt, aber deutlich verbessern:
. Seite 24 der Anleitung No. 71 von August 1927.
Der Zeitbedarl liegt hier im Bereich 5 – 20 Minuten pro Seite.
Gruß
Norbert
.
Hallo Ingo,
Mache ich gerne.Könntest du bitte kurz schildern, wie du die Aufarbeitung genau vorgenommen hast?
Anleitungshefte und ähnlich große Prospekte scanne ich mit 300 dpi. Dabei entscheide ich nach einigen Proben, ob ich bei meinem DIN A4 Scanner CanoScan 9000F die Einstellung Foto oder Zeitschrift (= steilere Kennlinie) einstelle. Zur Aufhellung des Hintergrunds wähle ich dann meist noch eine niedrige oder mittlere Gegenlichtkorrektur.
Ein Scan des letzten Heftes sieht dann z.B. so aus:
. .
Diese Scans bearbeite ich dann mit Photoshop Elements 8.
- Zunächst lege ich die Hintergrundfarbe der Bilder fest.
Zur Betonung/Stärkung der Schrift mache ich dann folgendes:
- Vergrößerung des Bildes auf 600 dpi mit dem Interpolationsverfahren Bikubisch glatter (optimal zur Vergrößerung)
- Aufrufen der Filterfunktion Dunkle Bereiche vergrößern (um 1 Pixel)
- Verkleinerung des Bildes auf 300 dpi mit dem Interpolationsverfahren Bikubisch schärfer (optimal zur Reduktion)
Bei den hinteren Seiten habe ich nur die Schriften so behandelt, indem ich sie mit einem Markierungsrahmen versehen habe.
Nach diesem Vorgang wird der Hintergrund markiert:
- Der Zauberstab (Toleranz 24) wird auf die hellen Partien geklickt, ohne daß die Buchstaben ausfransen.
- Die verbliebenen Störungen in der Fläche werden in den Randzonen durch große und zwischen oder in den Buchstaben durch passendes Markierungsrechteck/Lasso gekennzeichnet.
- Wie bei den Schriften, aber mit der Zauberstab-Einstellung benachbart
- Dann zusätzlich die inneren hellen Flächen mit dieser Einstellung markiert.
- Abschließend werden die markierten Flächen mit der Hintergrundfarbe gefüllt (100%).
- Die evtl. gesondert behandelten Strichzeichnungen werden dann in das Hauptbild kopiert und ggf. an die richtige Stelle geschoben.
Die Bearbeitung einer Seite dauerte bei mir, je nach Störungsgehalt, 15 – 60 Minuten, in seltenen Fällen, wie dem Titelbild mit den roten Streifen waren es mehr als zwei Stunden.
Bei Anleitungsheften mit 150 oder 180 Seiten ist dieses Verfahren zeitlich nicht durchzuhalten. Da die Papierstärke i.a. dort größer ist, gibt es aber weniger Störungen durch den rückseitigen Druck. Dunklere Partien kann man durch Zauberstab-Markierung und Aufhellung nicht perfekt, aber deutlich verbessern:
. Seite 24 der Anleitung No. 71 von August 1927.
Der Zeitbedarl liegt hier im Bereich 5 – 20 Minuten pro Seite.
Gruß
Norbert
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Profi
- Beiträge: 371
- Registriert: 02.02.2022 23:25
- Baukasten-Kenntnis: Bauen großer, funktionsfähiger Modelle mit Metallbaukästen Märklin und Walthers seit den 1950er Jahren - mit langen Pausen
Bevorzugte Vorbilder: Bagger, Kräne, Brücken, Lokomotiven
Restaurieren und Vervollständigen alter Baukästen
Weitere Hobbys: Entwurf, Eigenbau und Betrieb von Dampflokomotiven für 5 Zoll Spur (z.B. DB BR 44). Ein bisschen Modellbahn H0
Inzwischen Rentner nach langer Berufstätigkeit als Ingenieur der Elektrotechnik
Re: Meccano-Broschüren in Deutsch
Hallo Norbert,
meine Hochachtung dafür, dass Du Dir diese Mühe gemacht hast und das bemerkenswerte Ergebnis
mit uns teilst!
Die etwas verschwurbelte Sprache wirkt heute eher amüsant, stellt aber ein schönes Zeitdokument dar.
Sehr schön und danke!
P.S. Im Anhang eine Anzeige von Märklin von 12/92 (80 Jahre später in der Endzeit) als Kontrast
Beste Grüße von
Wulf-Dieter
meine Hochachtung dafür, dass Du Dir diese Mühe gemacht hast und das bemerkenswerte Ergebnis

Die etwas verschwurbelte Sprache wirkt heute eher amüsant, stellt aber ein schönes Zeitdokument dar.
Sehr schön und danke!
P.S. Im Anhang eine Anzeige von Märklin von 12/92 (80 Jahre später in der Endzeit) als Kontrast

Wulf-Dieter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 622
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
Re: Meccano-Broschüren in Deutsch
.
Hallo Georg,
Gruß
Norbert
.
Hallo Georg,
weißt Du, ob es von der zweiten Broschüre eine englische Vorlage gibt?Davon habe ich einen Scan (nicht ganz so sauber) in meiner digitalen Bibliothek.
Gruß
Norbert
.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1499
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Meccano-Broschüren in Deutsch
Hallo Norbert,
auch da habe ich keine englische Ausgabe gefunden.
Ich habe wie üblich bei Timothy Edwards (www.meccanoindex.co.uk) und bei www.NZMeccano.com gesucht.
Hier ist die Rückseite meines gescannten Exemplars mit einer anderen Adresse: Wenn Du die beiden Broschüren (es sind ja Deine Scans) bei NZMeccano einstellst, kannst Du dort im Forum nachfragen und ich kann mit einem Link bei der Spanner-Mailingliste nachfragen. Wenn es dort keine Antwort gibt, gibt's überhaupt keine.
Auch Timothy Edwards freut sich, solche Sachen zu veröffentlichen.
auch da habe ich keine englische Ausgabe gefunden.
Ich habe wie üblich bei Timothy Edwards (www.meccanoindex.co.uk) und bei www.NZMeccano.com gesucht.
Hier ist die Rückseite meines gescannten Exemplars mit einer anderen Adresse: Wenn Du die beiden Broschüren (es sind ja Deine Scans) bei NZMeccano einstellst, kannst Du dort im Forum nachfragen und ich kann mit einem Link bei der Spanner-Mailingliste nachfragen. Wenn es dort keine Antwort gibt, gibt's überhaupt keine.
Auch Timothy Edwards freut sich, solche Sachen zu veröffentlichen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
dieselrauch
- Experte
- Beiträge: 230
- Registriert: 31.12.2022 14:57
- Wohnort: Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
- Kontaktdaten:
Re: Meccano-Broschüren in Deutsch
Danke sehr, Norbert,
leider bin ich nicht so fit in Bildbearbeitung. Vielleicht fehlen mir auch die richtigen Programme.
Hier ein Beispiel meiner Versuche:
. Viele Grüße
Ingo
leider bin ich nicht so fit in Bildbearbeitung. Vielleicht fehlen mir auch die richtigen Programme.
Hier ein Beispiel meiner Versuche:
. Viele Grüße
Ingo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 622
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
Re: Meccano-Broschüren in Deutsch
.
Hallo Ingo,
Weil es quasi ein Puzzle mit mehreren tausend Pixeln ist braucht es dazu sehr viel Geduld und Ausdauer.
Gruß
Norbert
.
Hallo Ingo,
Dein Ergebnis sieht auch ohne diese perfekt aus.Vielleicht fehlen mir auch die richtigen Programme.
Weil es quasi ein Puzzle mit mehreren tausend Pixeln ist braucht es dazu sehr viel Geduld und Ausdauer.
Gruß
Norbert
.
-
ReinhardY
- Experte
- Beiträge: 242
- Registriert: 21.05.2024 10:54
- Wohnort: Gebiet Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
- Kontaktdaten:
Re: Meccano-Broschüren in Deutsch
Hallo zusammen,
danke für die interessanten Informationen.
Was mich etwas beunruhigt ist, daß die mit abgebildeten "meccano-Knaben" allesamt kleinwüchsig zu sein scheinen.
Nun wird das Britannien der 1912er Jahre nicht das Land der großgewachsenen Kinder sein, aber dennoch:
Der "Knabe" auf Seite 7 des zweiten Heftes (Seilbahn) erreicht nach meiner Schätzung, wenn man für die zugrundeliegende Rechteckplatte pi x Daumen 20 cm annimmt, allenfalls eine Größe von 50-60 cm. Hungerbedingt wegen teurer Ergänzungskästen??
Satte Grüße
Reinhard
danke für die interessanten Informationen.
Was mich etwas beunruhigt ist, daß die mit abgebildeten "meccano-Knaben" allesamt kleinwüchsig zu sein scheinen.
Nun wird das Britannien der 1912er Jahre nicht das Land der großgewachsenen Kinder sein, aber dennoch:
Der "Knabe" auf Seite 7 des zweiten Heftes (Seilbahn) erreicht nach meiner Schätzung, wenn man für die zugrundeliegende Rechteckplatte pi x Daumen 20 cm annimmt, allenfalls eine Größe von 50-60 cm. Hungerbedingt wegen teurer Ergänzungskästen??

Satte Grüße
Reinhard
Viele Grüße
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben