Anleitungen für "Leichtmatrosen"

Diskussionsboard zu Vorlagen für verschiedene Kasten-Systeme
Antworten
ReinhardY Germany
Anfänger
Beiträge: 12
Registriert: 21.05.2024 10:54
Wohnort: Gebiet Aachen
Baukasten-Kenntnis: Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
Kontaktdaten:

Anleitungen für "Leichtmatrosen"

#4906

Beitrag von ReinhardY »

Hallo Jungens,

in einem der Beiträge ist von einem "unidirektionalen Getriebe von Norbert" die Rede, das damals von einem Jungnovizen unter Aufsicht gebaut wurde.
Diese Aufsicht kann ich nun leider nicht aufweisen, würde aber gerne mal einige nette, einfache gadgets bauen, wie z.b. dieses Getriebe oder auch andere lehrreiche Konstruktionen.
Die Märklin-Anleitungen sind, wie hier auch schon thematisiert, wenig hilfreich.
Wie wäre es denn, wenn die Granden hier im Forum sich von Zeit zu Zeit dazu durchringen könnten, ein hübsches Teil, gut erklärt, vorstellen würden und damit bauwillige Nicht-Maschinenbauer (o.ä) aus ihren Reserven locken könnten.
Irgendetwas intelligentes, buntes, hübsches Bewegliches, vielleicht mit netten Getrieben, großen blauen Rädern u.a..
Es tut mir weh, all die schönen Teile in der großen box zu sehen und sie nicht zu benutzen.
Etwas großes Erhabenes wird bei mir nicht (mehr) entstehen,
das ist auch nicht mein Wunsch.
Ich habe mir gerade heute, zur Abrundung meiner Sammlung, 2 schöne Spindeln gekauft; aber was kann man evtl. interessantes damit machen; gerade so einfach, daß man die Funktionsweise schön darstellt.
Wisst ihr, was ich meine, Jungens?

Noch Schönes Wochenende
Reinhard
Benutzeravatar
märklin_fan Germany
Profi
Beiträge: 401
Registriert: 01.02.2021 15:13
Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
Kontaktdaten:

Re: Anleitungen für "Leichtmatrosen"

#4907

Beitrag von märklin_fan »

Guten Abend Reinhard,
du meinst sicher hier meinen Enkel mit Jungnovizen, der gerade das unidirektionale Getriebe zusammenschraubt:
https://metallbaukasten-forum.de/viewto ... f=28&t=135
Viele Grüße von
Erwin W.
Benutzeravatar
Norbert Germany
Profi
Beiträge: 527
Registriert: 01.02.2021 14:12
Wohnort: Nähe Bodensee
Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
Kontaktdaten:

Re: Anleitungen für "Leichtmatrosen"

#4908

Beitrag von Norbert »

.
Hallo Reinhard,

herzlich willkommen in dieser Runde.

Da mein Name erwähnt wurde, zeige ich Dir, wo in diesem Forum Du das erwähnte Modell und noch einige andere findest: viewtopic.php?f=48&t=105

In den ersten Monaten des Forums wurden die Bilder nur so klein dargestellt. Sie können aber durch Anklicken vergrößert werrden.
Mit welcher Absicht diese 'Kurbelmodelle' zusammengeschraubt und präsentiert wurden, steht im ersten Satz des obigen Beitrags.

Viel Vergnügen beim Studieren und vielleicht auch Realisieren der verschiedenen Mechanismen.

Gruß
Norbert
.
ReinhardY Germany
Anfänger
Beiträge: 12
Registriert: 21.05.2024 10:54
Wohnort: Gebiet Aachen
Baukasten-Kenntnis: Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
Kontaktdaten:

Re: Anleitungen für "Leichtmatrosen"

#4909

Beitrag von ReinhardY »

Hallo Norbert,

Vielen Dank!
Das kommt dem, was ich meine, schon sehr nahe: klein, hübsch und funktionell.
Nur: die werde ich so eher nicht hinkriegen.
Hast Du noch das eine oder andere Modell?
Vielleicht könntest Du mir 2 oder 3 gegen Leihgebühr überlassen, bis ich sie nachgebaut habe. Ich würde dann sozusagen den Chinesen machen.
Oder gibt es bessere Anleitungen für die netten Gerätchen?

Schönen Sonntag
Reinhard
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: Anleitungen für "Leichtmatrosen"

#4910

Beitrag von Georg »

Hallo Reinhard,

hier ist noch ein Tipp.
Auch als Märklin-Schrauber können Hinweise aus der Meccano-Welt hilfreich sein. Immerhin sind die Beiden ganz nahe Verwandte.
Im Jahre 1929 gab es von Meccano für den Schweizer Markt eine Anleitung "Standard Mechanismen", die jede Menge Grundlagen für Modelle aller Art bereitstellte.
Der Text wurde anscheinend von einem Engländer ins Deutsche übersetzt und außerdem sind inzwischen 95 Jahre vergangen. Also nicht so genau lesen. Aber die Tipps sind an sich gut.
Es gab später noch geänderte Auflagen, die waren jedoch in englischer Sprache.
Hier der Link zu den deutschsprachigen Standard Mechanismen:
https://www.nzmeccano.com/image-52206

Auf der übergeordneten Seite findest Du noch Lesestoff für Monate:
https://www.nzmeccano.com/image-4767

Und noch ein Hinweis: wir alle haben klein angefangen.
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
ReinhardY Germany
Anfänger
Beiträge: 12
Registriert: 21.05.2024 10:54
Wohnort: Gebiet Aachen
Baukasten-Kenntnis: Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
Kontaktdaten:

Re: Anleitungen für "Leichtmatrosen"

#4911

Beitrag von ReinhardY »

Hallo Georg,

das ist das, was ich gesucht habe.
Vielen Dank für den Tip! Da werde ich mich mal reinhängen.

Grüße
Reinhard
Benutzeravatar
Günther Germany
Profi
Beiträge: 356
Registriert: 01.02.2021 20:59
Wohnort: Peine / Niedersachsen
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
Kontaktdaten:

Re: Anleitungen für "Leichtmatrosen"

#4912

Beitrag von Günther »

Hallo Reinhard,

mit Zitat antworten habe ich noch nicht begriffen, aber Dein Wunsch kann
ich nur unterstreichen:

Wie wäre es denn, wenn die Granden hier im Forum sich von Zeit zu Zeit dazu durchringen könnten, ein hübsches Teil, gut erklärt, vorstellen würden und damit bauwillige Nicht-Maschinenbauer (o.ä) aus ihren Reserven locken könnten.

Mir geht es ähnlich, nur mit Mühe bekomme ich ein Getriebe geschraubt, deshalb habe
Auszüge der Mechanismen von Georg, hier eingestellt:
viewtopic.php?f=48&t=226

Gruß
Günther
Antworten