Modellvorstellung VW Iltis 183

Autos, Flugzeuge, Schiffe, Land- und Baumaschinen
Antworten
Benutzeravatar
Mich1751 Germany
Schrauber
Beiträge: 52
Registriert: 24.06.2024 21:43
Wohnort: Schwarme/Niedersachsen
Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten, Meccano, Walthers Stabil
Schraubererfahrung und Erfahrung bei Bestellung eigener Teile bei Laserbetrieben
Kontaktdaten:

Modellvorstellung VW Iltis 183

#8031

Beitrag von Mich1751 »

Hallo Schrauber,
ich wünsche vorab allen Schraubern ein schönes We in Bebra. ! Aus der Ferne will ich
einen kleinen Beitrag geben . Wer Lust hat kann sich Abends im Hotelzimmer auch die
Infos durchlesen. :read
Ich hatte ein kleines Modell gebaut gehabt.
Das Modell ist im Maßstab 1:9 (Die großen Märklin Rädern waren für mich Referenz.)
Danach habe ich gebaut. Ich wollte keine großen Reifen kaufen um mehr darzustellen. Darum
ging es mir nicht. Ich wollte ein Modell bauen was in Form und Maßstab halbwegs passt.

Ich habe die Radaufhängung halbwegs umgesetzt bekommen. Auch ein 3-Gang Getriebe+ Rückwärtsgang
ist verbaut. Dann eine Zahnstangenlenkung. Fahren tut das Gerät im ersten Gang noch ,dann nicht mehr.
Das Modell ist zu schwer.
Anbei ein Link zu weiteren Infos

https://de.wikipedia.org/wiki/VW_Iltis



Viel Spaß in Bebra.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wo wir sind ist Vorne!
Benutzeravatar
Hans-Gerd Germany
Profi
Beiträge: 567
Registriert: 09.02.2022 11:23
Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
Kontaktdaten:

Re: Modellvorstellung VW Iltis 183

#8032

Beitrag von Hans-Gerd »

Hallo Mich1751,

das Modell gefällt mir. Und es bietet Einiges an Funktionalität.

Ich schätze die Länge auf etwa 40 cm(?) - Wie schwer ist es denn?

Sehe ich es richtig, dass das Modell Allrad-Antrieb hat?
Allerdings kann ich nicht erkennen, wie das große Kronrad des Hinterrad-Differenzials angetrieben wird.

Gruß
Hans-Gerd
Benutzeravatar
Wolfgang Germany
Anfänger
Beiträge: 10
Registriert: 29.05.2025 20:27
Baukasten-Kenntnis: Ich baue mit Trix, habe keine Spezialbereiche und komme ganz gut mit dem System zurecht.

Re: Modellvorstellung VW Iltis 183

#8033

Beitrag von Wolfgang »

Hallo Mich1751,

Auch mir gefällt Dein Modell. Die Proportionen hast Du gut hinbekommen.
Beeindruckend finde ich auch das Dreigang-Getriebe und den Allradantrieb.
So etwas kann ich mit dem Trix-Baukasten nicht umsetzen.
Als Junge wollte ich damals (in den Sechzigern) den Mungo (Vorläufer des Iltis?)
bauen; ist mir aber nicht geglückt.

Zwei Fragen habe ich:
Welchen Durchmesser haben die Märklin Räder? Wie wird das Kronrad
am Hinterachs-Differenzial angetrieben, das kann ich auch nicht erkennen?

Gruß
Wolfgang
Benutzeravatar
Mich1751 Germany
Schrauber
Beiträge: 52
Registriert: 24.06.2024 21:43
Wohnort: Schwarme/Niedersachsen
Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten, Meccano, Walthers Stabil
Schraubererfahrung und Erfahrung bei Bestellung eigener Teile bei Laserbetrieben
Kontaktdaten:

Re: Modellvorstellung VW Iltis 183

#8034

Beitrag von Mich1751 »

Hallo
Allrad war tatsächlich von mir geplant, hatte ich dann nicht mehr umgesetzt bekommen. Also nur Vorderradantrieb.Das Kronrad habe ich aber trotzdem drin gelassen. Die Räder haben einen Durchmesser von 85mmm ca. Das Gewicht schätze ich auf 2kg ca. Muss ich nochmal wiegen. Ich habe das Modell ausführlich dokumentiert, weil es als Basis für weitere Autos dienen soll...
Gruss Michael
Wo wir sind ist Vorne!
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1738
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: Modellvorstellung VW Iltis 183

#8035

Beitrag von Georg »

Hallo Michael,

ich habe Deinen VW-Iltis Video ein .I gegeben.
Man erkennt das Auto sofort an der Form.
Allradantrieb wäre in der Tat eine tolle Sache, aber mit Märklin erscheint es unmöglich bei dem kleinen Maßstab.

Aber Du brauchst Dich wegen des Allradantriebs nicht mehr anzustrengen. Wenn man drin sitzt und die Fahrbahn unter den Füßen sieht, bekommt das Auto sowieso keinen TÜV mehr und muss aus dem Verkehr gezogen werden.
Anders gesagt: ein Boden im Auto wäre gut.
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Benutzeravatar
Hans-Gerd Germany
Profi
Beiträge: 567
Registriert: 09.02.2022 11:23
Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
Kontaktdaten:

Re: Modellvorstellung VW Iltis 183

#8036

Beitrag von Hans-Gerd »

Hallo Michael,

vielen Dank für die Info.

2 kg ist aber nicht viel - da hätte ich aus der Ferne mehr geschätzt.
Aber wenn das Modell nur im ersten Gang fährt, dann wird wohl die Gesamt-Untersetzung noch zu gering sein.

Meine Antriebe berechne ich oft so, dass das Modell mit einer Geschwindigkeit von 1 m/s (3,6 km/h) noch eine Steigung von 10° (knapp 18%) bewältigt.
Bei einem 2kg-Modell wären das unter Vernachlässigung der Verluste ca. 3,5 W.
Auf ebenem Boden ist es deutlich weniger, weil theoretisch nur noch die Verluste zu überwinden sind.
Dann bleibt vielleicht 1 W übrig und das sollte der Motor bringen.

Aber ich kenne das Problem, eine weitere Untersetzung unterbringen zu müssen. Aus diesem Grund ist mein MAN-Sandkastenkipper auch eher ein Renn-Truck, als ein Baufahrzeug :-)

@ Georg:
Georg hat geschrieben: Gestern 00:37 ... aber mit Märklin erscheint es unmöglich bei dem kleinen Maßstab.
Bei einem 1:16-Modell würde ich Dir sofort recht geben, aber sooo klein ist 1:9 auch wieder nicht und das Hinterrad-Differential ist ja bereits vorhanden.
Ich sehe hier eher das Problem, neben dem (aus meiner Sicht zu bevorzugendem) Hinterrad-Antrieb - wie beim Original - einen zuschaltbaren Vorderrad-Antrieb unterzubringen.

Gruß
Hans-Gerd
Benutzeravatar
Mich1751 Germany
Schrauber
Beiträge: 52
Registriert: 24.06.2024 21:43
Wohnort: Schwarme/Niedersachsen
Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten, Meccano, Walthers Stabil
Schraubererfahrung und Erfahrung bei Bestellung eigener Teile bei Laserbetrieben
Kontaktdaten:

Re: Modellvorstellung VW Iltis 183

#8039

Beitrag von Mich1751 »

Hallo zusammen,
Danke für Eure Anregungen, die sind wertvoll für mich. Die Betrachtung Modellgewicht und das passende Getriebe etc zu finden habe ich gar nicht betrachtet. Das Modell habe jetzt mal gewogen und es sind doch 4,2 KG. Da habe ich mich etwas verschätzt. Ca. 40cm lang ist das Modell. Ein Fahrzeug zu bauen ist nicht einfach (Platzbedarf, Gewichte,Getriebe etc.) Was Fahrzeugbau angeht, bin ich relativer Anfänger. Eine Vorderachse zu bauen, die bei dem Modellgewicht nicht "einsinkt" war schon ein Akt. Also Hut ab für die Modellbauer die ein fahrendes Märklinauto incl Fernsteuerung sogar bauen. Das ist 1-2 Level höher.
Ich wollte bei dem Modell auch keine blauen Alu Platten verbauen oder gelbe Meccano Platten. Das passt nicht von den Farben.
Aber mal sehen. Ich bleibe dran . Das Modell habe ich komplett in 3D dokumentiert (kein Virtualmec) . Kann bei mir vorkommen das ich mal längere Zeit pausieren muss mit der Schrauberei. Dann ich habe das Modell halt abgespeichert und kann das schnell wieder rausholen. Gruss Michael
Wo wir sind ist Vorne!
Antworten