Seite 2 von 3

Re: Mercedes SSK

Verfasst: 04.05.2021 20:06
von Fabian
Hallo Wilfried,

sieht Klasse aus, dein Kühler. Die Idee mit den Drähten kann ich mir auch sehr gut vorstellen. Ich habe heute drei Stunden lang den Mercedes teilweise zerlegt und nach langem hin- und her überlegen nun doch einen Kühler um ein Loch nach hinten verlegt. Er war mir zu weit vorne. Und als dann die Lampen auch noch davor angebracht waren fand ich es nicht mehr schön. Jetzt ist es eigentlich richtig.

Nun muß ich mir überlegen ob ich eine Karosserie baue oder nicht.


Grüße von Fabian

Re: Mercedes SSK

Verfasst: 04.05.2021 21:02
von vaute
Fabian, zu Deinem letzten Bild von heute: das soll wohl mehr ein Behälter sein, das Teil hat einen Deckel. Ich bin in der glücklichen Lage, Dir den Motor mit den beiden Ansichten ohne störende Anschnitte des Motorraumes zu schicken,
100_4344.JPG
...
100_4345.JPG
...
weil mein Vorlage-Modell mittlerweile durch die Mess- und Kopierarbeiten für Schablonen so zerrupft* war, dass ich mich entschloss, für die spätere Präsentation "Vorlage 1 : 18 versus Modellnachbau 1 : 4" beim Antik-Spielwarenhändler meines Vertrauens ein neues Exemplar zu kaufen (er hatte gerade den Typ da, übrigens in der Farbgebung gleich und ähnlich dem, das Jacques heute in der Mailingliste zeigte). Glück auch, dass er mich trotz Lockdown überhaupt in seinen Laden ließ.
*) Zerrupft deshalb, weil ich ja die Auspuffharfe bei Abtrennung der Schläuche auch hatte herausoperieren müssen, um sie 3-D-drucken zu lassen. Das 3-D-Teil erhielt ich gestern zugeschickt und bin dabei, es zwischen Auspufftopf und den 3 Schläuchen einzubauen. Dabei hat sich ergeben, dass ich die Auspuffgasauslässe am Motorblock zu tief angesetzt hatte, somit auch die Platte mit den Bohrungen für die Schläuche eine Lochreihe höher gesetzt werden muss. Du siehst, auch ich muss nochmal umbauen.
Gruß vaute
(wird fortgesetzt)

Re: Mercedes SSK

Verfasst: 04.05.2021 21:14
von Fabian
Hallo Wilfried,

ok, ein Behälter. Aber zumindest habe ich ihn an der richtigen Stelle angebracht. Das bleibt jetzt so. Meine Auspuffkrümmer hatte ich zuerst auch eine Reihe tiefer angeschraubt und dann höher gesetzt. Wie ich das mit der "Harfe" mach - keine Ahnung. Mir wird schon was einfallen.

Einen schönen Abend und danke für die Motordetails. Werde ich noch brauchen...

VG Fabian

Re: Mercedes SSK

Verfasst: 05.05.2021 07:46
von Georg
Hallo Fabian,
auf der vorherigen Seite hattest Du am 1.5.21 eine Draufsicht auf das Chassis des Vorbilds gezeigt. Da sieht man einen großen Behälter, der vor der Spritzwand links ( in Fahrtrichtung) liegt, aber auch ein bisschen durch die Spritzwand in den Innenraum ragt. Ich vermute, es handelt sich um einen Ölbehälter. Die Autos hatten damals riesige Mengen Schmieröl im Umlauf.

Re: Mercedes SSK

Verfasst: 05.05.2021 07:58
von Georg
Nachtrag:
https://mercedes-benz-publicarchive.com ... vId=137733

Falls der Link ( alles in einer Zeile) sich öffnet, ganz runter scrollen.

Re: Mercedes SSK

Verfasst: 05.05.2021 15:04
von Fabian
Hallo Georg,

die Seite ist wirklich schön. Und viele Modelle und Fotos die man sonst im Netzt nicht findet. Danke dir

VG von Fabian

Re: Mercedes SSK

Verfasst: 07.05.2021 12:55
von vaute
Fabian hat geschrieben: 04.05.2021 21:14 Hallo Wilfried,

.... Wie ich das mit der "Harfe" mach - keine Ahnung. Mir wird schon was einfallen....

Einen schönen Abend und danke für die Motordetails. Werde ich noch brauchen...

VG Fabian
Lieber Fabian,
das Teil wird äußerst schwierig: entweder reichte meine Phantasie nicht, oder - selbst bei dem von mir gewählten Maßstab 1 : 4 - die Teile sind immer noch zu groß/klobig, jedenfalls nie rund.
Ich hatte mir so beholfen: von meinem ohnehin schon zerrupften Vorlagen-Modellauto habe ich die Auspuffharfe inkl. Schläuche abgezogen
...
Auspuffrohr 001.JPG
Auspuffrohr 004.JPG
...
und die Schläuche entfernt, so dass nur noch die Harfe als solche übrig blieb
...
100_4304.JPG
100_4305.JPG
...
Und dieses Teil ging als Vorlage zum 3-D-Druck, was lt. dem Dienstleister eine ganz schön knifflige Programmierungsaufgabe für ihn gewesen sein muss. Dabei hatte ich Glück, weil dessen 3-D-Drucker nur Teile bis 20 cm Länge herstellen kann
...
SSK Auspuffrohr 01.png
...
Was dabei rausgekommen ist, wird später zu sehen sein, denn ich montiere gerade die gesamte Auspuffanlage.
Aber eine Idee hätte ich: Nachdem der Dienstleister das gesamte Teil schon für die Programmierung des Druckers erarbeitet hat, wäre es für ihn doch ein Leichtes das gleiche Teil halb so groß für Deinen Maßstab 1 : 8 zu drucken.
Über den privaten e-Mail-Kontakt schicke ich Dir gern seine Adresse.
Gruß vaute

Re: Mercedes SSK

Verfasst: 07.05.2021 14:35
von Fabian
Liebe Wilfried,

danke für das Angebot. Ich versuche mich erstmal mit den üblichen Mitteln daran. Tatsächlich sind mir die Bilder die du von dem Teil gemacht hast eine große Hilfe. Ich hatte die letzten Tage eine Pause vom Schrauben gemacht und speziell dieses Teil etwas vor mir her geschoben. Aber nun werde ich mich mal näher damit befassen.
Hast du deinen Mercedes eigentlich schon mal fahren lassen. Der hat doch einen E-motor, oder?

Ich bin gespannt auf deine nächsten Fortschritte

Viele Grüße von Fabian

Re: Mercedes SSK

Verfasst: 07.05.2021 14:52
von vaute
Fabian hat geschrieben: 07.05.2021 14:35 Liebe Wilfried,


Hast du deinen Mercedes eigentlich schon mal fahren lassen. Der hat doch einen E-motor, oder?



Viele Grüße von Fabian
Lieber Fabian,
der eingebaute E-Motor - zwar bärenstark - wird nicht imstande sein, ein ca. 18 kg wiegendes Modell fahrend zu bewegen.
Ich hatte mir das so gedacht: Der SSK steht aufgebockt auf einer Platte mit den Hinterrädern frei über der Platte schwebend, so dass der Effekt der Gangschaltung zu demonstrieren ist. Ich denke, darauf kommt es an. Und an der Lenkung fummeln zu können, die Scheinwerfer an- und auszuschalten, die Sitze hochzuklappen, um über die Serviceklappe bis in die Gangschaltung 'runtergucken zu können.
Dass das Fahrzeug fahren konnte, hat das Original ja vor 90 Jahren hinreichend bewiesen, da muss mein Modell nicht nochmal nachhelfen: also Standmodell.
Gruß vaute
(wird fortgesetzt)

Re: Mercedes SSK

Verfasst: 08.05.2021 17:21
von Fabian
Hallo allerseits,

Heute habe ich nun auch den Auspuff für den Mercedes SSK gebaut. Ein Stück zurechtgeschnittene Spiralfeder hat mir gute Dienste geleistet. Diese Dinger habe ich bei der Arbeit gefunden. Sie wurden früher benutzt um die Textilbespannungen unserer Bügelanlagen unter dem Tisch straff zu halten. Ich hatte es mir schwerer vorgestellt einen Auspuff zu bauen aber es hat ganz gut funktioniert weil die Spiralen vom Durchmesser genau über die Märklin Stellringe passen ohne abzufallen.
Ich denke ich werde den Wagen jetzt erstmal so lassen. Er entspricht weitestgehend den Aufnahmen vom SSK Chassis.

Re: Mercedes SSK

Verfasst: 08.05.2021 17:52
von vaute
Fabian hat geschrieben: 04.05.2021 21:14 Hallo Wilfried,

Wie ich das mit der "Harfe" mach - keine Ahnung. Mir wird schon was einfallen.


VG Fabian
...und was Dir da eingefallen ist, kann man nur loben und bewundern! Die Idee mit den beiden Meccano fork pieces # 116a als Einläufe in die Auspuffharfe ist genial. Hier bist Du - bezogen auf die Verwendbarkeit der Metallbaukastenteile - mit Deinem gewählten Maßstab 1 : 8 sehr im Vorteil gegenüber meiner doppelt so großen Anlage.
Mein Kompliment!
vaute

Re: Mercedes SSK

Verfasst: 08.05.2021 22:22
von Fabian
N'abend Wilfried,

danke Dir. Ich bin gespannt auf deine fertige Auspuffanlage. Ich hoffe ja daß ich den Wagen irgendwann mal real bewundern darf...

Einen schönen Abend wünscht

Fabian

Re: Mercedes SSK

Verfasst: 08.05.2021 22:57
von Georg
Mir gefallen die Auspuffrohre aus Federn.
Bei kleinen Meccanomodellen mit offenliegenden Auspuffrohren sieht man oft die dicken Meccano-Zugfedern als Rohr. Auch bei Gert Udtkes Ju52 - Modell sind Zugfedern als Auspuffrohre verwendet.
Da der Vorbildmotor keinen eigentlichen Krümmer aufweist, ist nur die Zusammenführung der drei auch beim Vorbild etwas flexiblen Rohre knifflig. Auch das sieht gut aus.

Terry Allen hat in Skegness 2018 einen Schweizerischen Rennwagen "Piccard" gezeigt. Er hatte die Auspuffrohre aus Kupferrohr gebogen und gelötet. Wie das gesamte Auto in höchster Handwerkskunst. Aber für die Kupferrohre gab es heftige Kritik in der Presse. Das sei Modellbau, weit weg von Meccano...
Hier ein Bild:
http://www.nzmeccano.com/image-126929

Re: Mercedes SSK

Verfasst: 08.05.2021 23:23
von Fabian
Hallo Georg,

freut mich daß dir meine Lösung gefällt. Den Piccard kenne ich natürlich, aber das ist nicht meine Liga. Weder von meinen technischen Fähigkeiten noch meinen finanziellen Möglichkeiten. Aber der Wagen ist natürlich ein Traum!

Viele Grüße von

Fabian

Re: Mercedes SSK

Verfasst: 12.05.2021 10:12
von vaute
Georg hat geschrieben: 08.05.2021 22:57 Mir gefallen die Auspuffrohre aus Federn.
....
Terry Allen ... hatte die Auspuffrohre aus Kupferrohr gebogen und gelötet. .... Aber für die Kupferrohre gab es heftige Kritik in der Presse. Das sei Modellbau, weit weg von Meccano...
....
Ich beziehe mich hier speziell auf die Aussage "Modellbau" - Autsch!!! - Und was machen wir?
- Nennen wir unsere Werke nicht auch Modelle?
- Endet die Akzeptanz auch dann schon, wenn bei Fahrzeugen besonders große Reifen verwendet werden, z.B. von Werbeaschenbechern?
- Modelle, die von ganz gewöhnlichen (nicht Meccano-/Märklin-/ etc.) E-Motoren betrieben werden, dürften vor dieser puristischen Sicht auch nicht bestehen!
Gruß vaute

Re: Mercedes SSK

Verfasst: 13.05.2021 20:44
von Ypsilon
Bei dem Piccard-Wagen die "Modellbau"-Kritik an den Kupferrohren festzumachen kann es nicht allein gewesen sein. Auf dem einen Bild sehe ich als prägende Stilelemente den Kühler und die Speichenräder - alles kein Metallbaukasten-Modellbau, sondern ???? - Metallmodellbau?? Wie wird erst die Inneneinrichtung des Fahrzeuges ausgesehen haben?

Man sollte sich nicht wegen irgendwelcher Begriffe verrückt machen.

Re: Mercedes SSK

Verfasst: 08.06.2021 17:53
von vaute
Das Folgende schließt an meinen Beitrag vom 4.5.2021 an, wo von der Auspuffanlage und der Montage der Schläuche auf der Beifahrerseite des Modells die Rede war. Also hier Fortsetzung in Bild und Wort:
...
Abb. 9.JPG
[Auspuffanlage] komplett montiert; als Auspuffschläuche dienen hier Leerrohre für Elektroleitungen
...
Abb. 10.JPG
[/b]
Abb. 11.JPG
[Achsdämpfer] Die beiden Lochscheibenräder sollen die Federgehäuse der seinerzeitgen Form von Achsdämpfern darstellen
...
Abb. 12.JPG
[Cockpit] Anders als bei Märklin hielt das Erector-Sortiment (ein Spin-off von Meccano in den USA) mehr Bogenbänder verschiedener Radien und Längen bereit, die hier verwendet wurden, um die geschwungene Linie im Karosserieausschnitt annähernd vorbildgetreu nachzubilden
...
Abb. 13.JPG
Aufgrund ihrer abgekanteten Ränder und trichterförmigen Schraublöcher eigneten sich die auch hier verwendeten Erector-Flachbänder besonders – im Wechsel mit Metallus schmalen Lochbändern verschraubt – zur Darstellung der Sitzpolsterstruktur
...
Abb. 14.JPG
Blick in den Fußraum mit H-Schaltungskulisse und Handbremsenhebel, der als Ein-/Ausschalter funktioniert; ein bärenstarker Elektromotor mit Vorgelege verbirgt sich unter dem aus Merkur-Teilen gebauten Motorblock
...
Abb. 18.JPG
[Gangschaltung] Die an der Schmalseite der Schaltkulisse anschließende 5 x 3 L große „Serviceklappe“ ermöglicht, Nachjustierungen an der Schaltung problemlos vorzunehmen; die Sitze sind in dieser Situation hochgeklappt
...
Abb. 19.JPG
[Hinterachse] Noch nicht platzierte Ersatzreifen geben den Durchblick auf das Differenzial frei; die Wanne zur Aufnahme der Ersatzreifen bildet ein zurechtgesägter Märklin Großer Ring #11095 – Puristen mögen es verzeihen
...
Abb. 20.jpg
[Kühler und Scheinwerfer]
- Kühler: Wie im Vorlage-Modell ist die Kühlerfront silberfarbig abgesetzt; der Kühlergrill ist der zurechtgesägte Teil aus einer Ventilator-Schutzplatte (sic!) [Alien!] und, um die typische Segmentteilung zu erzeugen, mit dünnem schwarzen Isolierdraht bespannt; nicht zu übersehen: der Mercedes-Stern auf der Kühlerspitze;
- Scheinwerfer: Sie bestehen aus den beiden Oberteilen von Salz-/Pfeffersteuern [Aliens!] und boten sich wegen ihres Materials, ihrer Parabolform und Maßstäblichkeit zur Verwendung an, obendrein passen die gekauften Lampenelemente genau
...
Abb. 21.jpg
[Rundumsicht] - Draufsicht Fahrerseite
...
Abb. 22.JPG
[Rundumsicht] - Draufsicht Beifahrerseite: Am Übergang vom Chassisrahmen zum Motorgehäuse sind beidseitig je zwei Erector-Teile (Nr. nicht bekannt) verbaut (vergl. Abb. Auspuffanlage); durch ihre Keilform gleichen sie ideal den Winkel aus, der sich durch den Anstieg des Chassisrahmens hin zur Vorderachse und der waagerechten Unterkante der Motorhaube ergibt
...
Abb. 23.JPG
[Rundumsicht] - geöffnete Motorhauben
...
Abb. 24.jpg
[Rundumsicht] - Front : Es handelt sich um ein Standmodell, und während die Vorderräder Bodenberührung haben, was die Lenkung nicht beeinträchtigt, ist zur Demonstration des Schaltgetriebes….
Abb. 25.JPG
[Rundumsicht] - Heck: … die Hinterachse aufgebockt, so dass sich ihre Räder leicht über Boden schwebend frei drehen können


Zusammenfassende Angaben zum Modell
Abmessungen: Länge 97 cm x Breite 36 cm x Höhe 33 cm
Gewicht: 18,6 kg
Bauzeit: 1. Febr. bis 30. Mai 2021, davon entfiel ein Monat auf die Gangschaltung

Re: Mercedes SSK

Verfasst: 10.06.2021 11:07
von märklin_fan
lieber vaute,
ein echt starkes Stück dein Modell. Alle Achtung! .I .I .I

Re: Mercedes SSK

Verfasst: 11.06.2021 19:54
von Fabian
Hallo Wilfried,

auf diesem Wege auch von mir ein großes Kompliment für den schönen Wagen. Ich finde gerade auch die Rückansicht sehr gelungen. Die kannte ich noch nicht. Und die Karosserie ist überhaupt sehr schon geworden. Die Reifen sind gedrechselt? Dann sind sie demnach aus Holz? Sie sehen jedenfalls sehr echt aus.

Gruß Fabian

Re: Mercedes SSK

Verfasst: 12.06.2021 12:28
von vaute
Fabian hat geschrieben: 11.06.2021 19:54 Die Reifen sind gedrechselt? Dann sind sie demnach aus Holz?
Ja, Fabian,
die Reifen sind aus MDF. Sicherlich wird dieses Material auch in der Schreinerei beim Kulissenbau an Deinem Theater verwendet; frag doch mal einen Kollegen dieser Zunft. MDF ist gesintertes Holz, also sehr eben und daher maßhaltig. Und weil es eigentlich "nur zusammengebackener Holzstaub" ist, lässt sich MDF vorzüglich drehen bzw. drechseln.
Gruß vaute

Re: Mercedes SSK

Verfasst: 11.07.2021 18:15
von vaute
Zur Zeit lege ich die letzte Hand, besser die letzten Hände, an meinen SSK. Und in der Praxis stellen sich dann gern unvermutete Schwachstellen ein: hier an der Gangschaltung. Sie funktionierte als Vorführmodell butterweich und 100%ig, aber unter Last habe ich mein Waterloo erlebt: Die aus MDF gedrechselten Räder [Durchmesser 19 cm x 3,5 cm Stärke] sind doch einiges an Gewicht, das in Schwung gebracht sein will!
Beim Hochschalten vom R-Gang, also der horizontalen Bewegen des Gangschaltungshebels gleitet der Zahnrädersatz
60z - 2 x 57z -38z in Richtung Hinterachse, um die Ritzel auf der darüberliegenden Welle je nach gewähltem Gang zu kemmen [vergl. 4 + R Gangschaltung von Fabian Kaufmann].
Dabei kam es bislang zu Verhakungen des 2 x 57z-Zahnrades beim Eingriff in die zwei 19z-Ritzel. Aber eben nur an dieser Stelle.
Ich habe das Problem nun mit der "Auffutterung" von jeweils 57z-Delrin-Zahnrädern gelöst. Das Delrin macht den Eingriff in die Gänge 3 und 4 weicher.
100_4406.JPG

Re: Mercedes SSK

Verfasst: 03.09.2021 21:50
von Fabian
Hallo zusammen,

nachdem ich netterweise von Gert Udtke einige sehr gut erhaltene Märklin Verkleidungsplatten mit silbernen Rückseiten bekommen habe konnte ich heute mal einen ersten Versuch starten den SSK zu verkleiden. Da ich beim Bau des Chassis ja nur darauf geachtet hatte die alten Fotos vom Wagen möglichst genau zu treffen habe ich jetzt schnell gemerkt daß ich ein paar Details wieder zurück bauen muß damit ich die Karosserie anpassen kann. Den Kühler mußte ich etwas modifizieren und an die Spritzwand muß ich wahrscheinlich komplett neu aufbauen. Ich hatte mir vorgenommen die schönen Platten von Gert möglichst nicht zu zerschneiden oder sonst irgendwie zu bearbeiten (außer Biegen natürlich). Es ist ein wenig wie TETRIS aber wenn man sich erstmal eingearbeitet hat funktioniert es ganz gut. Mir ist aufgefallen daß zu große Platten sich schwer einzupassen sind. Je kleiner desto besser. Nun wird es ein Silberpfeil ;-)

Fortsetzung folgt...

Re: Mercedes SSK

Verfasst: 04.09.2021 02:54
von Georg
Silberpfeile hießen erst die Nachfolger des SSK und waren reine Rennwagen.
Trotzdem eine sehr gut gelungene Erweiterung des Chassis-Modells.
Mir gefällt's!

Re: Mercedes SSK

Verfasst: 05.09.2021 19:36
von Fabian
Kleines update meiner Schrauberei am Wochenende. Ich hatte viel probiert und auch wieder verworfen: Die Haube habe ich nochmal neu gemacht und den Rahmen nun unter den Blechen versteckt. Das sah mir noch zu "dick" aus. Ohne die Unterbrechung durch die 11er Lochbänder sieht der Wagen gleich viel länger aus. Allerdings mußte ich dafür nun doch ein paar Platten opfern und passend schneiden.Dafür hatte ich mir ein paar Platten mit Tesa zusammengeklebt und dann nach Schnittmuster zurechtgeschnitten. Aber ich finde das Ergebnis spricht für sich.

Der SSK rollt nun auf den etwas größeren TRIX Reifen die ich noch liegen hatte. Das passt von den Proportionen her etwas besser. Ursprünglich hatte ich den Maßstab ja für die Meccano-Nachbau Reifen berechnet, aber die Aufbauten sind am Ende doch ein paar Millimeter höher und breiter geworden als geplant. Jetzt stimmt es also wieder. Nun fehlt noch die rechte Seite der Haube, die ich jetzt wo ich mich für's schneiden der Bleche entschieden habe auch originalgetreu mit den Aussparungen für die drei Auspuffrohre machen kann. Das wäre ansonsten eine ziemliche Frickelei geworden. Wie es aussieht wird der Wagen dann ja doch noch rechtzeitig für Bebra fertig.

Re: Mercedes SSK

Verfasst: 05.09.2021 23:22
von Georg
Sehr schön!
Warum ist die Verkleidung über der Hinterachse zum abnehmen? Wartungszwecke, falls eine Schraube lose wird?
Hast Du Dir schon überlegt, die klappbaren "Windschutzscheiben" ohne oberen Rand zu machen? Trotz schmaler Lochbänder sieht der Scheibenrahmen etwas plump aus. Da auch die Scheiben am Vorbild oft ohne Rahmen oben auskamen, wäre es zumindest mal einen Versuch wert, den Scheibenrahmen oben wegzulassen.
Dann fehlen noch Sitze und Kotflügel. Letztere sind wahrscheinlich eher ein kleines Problem.