Eisenbahn-Kranwagen gebaut mit FAC

Autos, Flugzeuge, Schiffe, Land- und Baumaschinen
Antworten
Benutzeravatar
Norbert Germany
Profi
Beiträge: 506
Registriert: 01.02.2021 14:12
Wohnort: Nähe Bodensee
Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
Kontaktdaten:

Eisenbahn-Kranwagen gebaut mit FAC

#356

Beitrag von Norbert »

Der in den 1950er Jahren eingeführte schwedische FAC Metallbaukasten wurde als professionelles Konstruktionssystem für den Bau von Prototypen oder Laborgeräten konzipiert. Nachdem ich vor ca. 10 Jahren genügend Material zusammen hatte, baute ich als erstes FAC-Modell den hier gezeigten

1. Eisenbahn-Kranwagen

Dieses Modell hat kein direktes Vorbild sondern zeigt nur eine typische Bauart.
Die Spurweite, die sich aus den verwendeten Teilen ergeben hat, beträgt 70 mm, was einem Maßstab von 1 : 20,5 entspricht.
.
FAC-Eisenbahnkran.jpg
Dieses FAC-Modell aus einem Handbuch von 1955 diente als Orientierungshilfe beim Bau meines Modells, das jedoch deutlich von dieser Vorlage abweicht, da viele Details nicht ersichtlich sind und selbst gestaltet werden mußten.
.
DEMAG-Eisenbahnkran.jpg
Dieser DEMAG Eisenbahnkran von 10 t Tragfähigkeit könnte gut das Vorbild gewesen sein.
Das Bild stammt aus einer DEMAG Publikation der 1950er Jahre.
.
Kranwagen #5886 02.jpg
Das ist mein Eisenbahnkran in Transportstellung, ohne den notwendigen Niederbordwagen zur Auflage des Auslegers.
Es ist mein erstes FAC-Modell und diente als Übungsobjekt für den Umgang mit den bis dahin unbekannten Teilen.
.
Kranwagen #0227 01.jpg
Hier sieht man den Eisenbahnkran mit abgestützter Waggonplattform in Arbeitsstellung.
Das Kranhaus wurde absichtlich nicht verkleidet, um den Blick auf die spezielle Technik in Innern zu ermöglichen.
.
Kranwagen #0226 Kranhaus.jpg
Blick ins Kranhaus mit Antrieben und Seilführungen. Die Kombination von Bolzen, Wellen und Klemmelementen ergibt eine sehr stabile Konstruktion, die jedoch ihren Preis hat: das Modell wiegt bei einer Plattformgröße von 60 cm x 14,5 cm ca. 7 kg.
.
Kranwagen #5891 Winden.jpg
Diese schönen Handkurbeln war später leider nicht mehr im FAC-Programm enthalten.
.
Kranwagen #5892 Drehantrieb.jpg
Die Drehung des Krans auf der Plattform kann von beiden Seiten bewerkstelligt werden.
.
Kranwagen #5888 Lasthaken.jpg
Im FAC-System gibt es keine vernünftigen Rollen für den Lasthaken, sodaß ich auf anderweitig verfügbare zurückgreifen mußte.
Der Haken selbst hat eine eigenwillige Form, geht aber in Kombination mit einem zweiten durchaus als Doppelhaken durch.

Fortsetzung folgt.



.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Norbert am 10.02.2021 15:15, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Norbert Germany
Profi
Beiträge: 506
Registriert: 01.02.2021 14:12
Wohnort: Nähe Bodensee
Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
Kontaktdaten:

Re: Eisenbahn-Kranwagen gebaut mit FAC

#357

Beitrag von Norbert »

2.1 Die Drehgestelle - Teil 1
.
1955 FAC Handbook S48.jpg
Vorbild für das erste Übungsobjekt: Eisenbahn-Drehgestell (Bogie) aus einem FAC Beispielheft.
Aus dem Bild geht z.B. nicht hervor, aus welchen Einzelteilen die beiden Längsbarren bestehen. Eine Art Knobelspiel also...
.
Bogie #5715 Teile Seitenteil.jpg
Das sind die nach mehreren Anläufen verwendeten Einzelteile einer Seitenwange: 92 Konstruktionsteile, 22 Schrauben, 36 Muttern und 10 U-Scheiben. Der Materialeinsatz ist so hoch, daß selbst ein X2-Kasten den Bau von nur zwei Drehgestellen erlaubt.
.
Bogie #5717ff Seitenteil Aufbau.jpg
Aufbau der Seitenwange: begonnen wird mit dem oberen Barren, bei dem neben eine durchgehende Welle mehrere Gewindebolzen mit Hülsen und Abstandhaltern geschraubt werden. Klemmplatten fixieren dann sowohl die Stäbe als auch die senkrechten Bolzen.
.
Bogie #5721f Seitenteil.jpg
Die Verbindung der senkrechten Bolzen mit den waagrechten Verstrebungen erfolgt durch jeweils ein Paar T-Verbinder oder durch Klemmhülsen.
.
Bogie #5739 Teile Zapfenträger.jpg
Die Seitenwangen werden durch einen Querbalken verbunden, der gleichzeitig das Zapfenlager für die Waggonplattform trägt.
Hier die Einzelteile dazu.
.
Bogie #5740f Zapfenlager.jpg
Das ist der Verbindungsbalken mit Zapfenlager. Um tendenziell knapp werdende Hülsen einzusparen wurden die Ms-Teile selbst angefertigt.
.
Bogie #5735 Teile Achse.jpg
Aufbau und Einzelteile einer Achse. Da die Feststellschraube der Ms-Naben nach dem Zusammenbau der Radscheiben nicht mehr zugänglich ist, müssen die Naben zunächst an passender Stelle auf der 6 mm Ø Welle fixiert werden.
.
Bogie #5738 Teile Achslager.jpg
Aufbau und Einzelteile eines Radlagers. Das eigentliche Lager ist die Ms-Buchse mit Bund, die von zwei Klemmplatten gehalten wird. Eine dritte Platte dient zur Bildung einer Nut für die Führung im Rahmen der Seitenwange.
.
Bogie #5753 Drehgestell.jpg
Zusammengebaute Seitenteile mit eingesetzten Achsen.
.
Bogie #5754 Führung Radlager.jpg
Die Radlager sind beweglich in der Rahmenkonstruktion gelagert, die sich später auf einen Schwanenhals-Balken gefedert abstützt. Zur Materialersparnis wurden statt glatter Wellen vorhandene Schraubbolzen verwendet.

Fortsetzung folgt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Norbert am 08.02.2021 22:44, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Norbert Germany
Profi
Beiträge: 506
Registriert: 01.02.2021 14:12
Wohnort: Nähe Bodensee
Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
Kontaktdaten:

Re: Eisenbahn-Kranwagen gebaut mit FAC

#358

Beitrag von Norbert »

2.2 Die Drehgestelle - Teil 2
.
Bogie #5755 Befestigung Zapfenager.jpg
Anbindung des Verbindungsbalkens an die Seitenteile.
.
Bogie #5730 Teile Schwanenhals.jpg
Zusammengebauter Schwanenhals-Tragbalken und seine Einzelteile.
.
Bogie #5749 Schwanenhalsträger.jpg
Abweichend von der Vorlage stützen sich die Enden der Schwanenhalsträger über angeschaubte Hülsen mittig auf die Radlager. Die Schrauben daneben dienen zur Längsfixierung im Rahmen der Achslagerführung.
.
Bogie #5752 Schwanenhalsträger.jpg
Ansicht der Schwanenhalsträger von unten. Die Verbindungsstreben werden durch Klemmen gehalten, die ein exaktes Einstellen des Abstandes erlauben.
.
Bogie #5760 Seitenansicht.jpg
Seitenansicht des fertigen Drehgestells. Die in der Anleitung gezeigte Abstützung des Schwanenhalsträgers auf die obere Schraube der Radlager erwies sich als unzweckmäßig, da die Lager dadurch leicht verkippen und die Achsen schwergängig werden.
.
Bogie #5759 Draufansicht.jpg
Ansicht des fertigen Drehgestells von oben. Die Achsen haben ein seitliches Spiel von ca. 1 mm; der Federweg beträgt ca. 5 mm.
.
Bogie #5758 Unteransicht.jpg
Ansicht des fertigen Drehgestells von oben. Die Achsen haben ein seitliches Spiel von ca. 1 mm; der Federweg beträgt ca. 5 mm.
.
Bogie #5757 beide vo .jpg
Jedes der beiden Drehgestelle wiegt fast 1 kg und besteht aus 263 Konstruktionsteilen, 94 Schrauben, 126 Muttern und 32 U-Scheiben, insgesamt also 515 Einzelteilen.

Fortsetzung folgt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Norbert am 08.02.2021 22:52, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Norbert Germany
Profi
Beiträge: 506
Registriert: 01.02.2021 14:12
Wohnort: Nähe Bodensee
Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
Kontaktdaten:

Re: Eisenbahn-Kranwagen gebaut mit FAC

#359

Beitrag von Norbert »

3. Waggonplattform
.
Plattform Ober- und Seitenansicht #5778&86.jpg
Die Waggonplattform trägt an ihren Enden das Stützgerüst und in der Mitte den unteren Ring des Kranlagers.
.
Plattform Unteransicht #5787f.jpg
Unteransicht mit und ohne Drehgestelle.
Die beiden Längsträger parallel zur Außenwand übertragen die Last auf die vier Messinghülsen an den Drehgestellen.
.
Plattform mit Stützen #5772.jpg
Jede Stütze wird durch drei Flügel-, später Rändelschrauben eingestellt: die Ausziehweite, der Stützenwinkel und die Stützenlänge.
.
Plattform #5764.jpg
Die Seitenrahmen sind der Ausgangspunkt für die Konstruktion der Waggonplattform.
.
Plattform #5765.jpg
Die Seitenrahmen bestehen aus drei Längsträgern, die an ihren Verbindungsstellen durch Dreickplatten und Klemmverbindungen verstärkt werden.
.
Stützen in Transportstellung #5782.jpg
Nach Lösen der Flügelschrauben können die Arme nach außen gezogen und die Stützfüße heruntergeklappt werden.
Die Puffer wurden aus M6 Schloßschrauben hergestellt.
.
Stützen ausgefahren #5776.jpg
Die horizontalen Stützarme werden von einem Paar Buchsenklemmen mit Distanzhülsen geführt und geklemmt.
.
Drehkranz #5772.jpg
Der obere Ring dreht sich auf sechs Messingrollen, deren Achsen durch eine zentrale Speichennabe gehalten werden.
Der senkrechte Drehzapfen ist fest mit der Plattform verbunden.
.
Plattform Unterflur-Streben #5792f.jpg
Die vier Diagonalstreben haben nur eine optische Funktion, da es keine Standardteile zur Fixierung solcher schrägen Streben mit dem Seitenrahmen gibt.

Fortsetzung folgt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Norbert am 08.02.2021 22:32, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Norbert Germany
Profi
Beiträge: 506
Registriert: 01.02.2021 14:12
Wohnort: Nähe Bodensee
Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
Kontaktdaten:

Re: Eisenbahn-Kranwagen gebaut mit FAC

#360

Beitrag von Norbert »

4. Ausleger und Windwerk
.
Ausleger #5859 Seitenwange.jpg
Das FAC-System enthält Langteile, die für eine Selbst-Konfektionierung vorgesehen sind.
Die geformten Längsträger bestehen aus 4 mm Ø Silberstahl von ca. 500 mm Länge.
,
Ausleger #5861f fertig.jpg
Die Verbindung der Längsträger erfolgt in der Horizontalebene durch Schraubbolzen und in der Vertikalebene durch Streben mit Ösen an den Enden.
.
Ausleger #5864 Knick.jpg
Je zwei mit Klemmblechen befestigte Dreieckbleche verstärken die Auslegerseiten an der Knickstelle.
.
Ausleger #5866 Schnabelrolle.jpg
Als Schnabelrollen an der Auslegerspitze wurden gewöhnlich 1" Schnurlaufräder genommen, weil das FAC-System nur erheblich größere oder erheblich kleinere Rollen beinhaltet.
.
Windwerk #0041 Trommelaufbau.jpg
Der Aufbau einer simplen Seiltrommel erfordert nicht weniger als 54 Einzelteile.
.
Windwerk #0042 Kranplattform.jpg
Die Kranplattform mit dem Gestell für das aus zwei Winden (eine bereits eingebaut) bestehende Windwerk (l.) und der Antriebsschnecke für den Drehmechanismus.
.
Windwerk #0044 Lagerung und Sperre.jpg
Die Lager der Trommelachsen sind Ms-Buchsen, die der Antriebswelle Kugellager in speziellen Aufnahmen.
Die federbelastete Sperrklinke wird durch Druck auf die Rändelschraube (unten) entsperrt.
.
Windwerk #0052 gesamt.jpg
Windwerk mit den beiden Seiltrommeln und ihren Sperrmechanismen.
Der untere wurde aus Versehen falsch eingebaut und mußte später um 180° gedreht werden.
.
Windwerk #0048 Antriebsachsen.jpg
Lagerung der beiden Antriebswellen für die Winden. Die linke Welle betätigt die Wipptrommel, die rechte die Lasttrommel.
.
Windwerk #0054 Sperrenbetätigung.jpg
Seitenansicht des Windwerks. Die Übersetzung von der Handkurbelwelle auf die Windenachsen beträgt jeweils 2:1 (Z48:Z24).

Ende der Vorstellung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 966
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: Eisenbahn-Kranwagen gebaut mit FAC

#362

Beitrag von Georg »

Eine kleine Ergänzung:
http://www.facsystem.se/
Sie haben zumindest noch einen Internetauftritt.
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Antworten