Ein Mikroskop

Kräne, Brücke, Türme, Gebäude, Jahrmarkt
Antworten
Benutzeravatar
ReinhardY Germany
Experte
Beiträge: 212
Registriert: 21.05.2024 10:54
Wohnort: Gebiet Aachen
Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
Kontaktdaten:

Ein Mikroskop

#6442

Beitrag von ReinhardY »

Hallo Metaller,

eine spontane Idee, in Meccano/Märklin umgesetzt.

mik5.jpg
mik6.jpg
mik4.jpg
mik3.jpg
mik2.jpg
14.jpg
Ein meisterliches Präparat von "Ronald" aus dem Mikroskopie-Forum
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von ReinhardY am 07.01.2025 16:04, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Reinhard

Das Auge schraubt mit
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1426
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: Ein Mikroskop

#6443

Beitrag von Georg »

Hallo Reinhard,

sehe ich das richtig, dass der Tubus (Meccano Cylinder) nur mit einer Schraube am Gestell befestigt ist. Gibt das keine verwackelten Bilder?
Die Befestigung des Sleeve Piece / Okular, das Teil in das man reinguckt, ist mir noch nicht ganz klar.
Schick sind die Objektive mit unterschiedlicher "Brennweite".

Wenn ich bei Gugl Meccano Microscope eingebe, bekomme ich nur Treffer von richtigen Mikroskopen von Meccano, die die Firma mal herstellte im Stile von Kosmos Experimentierkästen.
Aber ein Metallbaukasten-Mikroskop fand ich auf die Schnelle nicht.
Dein Mikroskop ist ein Gegenbeweis meiner Aussage, dass es schon alles in Meccano gab.
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Benutzeravatar
ReinhardY Germany
Experte
Beiträge: 212
Registriert: 21.05.2024 10:54
Wohnort: Gebiet Aachen
Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
Kontaktdaten:

Re: Ein Mikroskop

#6446

Beitrag von ReinhardY »

Georg hat geschrieben: 07.01.2025 14:43 Hallo Reinhard,
sehe ich das richtig, dass der Tubus (Meccano Cylinder) nur mit einer Schraube am Gestell befestigt ist. Gibt das keine verwackelten Bilder?
Ich habe das passende Teil für die Stabilisation unten noch nicht gefunden.
Georg hat geschrieben: 07.01.2025 14:43 Die Befestigung des Sleeve Piece / Okular, das Teil in das man reinguckt, ist mir noch nicht ganz klar.
Es war ursprünglich an die Nr. 171 angeschraubt, saß aber dadurch zu hoch. Es sitzt aber auch so fast "dicht".
Man beachte die Achse (siehe "optische Achse" :)* ), die hier auch die beiden Tubus-Endplatten hält!

achse.jpg
Georg hat geschrieben: 07.01.2025 14:43Wenn ich bei Gugl Meccano Microscope eingebe, bekomme ich nur Treffer von richtigen Mikroskopen von Meccano, die die Firma mal herstellte im Stile von Kosmos Experimentierkästen.
Aber ein Metallbaukasten-Mikroskop fand ich auf die Schnelle nicht.
Dein Mikroskop ist ein Gegenbeweis meiner Aussage, dass es schon alles in Meccano gab.

Bingo!
Das kommt davon, wenn man in seinem Arbeitszimmer von etlichen "richtigen" Mikroskopen umgeben ist.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Reinhard

Das Auge schraubt mit
Benutzeravatar
unnabill Germany
Schrauber
Beiträge: 74
Registriert: 23.10.2024 19:08
Baukasten-Kenntnis: Trix, Eitech (Construction)

Re: Ein Mikroskop

#6448

Beitrag von unnabill »

Hallo,

die Formgebung für ein solch einfaches (Schüler-)Mikroskop ist dir wirklich super gelungen .I

Grüsse. unnabill
Benutzeravatar
ReinhardY Germany
Experte
Beiträge: 212
Registriert: 21.05.2024 10:54
Wohnort: Gebiet Aachen
Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
Kontaktdaten:

Re: Ein Mikroskop

#6449

Beitrag von ReinhardY »

Hallo Unnabill,

Vielen Dank
Viele Grüße
Reinhard

Das Auge schraubt mit
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1426
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: Ein Mikroskop

#6450

Beitrag von Georg »

ReinhardY hat geschrieben: 07.01.2025 13:53 Ein meisterliches Präparat von "Ronald" aus dem Mikroskopie-Forum
Hallo Reinhard,

Gugl sagt mir, dass für dieses Bild eine junge Maus zerschnitten wurde. :(++
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Benutzeravatar
ReinhardY Germany
Experte
Beiträge: 212
Registriert: 21.05.2024 10:54
Wohnort: Gebiet Aachen
Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
Kontaktdaten:

Re: Ein Mikroskop

#6452

Beitrag von ReinhardY »

Guten Morgen Georg,

ja, das ist wohl so.
Was mag man wohl in Guschl finden, wenn Du Deine schöne leckere Scheibe "gekochten Schinken" von heute morgen eingibst? Ein junges Schweinchen. :o :(++
Viele Grüße
Reinhard

Das Auge schraubt mit
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1426
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: Ein Mikroskop

#6456

Beitrag von Georg »

Hallo Reinhard,

ich wuchs in einem Bauerndorf auf. Da hat man ein wirtschaftliches Verhältnis zu Tieren. Man nimmt ihre Eier, Milch und Wolle und am Ende ihrer Tage werden sie gegessen und etwaige Reste weiter verwertet. Bis zum Schlachten wird aber auf die Tiere geachtet, da sie einen Wert (nicht nur finanziell) haben.
Nur wegen eines spektakulären Fotos meuchelt kein Bauer seine Tiere.

Aber das hat alles nichts mit Metallbaukasten zu tun,
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Benutzeravatar
ReinhardY Germany
Experte
Beiträge: 212
Registriert: 21.05.2024 10:54
Wohnort: Gebiet Aachen
Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
Kontaktdaten:

Re: Ein Mikroskop

#6539

Beitrag von ReinhardY »

Georg hat geschrieben: 07.01.2025 14:43 Wenn ich bei Gugl Meccano Microscope eingebe, bekomme ich nur Treffer von richtigen Mikroskopen von Meccano, die die Firma mal herstellte im Stile von Kosmos Experimentierkästen.
Aber ein Metallbaukasten-Mikroskop fand ich auf die Schnelle nicht.
Dein Mikroskop ist ein Gegenbeweis meiner Aussage, dass es schon alles in Meccano gab.
Hallo Georg,

stimmt leider nicht ganz. :(++


Proj.Mikroskop.JPG
Proj.Mikroskop2.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Reinhard

Das Auge schraubt mit
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1426
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: Ein Mikroskop

#6546

Beitrag von Georg »

Hallo Reinhard,

bist Du sicher, dass es ein Mikroskop ist und dass nicht nur das Wort Mikroskop in der Überschrift steht?

Für mich ist das eine selbstgebaute Kamera, wie sie für Repro-Aufnahmen und Vergrößerungen benutzt wird.
Es gibt ein Objektiv und eine Filmebene, zwischen die ein lichtdichter Schacht angeordnet ist. Solche Einrichtungen gibt es auch heute noch für Kameras mit Wechselobjektiven in Form von Makro-Zwischenringen oder einem Balgengerät.
Damit kann man zwar vergrößerte Bilder machen, aber man ist noch lange nicht im Bereich der Vergrößerungsfaktoren, die mit Mikroskopen möglich sind.
Da in dem Artikel aus dem Meccano Magazin 9/1952 ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass bei solchen Geräten schon ein leichtes Zittern fatale Auswirkungen auf das Bild hat, halte ich die gezeigte Konstruktion für nicht funktionsfähig - obwohl versucht wird, genau diesen Eindruck zu erwecken.

Ich weiß, Autos und Lokomotiven, die hier gezeigt werden, sind auch nicht funktionsfähig. Aber es versucht auch keiner, diesen Eindruck zu erwecken.

Ich bleibe daher dabei, dass es vor Deinem Modell keine Mikroskope aus Metallbaukasten gab.
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Benutzeravatar
dieselrauch Germany
Experte
Beiträge: 215
Registriert: 31.12.2022 14:57
Wohnort: Aachen
Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
Kontaktdaten:

Re: Ein Mikroskop

#6547

Beitrag von dieselrauch »

Hallo,
ich kann Georg nur zustimmen. Das gezeigte Modell entspricht von der Form her einer Reprokamera, wie ich sie früher in meiner Druckerei hatte. Damit ließen sich Bilder und andere Vorlagen im Maßstab von etwa 20% bis 450% verkleinern oder vergrößern. Sie hatte sowohl eine Durchlichtquelle für Filme, als auch ein Auflicht von vier mal 600W.
Viele Grüße
Ingo

Beispielbild:
.
Reprokamera1.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
ReinhardY Germany
Experte
Beiträge: 212
Registriert: 21.05.2024 10:54
Wohnort: Gebiet Aachen
Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
Kontaktdaten:

Re: Ein Mikroskop

#6549

Beitrag von ReinhardY »

Hallo zusammen,

es ist natürlich kein Durchlichtmikroskop (so wie mein vorgestelltes :))) ), sondern allenfalls ein "Auflichtmikro" (auch "Stereomikroskop ") oder eine sog. "Makrolupe", wie z.B. das Tessovar von Zeiss.
Es soll ja aber doch wohl ein richtiges Mikroskop-Objektiv haben.
Statt eines Okulars gibt es eine Milchglas-Scheibe.
Wenn ein Kleinlebewesen so abgebildet werden könnte, wäre das ja schon nicht schlecht, auch wenn eine Biene mit einem solchen Stachel wohl nur aus der Gegend um "Windscale" bzw. "Sellafield" kommen müsste. :mrgreen: ##
Viele Grüße
Reinhard

Das Auge schraubt mit
Antworten