MECCANO ROBOT 1930 in 1934 Outfit
Verfasst: 10.11.2025 23:56
Unser Forum-Mitglied Hadioncoulne fragte, ob ich von meinem blau/goldenen Roboter ein paar Fotos zeigen mag. Der Roboter wurde erst kurz vor dem Bebra-Treffen fertig. Dafür habe ich ein Video erstellt, das jedoch nicht online ist. Eine ordentliche Foto-Dokumentation bekomme ich noch nicht zusammen. Hier eine schnelle Auswahl verfügbarer Bilder. Einige sind während der Schrauberei entstanden und zeigen nicht den Endzustand.
Bezeichnung, Entwicklung und Planunterlagen
Hervorgegangen aus Model #6.3 Robot (or Mechanical Man), erstmals veröffentlicht im Manual Mai 1930, der erste für ein breites Publikum verfügbare Spiel-Roboter, weltweit.
Mit dem Designwechsel von dunkel Rot/Grün nach Blau/Gold im Jahr 1934 zeigten die Bauskizzen im Manual ab 1935 den neuen offiziellen Look. Die Mechanik blieb unverändert. Die Plan-Nummer entsprach der veränderten Outfit-Ordnung. Aus 6.3, 6.5 wurde K14.
Die Gesamterscheinung
In der rechtwinkligen Seitenansicht: ein langer, dünner Schlacks.
Etwas näher dran
Hier wird deutlich, die Bauteile sind nicht homogen ausgeführt. Hätte ich das mit Kauf und Ausschlachten eines antiken Outfit K von 1934, UK, Binns Road, vermeiden können?
Der Antrieb
Motor E6 Langversion 6V DC bzw 9V AC bewegt den Roboter besser bei 12V AC.
Die leere Achse hält die Kette von den Zahnrädern fern. Sie ist nicht im Plan vorgesehen.
Meccanos 1934er Design
Industrielle Ordnung, Geometrie und Rhythmik im Design, ‚Art Deco‘, beeinflusste seit den 1920er Jahren die Gestaltung von Architektur, Geräten und Bekleidung. Blau/Gold, in feinliniertem Karo lithographiert, befördert ein Image von Eleganz- und Luxus. Der Roboter erscheint darin weniger als robuste Maschine, eher wie ein Dandy.
Über den 2. Weltkrieg mag sich die Orientierung der britischen Meccano-Kundschaft verändert haben. Das Design wurde schlichter. In Frankreich hielt es länger. Die hatten ja auch Coco Chanel. Blau und Gold bei eleganten Robotern - eine Linie, der sich auch Beyoncé 2007 mit ihrem Auftritt als Metropolis Maschinenmensch anschloss.
Eine kurze Video-Sequenz meines blauen Roboters steckt in der Mitte von Georgs Aufnahme Bebra 2025, bei Minute 13:45.
Bezeichnung, Entwicklung und Planunterlagen
Hervorgegangen aus Model #6.3 Robot (or Mechanical Man), erstmals veröffentlicht im Manual Mai 1930, der erste für ein breites Publikum verfügbare Spiel-Roboter, weltweit.
Mit dem Designwechsel von dunkel Rot/Grün nach Blau/Gold im Jahr 1934 zeigten die Bauskizzen im Manual ab 1935 den neuen offiziellen Look. Die Mechanik blieb unverändert. Die Plan-Nummer entsprach der veränderten Outfit-Ordnung. Aus 6.3, 6.5 wurde K14.
Die Gesamterscheinung
In der rechtwinkligen Seitenansicht: ein langer, dünner Schlacks.
Etwas näher dran
Hier wird deutlich, die Bauteile sind nicht homogen ausgeführt. Hätte ich das mit Kauf und Ausschlachten eines antiken Outfit K von 1934, UK, Binns Road, vermeiden können?
Der Antrieb
Motor E6 Langversion 6V DC bzw 9V AC bewegt den Roboter besser bei 12V AC.
Die leere Achse hält die Kette von den Zahnrädern fern. Sie ist nicht im Plan vorgesehen.
Meccanos 1934er Design
Industrielle Ordnung, Geometrie und Rhythmik im Design, ‚Art Deco‘, beeinflusste seit den 1920er Jahren die Gestaltung von Architektur, Geräten und Bekleidung. Blau/Gold, in feinliniertem Karo lithographiert, befördert ein Image von Eleganz- und Luxus. Der Roboter erscheint darin weniger als robuste Maschine, eher wie ein Dandy.
Über den 2. Weltkrieg mag sich die Orientierung der britischen Meccano-Kundschaft verändert haben. Das Design wurde schlichter. In Frankreich hielt es länger. Die hatten ja auch Coco Chanel. Blau und Gold bei eleganten Robotern - eine Linie, der sich auch Beyoncé 2007 mit ihrem Auftritt als Metropolis Maschinenmensch anschloss.
Eine kurze Video-Sequenz meines blauen Roboters steckt in der Mitte von Georgs Aufnahme Bebra 2025, bei Minute 13:45.