Dampfmaschine: Egells Bügelmaschine
Verfasst: 09.11.2025 00:26
.
Hallo Schrauber,
initiiert durch ReinhardY's Vorstellung seines schönes Watt'schen Dampfmaschinen-Modells habe ich mich daran erinnert, vor fast 20 Jahren eine spezielle Ausführung entdeckt zu haben, die ich dann auch nachbaute.
Im letzten Band der vierbändigen Ausgabe von Artur Fürst „Weltreich der Technik“, 1927, fand ich folgende Abbildung:
. Einige Seiten später gab es auch einige Erläuterungen zu F.A. Egells:
.
Diese Maschine gefiel mir und ich beschloß sie nachzubauen.
In einem Dampfmaschinen-Forum nahm ich Kontakt zu Herrn V. auf, der ein eine solche Maschine als funktionsfähiges, dampfbetriebenes Modell gebaut hatte:
. Herrn V.'s Funktionsmodell einer frühen Egells-Bügelmaschine. Diese hat eine komplett andere Geradführung der Kolbenstange als das Eingangsbild zeigt.
Dagegen kann ein MBK-Modell natürlich nur ein müdes Lächeln hervorrufen. Herr V. ist aber ein höflicher Mensch und hatte mein Modell freundlicherweise mit anerkennenden Worten in seinem Forum vorgestellt.
Hier nun dieses Modell (die Fotos habe ich heute gemacht, weil die von 2006 eine zu geringe Auflösung haben):
. Bügelmaschine von Egells: Ansicht von der Schwungradseite.
. Seitenansicht: rechts der untere, die Kurbel der Antriebswelle bewegende Bügel, mittig der Exzenter zur Steuerung der Dampfzufuhr, daneben ein Winkelgetriebe für den Regulator, links das Schwungrad, im Modell über eine Transmission angetrieben von einem Märklin Motor Nr. 1072.
. Ansicht des Kurbeltriebs durch den unteren, längeren Bügel. Unterhalb, im Maschinen-Fundament, ist der Antriebsmotor Nr. 1072 zu sehen.
Die Versorgungsleitungen für den Motor werden seitlich angeschlossen, ein Kippschalter dient zum Ein- und Ausschalten des Motors, dessen Drehrichtung nicht umschaltbar ist.
. Der obere Bügel in der oberen Position. Die Geradführung der Kolbenstange funktioniert nach den gleichen Prinzip wie das Watt'sche Parallelogamm.
. Der obere Bügel in der unteren Position.
.
Auf das Gestänge zur Betätigung der Speisepumpe wurde verzichtet.
Gruß
Norbert
.
Hallo Schrauber,
initiiert durch ReinhardY's Vorstellung seines schönes Watt'schen Dampfmaschinen-Modells habe ich mich daran erinnert, vor fast 20 Jahren eine spezielle Ausführung entdeckt zu haben, die ich dann auch nachbaute.
Im letzten Band der vierbändigen Ausgabe von Artur Fürst „Weltreich der Technik“, 1927, fand ich folgende Abbildung:
. Einige Seiten später gab es auch einige Erläuterungen zu F.A. Egells:
.
Diese Maschine gefiel mir und ich beschloß sie nachzubauen.
In einem Dampfmaschinen-Forum nahm ich Kontakt zu Herrn V. auf, der ein eine solche Maschine als funktionsfähiges, dampfbetriebenes Modell gebaut hatte:
. Herrn V.'s Funktionsmodell einer frühen Egells-Bügelmaschine. Diese hat eine komplett andere Geradführung der Kolbenstange als das Eingangsbild zeigt.
Dagegen kann ein MBK-Modell natürlich nur ein müdes Lächeln hervorrufen. Herr V. ist aber ein höflicher Mensch und hatte mein Modell freundlicherweise mit anerkennenden Worten in seinem Forum vorgestellt.
Hier nun dieses Modell (die Fotos habe ich heute gemacht, weil die von 2006 eine zu geringe Auflösung haben):
. Bügelmaschine von Egells: Ansicht von der Schwungradseite.
. Seitenansicht: rechts der untere, die Kurbel der Antriebswelle bewegende Bügel, mittig der Exzenter zur Steuerung der Dampfzufuhr, daneben ein Winkelgetriebe für den Regulator, links das Schwungrad, im Modell über eine Transmission angetrieben von einem Märklin Motor Nr. 1072.
. Ansicht des Kurbeltriebs durch den unteren, längeren Bügel. Unterhalb, im Maschinen-Fundament, ist der Antriebsmotor Nr. 1072 zu sehen.
Die Versorgungsleitungen für den Motor werden seitlich angeschlossen, ein Kippschalter dient zum Ein- und Ausschalten des Motors, dessen Drehrichtung nicht umschaltbar ist.
. Der obere Bügel in der oberen Position. Die Geradführung der Kolbenstange funktioniert nach den gleichen Prinzip wie das Watt'sche Parallelogamm.
. Der obere Bügel in der unteren Position.
.
Auf das Gestänge zur Betätigung der Speisepumpe wurde verzichtet.
Gruß
Norbert
.