Märklin - Teileliste: was und wie geht es? (FAQ)
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1499
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Märklin - Teileliste: was und wie geht es? (FAQ)
Hallo Märklinisten, Märklin-Sammler und -Teilespezialisten
mit dieser neuen Rubrik soll hier die Möglichkeit entstehen, ein möglichst komplettes Teileverzeichnis aller Teile des Märklin-Baukastens aller Baujahre zu erstellen.
Ich schlage vor, dass es für jedes Teil genau einen Post/Thread (Thema mit Antworten) gibt.
Da steht dann in der Überschrift die Teilenummer und Benennung. In den einzelnen Beiträgen dazu kann dann das Erscheinungsjahr/letzte Jahr im Katalog, Farbvarianten (mit Bild), sonstige Varianten (z.B. eines oder zwei Gewindelöcher in der Nabe), Katalogbild und sonstige interessante Details stehen.
Vorerst soll nur der 1/2" Metallbaukasten einschließlich ELEX, jedoch ohne das 1/4"-System Minex behandelt werden.
Mit vielen Helfern und Mitarbeitern kann dann ein umfassendes Verzeichnis entstehen.
Dinge, die für mehrere Teile gelten (z.B. was für 5-Loch Lochbänder gilt, gilt im Allgemeinen auch für 7-, 9-, ... Loch Lochbänder) sollte dann bei jedem Teil separat erwähnt werden oder zumindest ein Querverweis auf das Teil mit der ausführlichen Beschreibung erscheinen.
Weitere Vorschläge, Fragen und Antworten (FAQ) zum Thema bitte ich, als Antwort auf diesen Post zu schreiben. Dann bleiben diese Sachen beisammen und die anderen Posts betreffen tatsächlich nur die Einzelteile.
Für die Titel der Posts zu den Einzelteilen schlage ich folgendes Format vor:
Nummer Vorkrieg - Nummer bis 1957 - Nummer ab 1957 - letzte 5-stellige Nummer - Benennung
als Beispiel:
5 - 1/5 - 10005 - 100050 - Flachband 5 Loch
oder
64 - x - x - x - Schornstein
oder
x - x - 11136 - x - Schaufelwange links (war in oranger Serie)
oder
x - x - x - 114406 - Verkleidungsblech (war in Bagger 10900)
Mit dieser Überschrift kann man die Teile dann auf einfache Weise auffinden.
Als Ergänzung hänge ich noch meine Excel-Teileliste aller mir bekannten Märklinteile an: Ich freue mich auf die Mitarbeit vieler fachkundiger Märklin-Freunde und bedanke mich ausdrücklich bei Ton für den Vorschlag für diese Rubrik.
mit dieser neuen Rubrik soll hier die Möglichkeit entstehen, ein möglichst komplettes Teileverzeichnis aller Teile des Märklin-Baukastens aller Baujahre zu erstellen.
Ich schlage vor, dass es für jedes Teil genau einen Post/Thread (Thema mit Antworten) gibt.
Da steht dann in der Überschrift die Teilenummer und Benennung. In den einzelnen Beiträgen dazu kann dann das Erscheinungsjahr/letzte Jahr im Katalog, Farbvarianten (mit Bild), sonstige Varianten (z.B. eines oder zwei Gewindelöcher in der Nabe), Katalogbild und sonstige interessante Details stehen.
Vorerst soll nur der 1/2" Metallbaukasten einschließlich ELEX, jedoch ohne das 1/4"-System Minex behandelt werden.
Mit vielen Helfern und Mitarbeitern kann dann ein umfassendes Verzeichnis entstehen.
Dinge, die für mehrere Teile gelten (z.B. was für 5-Loch Lochbänder gilt, gilt im Allgemeinen auch für 7-, 9-, ... Loch Lochbänder) sollte dann bei jedem Teil separat erwähnt werden oder zumindest ein Querverweis auf das Teil mit der ausführlichen Beschreibung erscheinen.
Weitere Vorschläge, Fragen und Antworten (FAQ) zum Thema bitte ich, als Antwort auf diesen Post zu schreiben. Dann bleiben diese Sachen beisammen und die anderen Posts betreffen tatsächlich nur die Einzelteile.
Für die Titel der Posts zu den Einzelteilen schlage ich folgendes Format vor:
Nummer Vorkrieg - Nummer bis 1957 - Nummer ab 1957 - letzte 5-stellige Nummer - Benennung
als Beispiel:
5 - 1/5 - 10005 - 100050 - Flachband 5 Loch
oder
64 - x - x - x - Schornstein
oder
x - x - 11136 - x - Schaufelwange links (war in oranger Serie)
oder
x - x - x - 114406 - Verkleidungsblech (war in Bagger 10900)
Mit dieser Überschrift kann man die Teile dann auf einfache Weise auffinden.
Als Ergänzung hänge ich noch meine Excel-Teileliste aller mir bekannten Märklinteile an: Ich freue mich auf die Mitarbeit vieler fachkundiger Märklin-Freunde und bedanke mich ausdrücklich bei Ton für den Vorschlag für diese Rubrik.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1499
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Märklin - Teileliste: was und wie geht es? (FAQ)
So machen es die Freunde von Meccano am Beispiel der Lochbänder:
http://www.nzmeccano.com/1.php
http://www.nzmeccano.com/1.php
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Dilettant
- Experte
- Beiträge: 255
- Registriert: 17.01.2022 17:44
- Wohnort: Neu-Ulm
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
Re: Märklin - Teileliste: was und wie geht es? (FAQ)
Ich finde die Idee großartig, Dank an Ton und an alle, die ihr Fachwissen hier publizieren.
Das ist ein Megaprojekt, dessen Abschluss ich vermutlich nicht mehr erleben werde.
Trotzdem bin ich sehr gespannt, wie es angenommen wird und vor allem, wie aus verschiedensten Richtungen zugearbeitet wird.
Also mein Appell: Nicht nur mitlesen, sich freuen und profitieren, sondern auch was dazu beitragen.
Da gibt es zum Glück kein ganz richtig oder komplett falsch, jeder Beitrag zählt und kann durch exaktere Kenntnisse und diesbezügliche Kommentare ergänzt werden.
Viele Grüße
Friedemann
Das ist ein Megaprojekt, dessen Abschluss ich vermutlich nicht mehr erleben werde.
Trotzdem bin ich sehr gespannt, wie es angenommen wird und vor allem, wie aus verschiedensten Richtungen zugearbeitet wird.
Also mein Appell: Nicht nur mitlesen, sich freuen und profitieren, sondern auch was dazu beitragen.
Da gibt es zum Glück kein ganz richtig oder komplett falsch, jeder Beitrag zählt und kann durch exaktere Kenntnisse und diesbezügliche Kommentare ergänzt werden.
Viele Grüße
Friedemann
-
usknw
- Experte
- Beiträge: 156
- Registriert: 04.02.2021 19:32
- Wohnort: 67433 NW
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Baukasten (auch alte "Hochspannungsteile") und H0 Eisenbahn, Seilbagger
Re: Märklin - Teileliste: was und wie geht es? (FAQ)
Hallo
viele Teile gab es auch aus erschiedenem Material wie Alu, Ms, Stahl oder Plastik. Ggf nicht vergessen das mitaufzuführen.
viele Teile gab es auch aus erschiedenem Material wie Alu, Ms, Stahl oder Plastik. Ggf nicht vergessen das mitaufzuführen.
Gruß
Uwe aus D-67433 NW
Uwe aus D-67433 NW
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1499
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Märklin - Teileliste: was und wie geht es? (FAQ)
Hallo Uwe,
ja klar! Wenn der erste vergisst, es reinzuschreiben, dann gibt es eine Antwort, in der die unterschiedlichen Materialien erwähnt werden.
Das Spurkranzrad fällt mir dazu ein - das gab es in Messing (oder vermessingt), Stahl, Alu und Kunststoff.
ja klar! Wenn der erste vergisst, es reinzuschreiben, dann gibt es eine Antwort, in der die unterschiedlichen Materialien erwähnt werden.
Das Spurkranzrad fällt mir dazu ein - das gab es in Messing (oder vermessingt), Stahl, Alu und Kunststoff.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
- Neuling
- Beiträge: 1
- Registriert: 25.02.2024 15:19
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Baukasten Restauration - Teilesammler
Re: Märklin - Teileliste: was und wie geht es? (FAQ)
Hallo Georg,
bin gerade über Deine Teile-Liste "gestolpert" und bin total begeistert. Ist ja echt der Hammer.
Kannst Du mir bitte noch sagen, wo ich die Teileliste für die Ergänzungskästen finde?
Irgendwie stehe ich hier auf dem Schlauch
Also z.B. 3A oder 101A usw.
Wäre klasse, wenn Du mir hier weiterhelfen könntest.
Beste Grüße aus dem Schwarzwald
Matze
bin gerade über Deine Teile-Liste "gestolpert" und bin total begeistert. Ist ja echt der Hammer.
Kannst Du mir bitte noch sagen, wo ich die Teileliste für die Ergänzungskästen finde?
Irgendwie stehe ich hier auf dem Schlauch

Also z.B. 3A oder 101A usw.
Wäre klasse, wenn Du mir hier weiterhelfen könntest.
Beste Grüße aus dem Schwarzwald
Matze
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1499
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Märklin - Teileliste: was und wie geht es? (FAQ)
Hallo Matze,
die Teileliste ist jetzt schon unübersichtlich und nur dann handzuhaben, wenn man einzelne Spalten ausblendet (auf Breite 0 verkleinert, in Excel mit "Ansicht - Fenster - ..." oder solchen Tricks arbeitet). Ich hatte sie früher mal auf einem 90cm breiten Plotter ausgedruckt. Man konnte Alles lesen, war aber so übersichtlich wie der U-Bahn-Plan von Tokio. (https://www.kotsu.metro.tokyo.jp/eng/se ... ap_eng.pdf)
Wenn ich die Ergänzungskästen mit aufgenommen hätte, hätte die Liste beinahe doppelt so viele Spalten gehabt. Noch unübersichtlicher.
Daher entschloss ich mich, die Ergänzungskästen wegzulassen.
Aber Märklin war so freundlich und hat den Inhalt der Standardästen grundsätzlich so gestaltet:
3 + 3A = 4
102 + 102a = 103
1013 + 1033 = 1034
A + E1 = B
M60 + E60 = M100 und analog für die anderen Kästen der Reihen.
Das heißt, dass man durch einfaches Subtrahieren zweier benachbarter Kästen einer Reihe, den Inhalt des dazwischenliegenden Ergänzungskasten erhält.
die Teileliste ist jetzt schon unübersichtlich und nur dann handzuhaben, wenn man einzelne Spalten ausblendet (auf Breite 0 verkleinert, in Excel mit "Ansicht - Fenster - ..." oder solchen Tricks arbeitet). Ich hatte sie früher mal auf einem 90cm breiten Plotter ausgedruckt. Man konnte Alles lesen, war aber so übersichtlich wie der U-Bahn-Plan von Tokio. (https://www.kotsu.metro.tokyo.jp/eng/se ... ap_eng.pdf)
Wenn ich die Ergänzungskästen mit aufgenommen hätte, hätte die Liste beinahe doppelt so viele Spalten gehabt. Noch unübersichtlicher.
Daher entschloss ich mich, die Ergänzungskästen wegzulassen.
Aber Märklin war so freundlich und hat den Inhalt der Standardästen grundsätzlich so gestaltet:
3 + 3A = 4
102 + 102a = 103
1013 + 1033 = 1034
A + E1 = B
M60 + E60 = M100 und analog für die anderen Kästen der Reihen.
Das heißt, dass man durch einfaches Subtrahieren zweier benachbarter Kästen einer Reihe, den Inhalt des dazwischenliegenden Ergänzungskasten erhält.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Hans-Gerd
- Profi
- Beiträge: 459
- Registriert: 09.02.2022 11:23
- Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
- Kontaktdaten:
Re: Märklin - Teileliste: was und wie geht es? (FAQ)
Hallo Zusammen,
zu Georgs umfangreichen Märklin-Teileliste habe ich folgende Frage:
Ich wollte herausfinden, ob es von Märklin ein 13-Loch-Flachband gab.
Gab es wohl auch, gemäß der Liste aber nur im Bagger-Baukasten von 2004.
Andererseits gibt es dazu 3 Nummern aus unterschiedlichen Epochen - wurden diese 13-Loch-Flachbänder in nicht aufgeführten Kästen verwendet oder was muss man daraus schließen?
Nachtrag
Im Themenkasten 1085 gibt es diese Flachbänder auch, sind in der Liste aber nicht aufgeführt.
Grüße aus dem Rheinland
Hans-Gerd
zu Georgs umfangreichen Märklin-Teileliste habe ich folgende Frage:
Ich wollte herausfinden, ob es von Märklin ein 13-Loch-Flachband gab.
Gab es wohl auch, gemäß der Liste aber nur im Bagger-Baukasten von 2004.
Andererseits gibt es dazu 3 Nummern aus unterschiedlichen Epochen - wurden diese 13-Loch-Flachbänder in nicht aufgeführten Kästen verwendet oder was muss man daraus schließen?
Nachtrag
Im Themenkasten 1085 gibt es diese Flachbänder auch, sind in der Liste aber nicht aufgeführt.
Grüße aus dem Rheinland
Hans-Gerd
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1499
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Märklin - Teileliste: was und wie geht es? (FAQ)
Hallo Hans-Gerd,
beispielsweise in der Teileliste 17401 - TON 0657 ka von 1957 ist das Flachband 13 Loch aufgeführt. Das kleine schwarze Quadrat nach den neuen Nummern bedeutet: Spezialteile, die nicht im Baukasten enthalten sind, die Baumöglichkeiten jedoch wesentlich erweitern
Ein 13-Lochband war tatsächlich immer nur als Spezialteil zu bekommen. Bis auf den Metallus/Märklin-Bagger, der voll von Spezialteilen war.
Zum 1085: meine xls-Teileliste ist anhand der Inhaltsangaben der Baukästen entstanden. Nur in seltenen Fällen, wenn es keine gab, habe ich nachgezählt. Wenn die 1085-Liste falsch ist, stimmt auch meine xls.Liste, die darauf aufbaut, nicht.
beispielsweise in der Teileliste 17401 - TON 0657 ka von 1957 ist das Flachband 13 Loch aufgeführt. Das kleine schwarze Quadrat nach den neuen Nummern bedeutet: Spezialteile, die nicht im Baukasten enthalten sind, die Baumöglichkeiten jedoch wesentlich erweitern
Ein 13-Lochband war tatsächlich immer nur als Spezialteil zu bekommen. Bis auf den Metallus/Märklin-Bagger, der voll von Spezialteilen war.
Zum 1085: meine xls-Teileliste ist anhand der Inhaltsangaben der Baukästen entstanden. Nur in seltenen Fällen, wenn es keine gab, habe ich nachgezählt. Wenn die 1085-Liste falsch ist, stimmt auch meine xls.Liste, die darauf aufbaut, nicht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
- Schrauber
- Beiträge: 55
- Registriert: 22.03.2022 16:17
- Baukasten-Kenntnis: Baue seit 1968. Keine Kräne mehr, suche andere Modellanregungen.
Re: Märklin - Teileliste: was und wie geht es? (FAQ)
Hallo Georg
die Idee ist sehr gut. Eine Kleinigkeit könnte ich beisteuern. Ich bin dabei alle Teile von Märklin zu zeichnen. Kann die Daten dann als 2D/3D Daten zur Verfügung stellen. Alle blauen Platten und die normalen Stangen habe ich schon gemacht. Ich hoffe die Maße stimmen so.
Die Idee kam mir das ich mein altes CAD Programm nicht mehr nutzen konnte. Windows 11! Dann habe ich mit diversen 2D/3D Programm experimentiert und habe mich für Becker CAD entschieden.
Da habe ich mir gedacht, daß ich zum Üben etwas zeichnen könnte. Ich hatte Platten auf dem Tisch liegen und fing an die zu zeichnen.
Die Daten könnte ich beisteuern.
Beispiel habe ich auch. Gruß Mathias
die Idee ist sehr gut. Eine Kleinigkeit könnte ich beisteuern. Ich bin dabei alle Teile von Märklin zu zeichnen. Kann die Daten dann als 2D/3D Daten zur Verfügung stellen. Alle blauen Platten und die normalen Stangen habe ich schon gemacht. Ich hoffe die Maße stimmen so.
Die Idee kam mir das ich mein altes CAD Programm nicht mehr nutzen konnte. Windows 11! Dann habe ich mit diversen 2D/3D Programm experimentiert und habe mich für Becker CAD entschieden.
Da habe ich mir gedacht, daß ich zum Üben etwas zeichnen könnte. Ich hatte Platten auf dem Tisch liegen und fing an die zu zeichnen.
Die Daten könnte ich beisteuern.
Beispiel habe ich auch. Gruß Mathias
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
dieselrauch
- Experte
- Beiträge: 230
- Registriert: 31.12.2022 14:57
- Wohnort: Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
- Kontaktdaten:
Re: Märklin - Teileliste: was und wie geht es? (FAQ)
Hallo Mathias,
der Lochabstand müßte eigentlich 12,7mm = 1/2" sein.
Gruß Ingo
der Lochabstand müßte eigentlich 12,7mm = 1/2" sein.
Gruß Ingo
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1499
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Märklin - Teileliste: was und wie geht es? (FAQ)
Hallo Mathias,
welche Idee meinst Du?
Zu dem Vorhaben, die Märklin-Teile zu zeichnen: Da hat Ingo schon darauf hingewiesen, dass die Maße ins 1/2-Zollraster (12,7mm) passen müssen.
Teile zu vermessen und daraus Zeichnungen generieren kann gefährlich sein. Hast Du ein Teil, das mit neuem Werkzeug gemacht wurde oder eines aus einem verschlissenen Werkzeug, vor Dir liegen? Ist das Teil neu oder ausgeleiert? Messgenauigkeit, Messfehler, Toleranzen hätten Auswirkungen auf die Qualität der Zeichnung.
Und wie hier schon gezeigt wurde, gibt's auch noch fehlerhafte Teile, die durch die Qualitätskontrolle rutschten. Was ist da mit nicht so offensichtlichem Murks?
Leider sind in der Öffentlichkeit keine Märklin-Zeichnungen der Einzelteile bekannt.
Von/für Meccano gibt's eine Vielzahl von originalen Zeichnungen aus der Liverpooler Fabrik und ein CAD-System, mit dem man am PC konstruieren kann.
Falls Du für Dich konstruierst, um darin Übung zu bekommen, ist es natürlich OK, was Du tust. CAD zu beherrschen setzt viel Übung voraus.
Falls Dir vorschwebt, eine digitale Teilebibliothek zu erstellen, setze Dich bitte mit dem Betreiber dieser Seite zusammen, der so etwas auch schon begonnen hat. Man muss Arbeit nicht unbedingt doppelt machen.
https://users.ph.nat.tum.de/gmueller/ und dort auf "Märklin Metallbaukasten" klicken.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
- Schrauber
- Beiträge: 55
- Registriert: 22.03.2022 16:17
- Baukasten-Kenntnis: Baue seit 1968. Keine Kräne mehr, suche andere Modellanregungen.
Re: Märklin - Teileliste: was und wie geht es? (FAQ)
Vergesst das Ganze.
Ich habe nur mals Fingerübungen mit meinem neuen Programm gemacht und will da kein Fass aufmachen. Ist eine dumme Idee gewesen. Nacher kommt noch Märklin und will was von mir.
Gruß Mathias
Ich habe nur mals Fingerübungen mit meinem neuen Programm gemacht und will da kein Fass aufmachen. Ist eine dumme Idee gewesen. Nacher kommt noch Märklin und will was von mir.
Gruß Mathias
-
Hans-Gerd
- Profi
- Beiträge: 459
- Registriert: 09.02.2022 11:23
- Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
- Kontaktdaten:
-
Hans-Gerd
- Profi
- Beiträge: 459
- Registriert: 09.02.2022 11:23
- Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
- Kontaktdaten:
Re: Märklin - Teileliste: was und wie geht es? (FAQ)
Hallo Zusammen,
bei der Konstruktion der Vorderachse meines MAN wollte ich der Einfachheit halber ein 8-Loch-Flachband verwenden und dabei fiel mir auf, dass ich von Märklin sowas noch nie gesehen habe.
Glücklicherweise habe ich noch welche von Metallus und von Meccano gibt es die wohl auch.
Aber was ist mit Märklin?
In besagter Teileliste gibt es ein 8-Loch-Flachband mit den Nummern 1/8 bzw. 10008, aber sie tauchen in keinem der aufgeführten Kästen auf.
Gab es diese Flachbänder auch nur in speziellen Kästen?
Grüße aus dem Rheinland
Hans-Gerd
bei der Konstruktion der Vorderachse meines MAN wollte ich der Einfachheit halber ein 8-Loch-Flachband verwenden und dabei fiel mir auf, dass ich von Märklin sowas noch nie gesehen habe.
Glücklicherweise habe ich noch welche von Metallus und von Meccano gibt es die wohl auch.
Aber was ist mit Märklin?
In besagter Teileliste gibt es ein 8-Loch-Flachband mit den Nummern 1/8 bzw. 10008, aber sie tauchen in keinem der aufgeführten Kästen auf.
Gab es diese Flachbänder auch nur in speziellen Kästen?
Grüße aus dem Rheinland
Hans-Gerd
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1499
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Märklin - Teileliste: was und wie geht es? (FAQ)
Hallo Hans-Gerd,
Guckst Du:
https://www.meccanoindex.co.uk/Other/Ma ... -17400.pdf
Dort ist das 8er-Lochband als Spezial-Teil vermerkt.
Übrigens auch auf dem oben gezeigten Ausschnitt der Teileliste.
Meinem Hausaufgabenbetreuungskind sage ich immer wieder: es ist nicht verboten aufzupassen.
Guckst Du:
https://www.meccanoindex.co.uk/Other/Ma ... -17400.pdf
Dort ist das 8er-Lochband als Spezial-Teil vermerkt.
Übrigens auch auf dem oben gezeigten Ausschnitt der Teileliste.
Meinem Hausaufgabenbetreuungskind sage ich immer wieder: es ist nicht verboten aufzupassen.

Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Hans-Gerd
- Profi
- Beiträge: 459
- Registriert: 09.02.2022 11:23
- Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
- Kontaktdaten:
Re: Märklin - Teileliste: was und wie geht es? (FAQ)
Hallo Georg,
vielen Dank!
Waren die Inhaltsangaben der Kästen so unvollständig, dass auch dieses Teil in keinem der in besagter Excel-Liste aufgeführten Kästen auftaucht?

Grüße
Hans-Gerd
vielen Dank!
Waren die Inhaltsangaben der Kästen so unvollständig, dass auch dieses Teil in keinem der in besagter Excel-Liste aufgeführten Kästen auftaucht?
Das ist gut - werde ich mir merken und bei Gelegenheit anwenden

Grüße
Hans-Gerd
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1499
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Märklin - Teileliste: was und wie geht es? (FAQ)
Hallo Hans-Gerd,
die Inhaltsangaben der Kästen stimmten im Allgemeinen. (Juristisch 'im Allgemeinen' bedeutet, dass es Ausnahmen gab.)
Aber die Lochstreifen mit 8, 13, 19, 21 und 23 Löchern und alle anderen Teile der Teileliste, die mit einem kleinen schwarzen Quadrat gekennzeichnet waren, waren in keinem Baukasten enthalten. Aber es gab sie beim freundlichen Märklinhändler als Spezialteil zu kaufen.
Spezialteile, die nicht im Baukasten enthalten sind, die Baumöglichkeiten jedoch wesentlich erweitern. So steht's in der Teileliste.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.