.
Hallo Schrauber,
ergänzend zu Georgs Teilebeschreibung einige Seiten aus Märklin Anleitungsheften auf denen Längsverbindungen von Lochstreifen und Winkelträgern gezeigt werden.
Diese Seiten sind dem Kapitel
„Grundformen“ entnommen, das in fast allen Heften für die Kasten ab Nr.
1 bzw. Nr.
101 /
1011 den Bauvorschlägen vorangestellt war.
.
MMA 1919-A2 #71-007.jpg
Diese bereits in der ersten Ausgabe des Anleitungsheftes Nr.
71 für die Kasten Nr.
1 — 6 von 1919 enthaltene Darstellung der Längsverbindungs-Arten Überlappung und Stoß war bis 1930 in allen Heften Nr.
71 enthalten.
1931 folgte das Heft Nr.
71a für die Kasten Nr.
1 — 3 und ab 1933 das Heft Nr.
71b für die Kasten Nr.
4 — 6.
.
MMA 1931-05 #71a 004 AL.jpg
Anleitungsheft Nr. 71a enthält diese Seite, auf der weitere Verbindungen durch die ab 1927 eingeführten Knotenbleche und Vermittlungsteile (mit 1/4" Lochabstand) vorgestellt werden. Die ebenfalls 1931 erschienene Stoßlasche wird dabei nicht erwähnt.
Im Anleitungsheft Nr. 71b ist das Kapitel
„Grundformen“ nicht mehr enthalten.
1949 erscheint das erste große Nachkriegs-Anleitungsheft Nr.
171 für die Kasten Nr.
101 — 105, welche als schönstes jemals herausgegebenes Märklin Anleitungheft gilt.
.
MMA 1949 #171-02.jpg
Auf Seite 2 werden die altbekannten Verbindungen gezeigt …
.
MMA 1949 #171-05.jpg
… auf Seite 5 taucht überraschenderweise erst- (und letzt-) malig die Stoßlasche Nr. 130 auf.
.
MMA_1950-02_#171a-02.jpg
Die folgenden Hefte Nr.
171a (ab 1957 Nr.
14920) und …
.
MMA 1954 #171b-01.jpg
… Nr. 171b (ab 1957 Nr.
14930) ignorieren die Stoßlasche wieder.
Immerhin ist sie noch auf den Seiten mit den Abbildungen der Einzelteile zu sehen.
Gruß
Norbert
.