Seite 1 von 1

92 - 92 - 11740 / 11151 - x Scharnier

Verfasst: 12.11.2024 13:04
von Georg
Hallo Schrauber,

um die Märklin-Teilebeschreibung nach einer ruhigen Phase wieder weiterleben zu lassen, hier ein Bild verschiedener Ausführungen des Märklin Scharniers.
Märklin Scharnier.jpg
Verschiedene Scharniere, jeweils von vorne und hinten

Das Scharnier 92 tauchte erstmals 1928 im Märklin Programm auf.
Es hatte die "barocke" Form wie das linke Scharnier auf dem Bild. In einer Teileliste von 1957 taucht diese Form unter den Nummern 92 bzw. 11740 noch auf. In einer Teileliste von 1970 taucht es in dieser Form als 11740 auf.
Auf der nächsten mir bekannten Teileliste von 1974 ist das Scharnier nicht mehr gezeigt.
In der orangen Serie wird es als Kunststoff-Scharnier 11151 wieder eingeführt und bleibt bis zum Ende im Programm.
Das Kunststoff-Scharnier ist auf dem Foto rechts zu sehen.

Vom Scharnier in der Mitte des Fotos war ich bisher der Meinung, dass es ebenfalls von Märklin sei, kann es jedoch zeitlich nicht zuordnen.

Das Kunststoff-Scharnier ist billig - in allen Bedeutungen des Wortes. Der Stift geht leider schnell verloren und, wie man auf dem Foto sieht, ist der Abstand zwischen den beiden Löchern größer als 1/2". Nicht nachgedacht beim Konstruieren. :(++

Die barocke alte Form hatte einen nicht dokumentierten und daher wenig bekannten Vorteil. Wenn man die Schrauben versetzt anordnet, kann man die Tür (oder was auch immer) um 180° öffnen, da die klassischen, konischen Schraubenköpfe aneinander vorbei kommen. Das geht weder bei den neuen Kunststoffscharnieren, noch bei den Meccano-Scharnieren (https://www.nzmeccano.com/114.php), da dort die Schraubenköpfe aufeinander stoßen.

.
Screenshot 2024-11-12 125917.png

Re: 92 - 92 - 11740 / 11151 - x Scharnier

Verfasst: 12.11.2024 13:10
von Georg
Nachtrag:
Auszug aus der Teileliste 17401 - TON 0657 ka von 1957:
Screenshot 2024-11-12 130907.png

Re: 92 - 92 - 11740 / 11151 - x Scharnier

Verfasst: 12.11.2024 13:20
von märklin_fan
In den Kästen aus den 50er Jahren waren sie aber nicht standardmäßig dabei. Ich finde sie jedenfalls nicht in den Teilelisten.

Re: 92 - 92 - 11740 / 11151 - x Scharnier

Verfasst: 12.11.2024 13:27
von Georg
Hallo Erwin,

das schwarze, kleine Quadrat bei der Teilenummer aus der 1957er-Teileliste bedeutet:
"Spezialteile, die nicht im Baukasten enthalten sind, die Baumöglichkeiten jedoch wesentlich erweitern."

Die zitierte Teileliste ist ein separates, achtseitiges Druckwerk "Normal- und Spezialteile der MÄRKLIN Metall- und Elex-Baukästen".
Es ist nicht die Liste am Ende der Bauanleitung, die nur die Inhalte der Baukästen aufführt.

Re: 92 - 92 - 11740 / 11151 - x Scharnier

Verfasst: 12.11.2024 14:12
von märklin_fan
Ja, danke Georg,
diese Scharniere hätten sich aber gut in den größeren Kästen gemacht. Zum Beispiel bei dem großen Feuerwehrauto hätte ich sie gut brauchen können. Dann wären die Türscharniere nicht so klobig gewesen.

Re: 92 - 92 - 11740 / 11151 - x Scharnier

Verfasst: 12.11.2024 22:56
von Norbert
.
Hallo Georg,

das mittlere Scharnier ist wahrscheinlich nicht von Märklin, auch ich kenne keinen entsprechenden Hinweis in einer Veröffentlichung.

Von dieser Bauart habe ich nur wenige Exemplare, die alle vernickelt sind. Zwei davon tragen einen Meccano-Stempel, weshalb ich annehme, daß die anderen ebenfalls von diesem Hersteller stammen.

Ein Blick auf die entsprechende Seite bei NzMeccano ( http://nzmeccano.com/114.php ) zeigt, daß es gestempelte und ungestempelte, sowie schwarze und vernickelte Ausführungen gibt, wozu Dein Exemplar durchaus passen könnte.

Was andere Hersteller an Scharnieren hatten, weiß ich nicht. Bis auf Metallus, wo aus U-Trägern gefertigte Scharniere angeboten wurden.

Gruß
Norbert
.

Re: 92 - 92 - 11740 / 11151 - x Scharnier

Verfasst: 13.11.2024 23:30
von Norbert
.
Hallo Georg,

Beim Märklin Kunststoff-Scharnier #11151 bemängelst Du:
Nicht nachgedacht beim Konstruieren.
Das ist richtig, denn mit einem Lochabstand größer 1/2" läßt sich nur in Ausnahmefällen eine einschlagende Türe bauen, d.h. eine Türe, die beim Schließen in den Türrahmen paßt.

Deshalb zum Kunststoffscharnier noch einige Beispiele aus dem Anleitungsbuch #64408 eines bekannten Märklin Großmodells:

Beim Mississippi-Dampfer #1082 sind an 18 Türen 36 Scharniere #11151 verbaut:
.
MMA 1992-07 #64408 MD #1082-12 B22.jpg
Bild von Seite 12, Baustufe 22:
Die drei bei diesem Dampfer verwendeten Türen-Bauarten (die mittlere Version wurde irrigerweise nur von hinten fotogafiert).

Dieses Bild zeigt die Kabinentüren auf dem unteren Deck:
.
MMA 1992-07 #64408 MD #1082-12 B23a.jpg
Bildausschnitt von Seite 12, Baustufe 23:
Diese Türen sind einschlagend, weil die Scharniere wandseitig in Langlöchern befestigt sind und deshalb von der Öffnung weiter entfernt angeschraubt werden können.

Hier die Kabinentüren des mittleren Decks:
.
MMA 1992-07 #64408 MD #1082-20 B33a.jpg
Bildausschnitt von Seite 20, Baustufe 33:
Diese Türen schlagen auf den Türrahmen auf und lassen deshalb scharnierseitig einen Spalt.
Besonders ist auch, daß die Wand hinten und die Türe vorne mit dem Scharnier verschraubt ist.

Das ist die Türe des Steuerhauses auf dem Oberdeck:
.
MMA 1992-07 #64408 MD #1082-25 B42a.jpg
Bildausschnitt von Seite 25, Baustufe 42:
Diese in der gleichen Ebene wie die Wand an die Scharniere geschraubte Türe ist ebenfalls aufschlagend.

Gruß
Norbert
.

Re: 92 - 92 - 11740 / 11151 - x Scharnier

Verfasst: 14.11.2024 00:12
von Georg
Hallo Norbert, danke für die Ergänzung.

Ich schrieb gestern, dass die Scharniere mit der sogenannten orangen Serie eingeführt wurden.
Das stimmt, aber es waren nur im Seilbahn-Kasten 1057 acht Stück drin.
Bei den Landmaschinen 1054, Baufahrzeugen 1055 und dem Lkw 1056 waren keine drin.

Bei der Seilbahn waren die Scharniere auch nicht in der Funktion Scharnier verwendet, sondern um die Kabine mit schräg angeordneten Lochbändern zum "Fahrgestell" zu verbinden. Siehe dieses Bild aus der Bauanleitung 14907 (TN 06 81-SVA) zum Kasten 1057:
Screenshot 2024-11-13 235852.png
Das Scharnier diente daher nur als schräges Winkelstück. Man wollte wohl verhindern, dass Winkelstücke gebogen werden müssen. Womöglich noch, wenn sie am Kunststoffdach angeschraubt sind und beim Biegen das Dach brechen könnten.
An dieser Stelle ist der Lochabstand ungleich bzw. größer als 1/2" egal und die Fehlkonstruktion fiel da nicht weiter auf.

Anmerkung: Aufgrund der anderen Geometrie, deretwegen die Scharniere 11740 und 11151 nicht austauschbar sind, ist es folgerichtig den Kunststoff-Scharnieren eine andere Nummer zu geben.

Im Baukasten M100 waren vier Scharniere 11151 enthalten. Nur im Modell "Fliegender Teppich" in der Anleitung zum M100 wurden Scharniere verwendet. Jedoch ebenfalls nicht in der Funktion Scharnier, sondern auch als schräges Winkelstück.

Re: 92 - 92 - 11740 / 11151 - x Scharnier

Verfasst: 14.11.2024 16:42
von Südbadener
Hallo zusammen,

die einzigen Kästen, in denen die (alten) Scharniere damals enthalten waren, waren die Zusatzkästen für Maschinen- und Brückenbau 105/1 und /2.

Gruß Kurt

Re: 92 - 92 - 11740 / 11151 - x Scharnier

Verfasst: 20.11.2024 15:12
von Volker
Guten Tag in die Runde,
zum Thema "Scharniere" hier 4 Modelle, von denen meines Wissens nur das schwarze von der Fa. Märklin ist. Gefunden habe ich die Dinger im Fundus, um am gr. Autotranspoerter die Türen zu befestigen.
Kann jemand die anderen identifizieren?
Danke + schönen Abend
Volker