Lokomobilen - Straßenlokomotiven
-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 648
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
Lokomobilen - Straßenlokomotiven
.
Angeregt durch Fabians neues Modellprojekt Dampftraktor bzw. Traction Engine habe ich einige Abbildungen von Vorbildern herausgesucht.
Eine Lokomobile ist der Bezeichnung nach eine von der Stelle bewegliche Dampfmaschine, wie es in Meyers Konversationslexikon, 4. Ausgabe (1885) heißt. Die Lokomobile wird zu dieser Zeit vorwiegend in der Landwirtschaft eingesetzt und durch Spannvieh an ihren Einsatzort bewegt.
In Meyers 6. Ausgabe von 1905 entfällt die Beschränkung auf die Dampfkraft, denn auch eine mit Benzin, Petroleum oder Spiritus betriebene bewegliche Kraftmaschine wird nun als Lokomobile bezeichnet. Lokomobilen größerer Leistung, ab etwa 100 PS, werden aus naheliegenden Gründen zunehmend stationär eingesetzt und als Halb- oder Industrielokomobilen bezeichnet. Zur Unterscheidung wird eine bewegliche Maschine nun häufig auch fahrbare Lokomobile genannt.
Für selbstfahrende Kraftmaschinen wird die Bezeichnung Lokomotive, Traktor oder Zugmaschine üblich.
Zunächst einige Bilder aus Meyers Konversationslexikon, 4. Ausgabe:
. . . . .
Die folgenden Bilder sind aus der 6. Ausgabe, wobei dem Thema Lokomobile drei ganzseitige Tafeln gewidmet sind:
. . . . . .
Die folgenden Bilder stammen aus dem Nachlaß eines Dampfmaschinenfreundes:
. Fowler Straßenlokomotive Margaret von 1870
. Fowler Straßenzugmaschine No. 11491
. MAN-Kemna Straßenlokomotive kurz vor dem Abschluß der Restaurierungsabeiten
.
Die Herkunft der beiden folgenden Maschinen und die Quelle, worin diese Bilder veöffentlicht wurden, sind unbekannt:
. . Straßenlokomotive und Dampfwalze
.
Da Schrauber häufig auch Freunde der Dampfmaschine sind und ihre Kostbarkeiten regelmäßig in Betrieb nehmen, habe ich abschließend einen Artikel aus unbekannter Quelle über geeignetes Kesselwasser angefügt.
. .
Korrekturen und Ergänzungen sind wie immer willkommen.
Gruß
Norbert
.
.
Angeregt durch Fabians neues Modellprojekt Dampftraktor bzw. Traction Engine habe ich einige Abbildungen von Vorbildern herausgesucht.
Eine Lokomobile ist der Bezeichnung nach eine von der Stelle bewegliche Dampfmaschine, wie es in Meyers Konversationslexikon, 4. Ausgabe (1885) heißt. Die Lokomobile wird zu dieser Zeit vorwiegend in der Landwirtschaft eingesetzt und durch Spannvieh an ihren Einsatzort bewegt.
In Meyers 6. Ausgabe von 1905 entfällt die Beschränkung auf die Dampfkraft, denn auch eine mit Benzin, Petroleum oder Spiritus betriebene bewegliche Kraftmaschine wird nun als Lokomobile bezeichnet. Lokomobilen größerer Leistung, ab etwa 100 PS, werden aus naheliegenden Gründen zunehmend stationär eingesetzt und als Halb- oder Industrielokomobilen bezeichnet. Zur Unterscheidung wird eine bewegliche Maschine nun häufig auch fahrbare Lokomobile genannt.
Für selbstfahrende Kraftmaschinen wird die Bezeichnung Lokomotive, Traktor oder Zugmaschine üblich.
Zunächst einige Bilder aus Meyers Konversationslexikon, 4. Ausgabe:
. . . . .
Die folgenden Bilder sind aus der 6. Ausgabe, wobei dem Thema Lokomobile drei ganzseitige Tafeln gewidmet sind:
. . . . . .
Die folgenden Bilder stammen aus dem Nachlaß eines Dampfmaschinenfreundes:
. Fowler Straßenlokomotive Margaret von 1870
. Fowler Straßenzugmaschine No. 11491
. MAN-Kemna Straßenlokomotive kurz vor dem Abschluß der Restaurierungsabeiten
.
Die Herkunft der beiden folgenden Maschinen und die Quelle, worin diese Bilder veöffentlicht wurden, sind unbekannt:
. . Straßenlokomotive und Dampfwalze
.
Da Schrauber häufig auch Freunde der Dampfmaschine sind und ihre Kostbarkeiten regelmäßig in Betrieb nehmen, habe ich abschließend einen Artikel aus unbekannter Quelle über geeignetes Kesselwasser angefügt.
. .
Korrekturen und Ergänzungen sind wie immer willkommen.
Gruß
Norbert
.
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Norbert am 06.05.2022 14:41, insgesamt 2-mal geändert.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1641
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Lokomobilen - Straßenlokomotiven
Hallo Dampftraktoren, -Lokomobilen und -Walzen-Freunde,
im Vereinigten Königreich (aka England,...) waren solche Maschinen populärer als bei uns.
Daher gibt es dort auch mehr "Überbleibsel" zu dem Thema.
In Deutschland ist mir auf die schnelle nur das Landwirtschaftliche Museum in Stuttgart-Hohenheim bekannt, wo man so eine Maschine anschauen kann.
https://www.dlm-hohenheim.de/dampfpfluege/
Ich war mal auf dem Dampffest in Kürnbach im Oberschwäbischen (Google: Dampffest Kürnbach), da waren mehrere solcher Maschinen im Einsatz zu sehen. Lokomobile und Traktoren, die privaten Sammlern gehörten und dort eine Ausfahrt machten. Beeindruckend.
Wer sich so eine Maschine bauen möchte, dem empfehle ich, nach englischen Büchern zu schauen. Einfach mal googeln oder direkt bei abebooks/amazon/... nach Traction Engine, Steam Tractor oder dergleichen suchen.
Ich habe mir mal auf Empfehlung eines englischen Baukastenfreundes und Dampfmaschinenfahrers (sein Sarg wurde später von einer Traction Engine stilvoll von der Kirche zum Friedhof gezogen) das Buch "Traction Engine" von G.F.A Gilbert in England gekauft. Ich habe es bei abebooks gesucht und dort nur ein Exemplar gefunden - zum Dreifachen des Preises, den ich bezahlte. Da sind Zeichnungen und viele Fotos von Maschinen und Details drin.
Als Einstieg in die englische Dampfszene, hier eine erste Adresse:
https://www.steamscenes.org.uk/
im Vereinigten Königreich (aka England,...) waren solche Maschinen populärer als bei uns.
Daher gibt es dort auch mehr "Überbleibsel" zu dem Thema.
In Deutschland ist mir auf die schnelle nur das Landwirtschaftliche Museum in Stuttgart-Hohenheim bekannt, wo man so eine Maschine anschauen kann.
https://www.dlm-hohenheim.de/dampfpfluege/
Ich war mal auf dem Dampffest in Kürnbach im Oberschwäbischen (Google: Dampffest Kürnbach), da waren mehrere solcher Maschinen im Einsatz zu sehen. Lokomobile und Traktoren, die privaten Sammlern gehörten und dort eine Ausfahrt machten. Beeindruckend.
Wer sich so eine Maschine bauen möchte, dem empfehle ich, nach englischen Büchern zu schauen. Einfach mal googeln oder direkt bei abebooks/amazon/... nach Traction Engine, Steam Tractor oder dergleichen suchen.
Ich habe mir mal auf Empfehlung eines englischen Baukastenfreundes und Dampfmaschinenfahrers (sein Sarg wurde später von einer Traction Engine stilvoll von der Kirche zum Friedhof gezogen) das Buch "Traction Engine" von G.F.A Gilbert in England gekauft. Ich habe es bei abebooks gesucht und dort nur ein Exemplar gefunden - zum Dreifachen des Preises, den ich bezahlte. Da sind Zeichnungen und viele Fotos von Maschinen und Details drin.
Als Einstieg in die englische Dampfszene, hier eine erste Adresse:
https://www.steamscenes.org.uk/
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
- Profi
- Beiträge: 372
- Registriert: 02.02.2022 23:25
- Baukasten-Kenntnis: Bauen großer, funktionsfähiger Modelle mit Metallbaukästen Märklin und Walthers seit den 1950er Jahren - mit langen Pausen
Bevorzugte Vorbilder: Bagger, Kräne, Brücken, Lokomotiven
Restaurieren und Vervollständigen alter Baukästen
Weitere Hobbys: Entwurf, Eigenbau und Betrieb von Dampflokomotiven für 5 Zoll Spur (z.B. DB BR 44). Ein bisschen Modellbahn H0
Inzwischen Rentner nach langer Berufstätigkeit als Ingenieur der Elektrotechnik
Re: Lokomobilen - Straßenlokomotiven
Hallo Georg,
hier darf ein Hinweis auf die großartige Veranstaltung in Dorset sicher nicht fehlen!
Das Tractor pulling und das nächtliche Spektakel der vielen Showman`s sind wohl unübertroffen
Vor einigen Jahren hatte ich das Vergnügen, diese Veranstaltung ausgiebig zu genießen
. Einen Besuch dort kann ich nur wärmstens empfehlen!
Bedaure, die alten Bilder befinden sich leider nicht mehr sofort greifbar auf meinem PC
Beste Grüße
Wulf-Dieter
hier darf ein Hinweis auf die großartige Veranstaltung in Dorset sicher nicht fehlen!
Das Tractor pulling und das nächtliche Spektakel der vielen Showman`s sind wohl unübertroffen

Vor einigen Jahren hatte ich das Vergnügen, diese Veranstaltung ausgiebig zu genießen

Bedaure, die alten Bilder befinden sich leider nicht mehr sofort greifbar auf meinem PC

Beste Grüße
Wulf-Dieter
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1641
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Lokomobilen - Straßenlokomotiven
Hallo Wulf-Dieter,
die von Dir genannte großartige Veranstaltung heißt "Dorset Steam Fair" oder gar "Great Dorset Steam Fair".
Wer englische Vergnügungen und Rummelplatz mag, ist dort sicher zufrieden - es wird eben noch viel mehr als Dampfmaschinen geboten.
die von Dir genannte großartige Veranstaltung heißt "Dorset Steam Fair" oder gar "Great Dorset Steam Fair".
Wer englische Vergnügungen und Rummelplatz mag, ist dort sicher zufrieden - es wird eben noch viel mehr als Dampfmaschinen geboten.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Fabian
- Experte
- Beiträge: 217
- Registriert: 01.02.2021 14:10
- Wohnort: Hamburg
- Baukasten-Kenntnis: Bau von Fahrzeugen und Laufmaschinen aus Meccano. Kein bestimmtes Farbschema. Hauptsache, es sieht gut aus, hat viele Zahnräder und funktioniert.
- Kontaktdaten:
Re: Lokomobilen - Straßenlokomotiven
Hallo Norbert,
danke für deine ausführlichen Informationen zum Thema Dampflokomobile. Das war sehr hilfreich, denn ich hatte mit der Abgrenzung der verschiedenen Begriffe untereinander tatsächlich etwas Schwierigkeiten. Das Modell, dass ich gerade baue ist dann wohl eine Straßenlokomotive/Straßenzugmaschine.
Gruß Fabian
danke für deine ausführlichen Informationen zum Thema Dampflokomobile. Das war sehr hilfreich, denn ich hatte mit der Abgrenzung der verschiedenen Begriffe untereinander tatsächlich etwas Schwierigkeiten. Das Modell, dass ich gerade baue ist dann wohl eine Straßenlokomotive/Straßenzugmaschine.
Gruß Fabian
-
Fabian
- Experte
- Beiträge: 217
- Registriert: 01.02.2021 14:10
- Wohnort: Hamburg
- Baukasten-Kenntnis: Bau von Fahrzeugen und Laufmaschinen aus Meccano. Kein bestimmtes Farbschema. Hauptsache, es sieht gut aus, hat viele Zahnräder und funktioniert.
- Kontaktdaten:
Re: Lokomobilen - Straßenlokomotiven
Und hier, weil es gerade zum Thema passt, noch der link zu meinem Lieblingsmuseum. Das Freilichtmuseum Kiekeberg bei Hamburg veranstaltet jedes Jahr im September zwei Aktionstage zum Thema Traktoren/Dampftraktoren. Dort habe ich auch vor ein paar Jahren zum ersten mal überhaupt eine Dampflokomobile in Aktion gesehen.
https://www.kiekeberg-museum.de/ihren-b ... entreffen/
Gruß Fabian
https://www.kiekeberg-museum.de/ihren-b ... entreffen/
Gruß Fabian
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1641
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Lokomobilen - Straßenlokomotiven
Hallo Dampfmaschinenfreunde,
im oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach (Teilort von Bad Schussenried, auf halbem Weg zwischen Ulm und dem Bodensee) ist einmal im Jahr Dampftag. Ich war nach vielen Jahren Pause vor eineinhalb Wochen mal wieder dort.
Es gibt dort alte Spielzeug-Dampfmaschinen, Dampftraktoren in verkleinertem Maßstab (1:3?) und natürlich große Maschinen.
Wie gesagt die Dampferei findet nur einmal im Jahr statt, das Museumsdorf ist an sich natürlich auch sehenswert und hat täglich von Ende März bis Anfang Nocember offen.
Hier ein paar Bilder der großen Maschinen.
Zuerst eine ursprünglich stationäre Maschine, die erst im Laufe der Zeit mit Rädern versehen wurde. Die Maschine stammt von der Firma Assmann & Stocker aus Bad Cannstatt (damals noch kein Stadtteil von Stuttgart) und ist von 1912. Diese Maschine war bei einer Dreschvorführung in Betrieb.
. .
.
.
Als weitere deutsche Lokomobile (Dampfmaschine auf Rädern, die jedoch nicht selbst fahren konnte) war eine relativ kleine Maschine von Wolf, Buckau b. Magdeburg im Einsatz. Sie trieb über einen Riemen eine historische Wasserpumpe an, die einen kleinen Teich zur Freude der Kinder abpumpte. Es war heiß und der alte Feuerwehrschlauch bot genügend Erfrischung.
. .
.
Ein englischer Dampftraktor der Firma Wallis zeigte, wie man früher mit so einer Maschine Holzstämme bewegte, hier auf einen Wagen lud. Mühsam wurde Stamm für Stamm hochgerollt. Diese Maschine war sehr schön hergerichtet und gepflegt. Der englische Besitzer und seine Frau auf der Maschinen arbeiteten im weißen Hemd.
.
.
Dann gab's noch einen Fowler Dampftraktor, der ebenfalls poliert war. Da habe ich leider kein Vollbild.
.
Zu großen Dampfmaschinen gehören natürlich auch Dampfwalzen.
Sowohl eine deutsche Zettelmeyer als auch eine englisch Marshall Walze glätteten den ganzen Tag die Schotterwege zwischen den einzelnen Gebäuden des Museumsdorfs. Sie rasten mit weniger als Schrittgeschwindigkeit über das Gelände.
.
.
https://unsplash.com/photos/old-farm-bu ... c_OydOAUus
Es gibt also noch solche Maschinen.
In Großbritannien waren solche Maschinen länger im Einsatz, es haben dort mehr überlebt. Bei uns wurden solche Maschinen schon früh durch die einfacher zu bedienenden Traktoren wie Lanz Bulldog, Hanomag, ... ersetzt. Was man an der Häufigkeit von Treffen mit alten Traktoren sieht (gefühlt jedes Wochenende irgendwo auf dem Land).
im oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach (Teilort von Bad Schussenried, auf halbem Weg zwischen Ulm und dem Bodensee) ist einmal im Jahr Dampftag. Ich war nach vielen Jahren Pause vor eineinhalb Wochen mal wieder dort.
Es gibt dort alte Spielzeug-Dampfmaschinen, Dampftraktoren in verkleinertem Maßstab (1:3?) und natürlich große Maschinen.
Wie gesagt die Dampferei findet nur einmal im Jahr statt, das Museumsdorf ist an sich natürlich auch sehenswert und hat täglich von Ende März bis Anfang Nocember offen.
Hier ein paar Bilder der großen Maschinen.
Zuerst eine ursprünglich stationäre Maschine, die erst im Laufe der Zeit mit Rädern versehen wurde. Die Maschine stammt von der Firma Assmann & Stocker aus Bad Cannstatt (damals noch kein Stadtteil von Stuttgart) und ist von 1912. Diese Maschine war bei einer Dreschvorführung in Betrieb.
. .
.
.
Als weitere deutsche Lokomobile (Dampfmaschine auf Rädern, die jedoch nicht selbst fahren konnte) war eine relativ kleine Maschine von Wolf, Buckau b. Magdeburg im Einsatz. Sie trieb über einen Riemen eine historische Wasserpumpe an, die einen kleinen Teich zur Freude der Kinder abpumpte. Es war heiß und der alte Feuerwehrschlauch bot genügend Erfrischung.
. .
.
Ein englischer Dampftraktor der Firma Wallis zeigte, wie man früher mit so einer Maschine Holzstämme bewegte, hier auf einen Wagen lud. Mühsam wurde Stamm für Stamm hochgerollt. Diese Maschine war sehr schön hergerichtet und gepflegt. Der englische Besitzer und seine Frau auf der Maschinen arbeiteten im weißen Hemd.
.
.
Dann gab's noch einen Fowler Dampftraktor, der ebenfalls poliert war. Da habe ich leider kein Vollbild.
.
Zu großen Dampfmaschinen gehören natürlich auch Dampfwalzen.
Sowohl eine deutsche Zettelmeyer als auch eine englisch Marshall Walze glätteten den ganzen Tag die Schotterwege zwischen den einzelnen Gebäuden des Museumsdorfs. Sie rasten mit weniger als Schrittgeschwindigkeit über das Gelände.
.
.
https://unsplash.com/photos/old-farm-bu ... c_OydOAUus
Es gibt also noch solche Maschinen.
In Großbritannien waren solche Maschinen länger im Einsatz, es haben dort mehr überlebt. Bei uns wurden solche Maschinen schon früh durch die einfacher zu bedienenden Traktoren wie Lanz Bulldog, Hanomag, ... ersetzt. Was man an der Häufigkeit von Treffen mit alten Traktoren sieht (gefühlt jedes Wochenende irgendwo auf dem Land).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Fabian
- Experte
- Beiträge: 217
- Registriert: 01.02.2021 14:10
- Wohnort: Hamburg
- Baukasten-Kenntnis: Bau von Fahrzeugen und Laufmaschinen aus Meccano. Kein bestimmtes Farbschema. Hauptsache, es sieht gut aus, hat viele Zahnräder und funktioniert.
- Kontaktdaten:
Re: Lokomobilen - Straßenlokomotiven
Hallo Georg,
danke für die Bilder. Immer wieder schön anzusehen, die Maschinen. Und es gab offensichtlich für jede Aufgabe die passende Lösung: das Bewegen der Baumstämme mit Seilen habe ich noch nicht gesehen.
Bei uns im Hamburg ist es im September wieder soweit. Allerdings ist nur alle zwei Jahre Dampftraktoren Treffen. Leider.
Grüße Fabian
danke für die Bilder. Immer wieder schön anzusehen, die Maschinen. Und es gab offensichtlich für jede Aufgabe die passende Lösung: das Bewegen der Baumstämme mit Seilen habe ich noch nicht gesehen.
Bei uns im Hamburg ist es im September wieder soweit. Allerdings ist nur alle zwei Jahre Dampftraktoren Treffen. Leider.
Grüße Fabian
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1641
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Lokomobilen - Straßenlokomotiven
Hallo Dampffreunde,
hier noch ein Nachtrag.
Ich habe aus ein paar Videoschnipseln aus meinem Smartphone ein 9-Minuten-Video gebastelt und bei youtube hochgeladen.
Es fängt mit großen Maschinen an und hört mit kleinen auf. Dazwischen taucht ein Eigenbau-Dampffahrrad auf. Oder Dampf-Motorrad?
hier noch ein Nachtrag.
Ich habe aus ein paar Videoschnipseln aus meinem Smartphone ein 9-Minuten-Video gebastelt und bei youtube hochgeladen.
Es fängt mit großen Maschinen an und hört mit kleinen auf. Dazwischen taucht ein Eigenbau-Dampffahrrad auf. Oder Dampf-Motorrad?
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.