Unser Forum-Mitglied Hadioncoulne fragte, ob ich von meinem blau/goldenen Roboter ein paar Fotos zeigen mag. Der Roboter wurde erst kurz vor dem Bebra-Treffen fertig. Dafür habe ich ein Video erstellt, das jedoch nicht online ist. Eine ordentliche Foto-Dokumentation bekomme ich noch nicht zusammen. Hier eine schnelle Auswahl verfügbarer Bilder. Einige sind während der Schrauberei entstanden und zeigen nicht den Endzustand.
Bezeichnung, Entwicklung und Planunterlagen
Hervorgegangen aus Model #6.3 Robot (or Mechanical Man), erstmals veröffentlicht im Manual Mai 1930, der erste für ein breites Publikum verfügbare Spiel-Roboter, weltweit.
Mit dem Designwechsel von dunkel Rot/Grün nach Blau/Gold im Jahr 1934 zeigten die Bauskizzen im Manual ab 1935 den neuen offiziellen Look. Die Mechanik blieb unverändert. Die Plan-Nummer entsprach der veränderten Outfit-Ordnung. Aus 6.3, 6.5 wurde K14.
Die Gesamterscheinung
In der rechtwinkligen Seitenansicht: ein langer, dünner Schlacks.
Etwas näher dran
Hier wird deutlich, die Bauteile sind nicht homogen ausgeführt. Hätte ich das mit Kauf und Ausschlachten eines antiken Outfit K von 1934, UK, Binns Road, vermeiden können?
Der Antrieb
Motor E6 Langversion 6V DC bzw 9V AC bewegt den Roboter besser bei 12V AC.
Die leere Achse hält die Kette von den Zahnrädern fern. Sie ist nicht im Plan vorgesehen.
Meccanos 1934er Design
Industrielle Ordnung, Geometrie und Rhythmik im Design, ‚Art Deco‘, beeinflusste seit den 1920er Jahren die Gestaltung von Architektur, Geräten und Bekleidung. Blau/Gold, in feinliniertem Karo lithographiert, befördert ein Image von Eleganz- und Luxus. Der Roboter erscheint darin weniger als robuste Maschine, eher wie ein Dandy.
Über den 2. Weltkrieg mag sich die Orientierung der britischen Meccano-Kundschaft verändert haben. Das Design wurde schlichter. In Frankreich hielt es länger. Die hatten ja auch Coco Chanel.
Blau und Gold bei eleganten Robotern - eine Linie, der sich auch Beyoncé 2007 mit ihrem Auftritt als Metropolis Maschinenmensch anschloss.
Eine kurze Video-Sequenz meines blauen Roboters steckt in der Mitte von Georgs Aufnahme Bebra 2025, bei Minute 13:45.
MECCANO ROBOT 1930 in 1934 Outfit
-
Klaus-Werner
- Anfänger
- Beiträge: 11
- Registriert: 24.10.2025 23:09
- Baukasten-Kenntnis: Fiktionale, humanoide Roboter und Raumfahrt; frühe Modelle nach Hersteller-Bauplan oder nach Werbeunterlagen aus Original-Bauteilen wiedererstehen zu lassen: Trix, Meccano, Walther Stabil.
Dazu ein paar modernere, originelle Einzelstücke: gefunden / gekauft / repariert: Stokys, Sonneberger, Eitech, Tupo-Schraubenmensch. Mehr? Natürlich die ISS-Miniatur, Märklin.
Ich sammele diese Sachen und bin froh, wenn es nicht zu viele werden.
MECCANO ROBOT 1930 in 1934 Outfit
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1779
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: MECCANO ROBOT 1930 in 1934 Outfit
Hallo Klaus-Werner,
danke für die Erklärung zu Deinen Robotern, die über das Übliche hinausgeht.
Die Mechanik kann man sich aus der Anleitung holen, aber Deine Ausführungen zu den Farben und Stilrichtungen der Epochen gefallen mir gut.
Du verweist ganz am Ende auf mein Video aus Bebra:
Die erste Meccano-Anleitung von 1930 mit dem Roboter findet man hier:
https://www.meccanoindex.co.uk/Mmanuals ... 0-05-9.pdf und dort die Seite 67.
danke für die Erklärung zu Deinen Robotern, die über das Übliche hinausgeht.
Die Mechanik kann man sich aus der Anleitung holen, aber Deine Ausführungen zu den Farben und Stilrichtungen der Epochen gefallen mir gut.
Du verweist ganz am Ende auf mein Video aus Bebra:
Hier findet jeder den Link dorthin: viewtopic.php?p=8041#p8041Klaus-Werner hat geschrieben: ↑10.11.2025 23:56 Eine kurze Video-Sequenz meines blauen Roboters steckt in der Mitte von Georgs Aufnahme Bebra 2025, bei Minute 13:45.
Die erste Meccano-Anleitung von 1930 mit dem Roboter findet man hier:
https://www.meccanoindex.co.uk/Mmanuals ... 0-05-9.pdf und dort die Seite 67.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Klaus-Werner
- Anfänger
- Beiträge: 11
- Registriert: 24.10.2025 23:09
- Baukasten-Kenntnis: Fiktionale, humanoide Roboter und Raumfahrt; frühe Modelle nach Hersteller-Bauplan oder nach Werbeunterlagen aus Original-Bauteilen wiedererstehen zu lassen: Trix, Meccano, Walther Stabil.
Dazu ein paar modernere, originelle Einzelstücke: gefunden / gekauft / repariert: Stokys, Sonneberger, Eitech, Tupo-Schraubenmensch. Mehr? Natürlich die ISS-Miniatur, Märklin.
Ich sammele diese Sachen und bin froh, wenn es nicht zu viele werden.
Re: MECCANO ROBOT 1930 in 1934 Outfit
Hallo Georg,
danke für Deine hilfreichen Ergänzungen.
Dieses flinke Handhaben von Links, Zitaten und Dateienhängen werde ich hoffentlich auch noch lernen.
K-W
danke für Deine hilfreichen Ergänzungen.
Dieses flinke Handhaben von Links, Zitaten und Dateienhängen werde ich hoffentlich auch noch lernen.
K-W
-
Klaus-Werner
- Anfänger
- Beiträge: 11
- Registriert: 24.10.2025 23:09
- Baukasten-Kenntnis: Fiktionale, humanoide Roboter und Raumfahrt; frühe Modelle nach Hersteller-Bauplan oder nach Werbeunterlagen aus Original-Bauteilen wiedererstehen zu lassen: Trix, Meccano, Walther Stabil.
Dazu ein paar modernere, originelle Einzelstücke: gefunden / gekauft / repariert: Stokys, Sonneberger, Eitech, Tupo-Schraubenmensch. Mehr? Natürlich die ISS-Miniatur, Märklin.
Ich sammele diese Sachen und bin froh, wenn es nicht zu viele werden.
Re: MECCANO ROBOT 1930 in 1934 Outfit
Hallo Wolfgang,
am Schluss Deiner Frage zu meiner Vorstellung geht es um den Meccano Roboter von 1930.
Lieber hier bei dem betreffenden Meccano. Das Thema hat zwei Enden. Also:
Das wäre bestimmt eine interessante Herausforderung. Aber es wird schon irgendwie gehen. Die Hauptformen kannst Du sicherlich in Trix nachempfinden. Je nachdem, wie sehr Du auf die Proportionen Wert legst, könnten Kürzungen der Winkelträger und Flachbänder anstehen, oder oftmals kleine Teile anzustücken. Die Platten von Trix kannst Du wohl weniger verwenden. Das ergibt dann einen Look mit vielen Schrauben. Aber gut. An Deinen Modellen habe ich gesehen, dass Du Biegen und Kürzen zum Vorteil der Gestaltung nicht verabscheust.
Probleme sehe ich beim Antrieb - wenn denn ein Antrieb in der Art des Meccano eingebaut werden sollte. Der kleine Trix Motor ist dafür zu schwach. Oder aber so massiv zu untersetzen, dass der Roboter mit einem Schritt pro Minute schleicht. Wer sagt denn, dass ein Roboter schnell sein muss? Oder gibt es modernere, starke Antriebe von Trix? Notfalls den Antrieb von Meccano einbauen? Dazu gehören dann auch die Achsen, Zahnräder, Kopplungen und Endkappen. Oder in dem Bereich das Konzept abändern.
Die Füße sind vielleicht auch schwierig nachzubauen. Die waagerechte Achse trägt allerhand Gewicht. Vielleicht passt da aber die glatte Trix-Welle mit ihren Gewindeenden? Und Trix ist leichter als Meccano. Die spitzen Stopper an den Hacken? Na, irgendwie.
Ich bin überzeugt, die meisten jungen Ingenieure haben ihren Meccano abgewandelt. Zum Beispiel Räder mit Sperrklinken verwendet. Das erspart Kraft und ist weniger stolperig. Oder bewegte Arme, bewegter Kopf, leuchtende Augen, … Das war dann ja ganz im pädagogischen Sinn des Baukasten-Spielzeugs. Nur ich wollte ausdrücklich den weltweit ersten Spielzeugroboter genau so sehen, wie er in die Wellt gesetzt wurde.
Mir fällt dazu das unheimlich schöne Video von Roberto Werner aus Argentinien ein. Er zeigt diesen Meccano Roboter, wie ihn sein verstorbener Bekannter, Enrique Ferrand, gebaut hatte, aus altem vernickelten Material von vor 1928. Da sind genau die beliebten Abwandlungen realisiert: Räder, Arme, Kopf. Dafür musste der Köper etwas mächtiger ausfallen. Aber ein toller Bewegungsablauf und schön anzusehen in blankem Metall.
Übrigens hat der Verfasser des Videos die Angabe des Jahres 1929 als Irrtum bestätigt. Er hatte auf ein zerfleddertes Manual zugegriffen, dessen Umschlagseite mit der Vorjahresausgabe ersetzt worden war. Richtig bleibt 1930.
Die Quelle für den Bauplan hat Georg schon genannt. Ich wäre gespannt, das Ergebnis einer Ausführung in Trix zu sehen, sehr reizvoll in Bare Metal, wie wir aus Argentinien sehen können.
Danke für Dein Interesse!
Grüße, Klaus-Werner
am Schluss Deiner Frage zu meiner Vorstellung geht es um den Meccano Roboter von 1930.
Ich mochte meine Antwort nicht an das Thema zu meinem Trix Roboter anhängen.
Lieber hier bei dem betreffenden Meccano. Das Thema hat zwei Enden. Also:
Das wäre bestimmt eine interessante Herausforderung. Aber es wird schon irgendwie gehen. Die Hauptformen kannst Du sicherlich in Trix nachempfinden. Je nachdem, wie sehr Du auf die Proportionen Wert legst, könnten Kürzungen der Winkelträger und Flachbänder anstehen, oder oftmals kleine Teile anzustücken. Die Platten von Trix kannst Du wohl weniger verwenden. Das ergibt dann einen Look mit vielen Schrauben. Aber gut. An Deinen Modellen habe ich gesehen, dass Du Biegen und Kürzen zum Vorteil der Gestaltung nicht verabscheust.
Probleme sehe ich beim Antrieb - wenn denn ein Antrieb in der Art des Meccano eingebaut werden sollte. Der kleine Trix Motor ist dafür zu schwach. Oder aber so massiv zu untersetzen, dass der Roboter mit einem Schritt pro Minute schleicht. Wer sagt denn, dass ein Roboter schnell sein muss? Oder gibt es modernere, starke Antriebe von Trix? Notfalls den Antrieb von Meccano einbauen? Dazu gehören dann auch die Achsen, Zahnräder, Kopplungen und Endkappen. Oder in dem Bereich das Konzept abändern.
Die Füße sind vielleicht auch schwierig nachzubauen. Die waagerechte Achse trägt allerhand Gewicht. Vielleicht passt da aber die glatte Trix-Welle mit ihren Gewindeenden? Und Trix ist leichter als Meccano. Die spitzen Stopper an den Hacken? Na, irgendwie.
Ich bin überzeugt, die meisten jungen Ingenieure haben ihren Meccano abgewandelt. Zum Beispiel Räder mit Sperrklinken verwendet. Das erspart Kraft und ist weniger stolperig. Oder bewegte Arme, bewegter Kopf, leuchtende Augen, … Das war dann ja ganz im pädagogischen Sinn des Baukasten-Spielzeugs. Nur ich wollte ausdrücklich den weltweit ersten Spielzeugroboter genau so sehen, wie er in die Wellt gesetzt wurde.
Mir fällt dazu das unheimlich schöne Video von Roberto Werner aus Argentinien ein. Er zeigt diesen Meccano Roboter, wie ihn sein verstorbener Bekannter, Enrique Ferrand, gebaut hatte, aus altem vernickelten Material von vor 1928. Da sind genau die beliebten Abwandlungen realisiert: Räder, Arme, Kopf. Dafür musste der Köper etwas mächtiger ausfallen. Aber ein toller Bewegungsablauf und schön anzusehen in blankem Metall.
Übrigens hat der Verfasser des Videos die Angabe des Jahres 1929 als Irrtum bestätigt. Er hatte auf ein zerfleddertes Manual zugegriffen, dessen Umschlagseite mit der Vorjahresausgabe ersetzt worden war. Richtig bleibt 1930.
Die Quelle für den Bauplan hat Georg schon genannt. Ich wäre gespannt, das Ergebnis einer Ausführung in Trix zu sehen, sehr reizvoll in Bare Metal, wie wir aus Argentinien sehen können.
Danke für Dein Interesse!
Grüße, Klaus-Werner
Zuletzt geändert von Klaus-Werner am 15.11.2025 09:01, insgesamt 1-mal geändert.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1779
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: MECCANO ROBOT 1930 in 1934 Outfit
Das Video ist klasse.
"An der schönen blauen Donau" kennt der Cineast als Musik aus einem der besten Science Fiction Filme "2001 - Odyssee im Weltraum" und könnte man nicht besser verwenden als bei der Vertonung eines tanzenden Roboters.
"An der schönen blauen Donau" kennt der Cineast als Musik aus einem der besten Science Fiction Filme "2001 - Odyssee im Weltraum" und könnte man nicht besser verwenden als bei der Vertonung eines tanzenden Roboters.
-
Klaus-Werner
- Anfänger
- Beiträge: 11
- Registriert: 24.10.2025 23:09
- Baukasten-Kenntnis: Fiktionale, humanoide Roboter und Raumfahrt; frühe Modelle nach Hersteller-Bauplan oder nach Werbeunterlagen aus Original-Bauteilen wiedererstehen zu lassen: Trix, Meccano, Walther Stabil.
Dazu ein paar modernere, originelle Einzelstücke: gefunden / gekauft / repariert: Stokys, Sonneberger, Eitech, Tupo-Schraubenmensch. Mehr? Natürlich die ISS-Miniatur, Märklin.
Ich sammele diese Sachen und bin froh, wenn es nicht zu viele werden.
Re: MECCANO ROBOT 1930 in 1934 Outfit
Bei Filmschaffenden gilt wohl auch der Satz „Die Musik macht den Film“.
