Hallo,
auf der Documenta 4 (1968) wurde dieses Objekt mit Trix gezeigt.
Hat jemand mehr Information daüber?
Grüße
Bernd
			
			
						Lichtwürfel von geldmacher & mariotti
- 
				
								rmmc					  
- Anfänger
- Beiträge: 38
- Registriert: 02.02.2021 10:46
- Wohnort: bei Bonn
Lichtwürfel von geldmacher & mariotti
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
			
									
						- 
				
								Georg					  
- Profi
- Beiträge: 1752
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Lichtwürfel von geldmacher & mariotti
Hast Du den Link zu dem YouTube Video?
Sieht man da die Birnen brennen?
Glühbirnen ohne Fassung in einem Metallrahmen und dann womöglich noch 230V - da würde ich nicht hinfassen wollen.
Wenn's denn tatsächlich mit Strom funktioniert und die Birnen leuchten.
Wenn es "nur Kunst", aber stromlos ist, müsste mir dann jemand den Sinn und Zweck der Installation erklären.
			
			
									
									Sieht man da die Birnen brennen?
Glühbirnen ohne Fassung in einem Metallrahmen und dann womöglich noch 230V - da würde ich nicht hinfassen wollen.
Wenn's denn tatsächlich mit Strom funktioniert und die Birnen leuchten.
Wenn es "nur Kunst", aber stromlos ist, müsste mir dann jemand den Sinn und Zweck der Installation erklären.
Grüße 
Georg
Ich schraube, also bin ich.
						Georg
Ich schraube, also bin ich.
- 
				
								rmmc					  
- Anfänger
- Beiträge: 38
- Registriert: 02.02.2021 10:46
- Wohnort: bei Bonn
Re: Lichtwürfel von geldmacher & mariotti
Hallo Georg,
in dem Video ("Beatclub Dokumenta") sieht man kaum mehr als das Bild zeigt. Es sieht so aus, dass auch eine Schallplatte eingeschoben wurde.
Ich gehe davon aus, dass das mit 220V betrieben wurde (also nicht so schlimm wie 230V) und natürlich VDE von 68 gerecht verkabelt und geerdet ist;-)
Ich habe mal den Herrn Geldmacher angeschrieben. Mal sehen ob eine Antwort kommt.
Grüße
Bernd
			
			
									
									
						in dem Video ("Beatclub Dokumenta") sieht man kaum mehr als das Bild zeigt. Es sieht so aus, dass auch eine Schallplatte eingeschoben wurde.
Ich gehe davon aus, dass das mit 220V betrieben wurde (also nicht so schlimm wie 230V) und natürlich VDE von 68 gerecht verkabelt und geerdet ist;-)
Ich habe mal den Herrn Geldmacher angeschrieben. Mal sehen ob eine Antwort kommt.
Grüße
Bernd
- 
				
								Georg					  
- Profi
- Beiträge: 1752
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Lichtwürfel von geldmacher & mariotti
Ich bin gespannt.
Schaumermal.
Danke
			
			
									
									Schaumermal.
Danke
Grüße 
Georg
Ich schraube, also bin ich.
						Georg
Ich schraube, also bin ich.
- 
				
								Ypsilon					  
- Schrauber
- Beiträge: 63
- Registriert: 01.02.2021 17:21
- 
				
								Georg					  
- Profi
- Beiträge: 1752
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Lichtwürfel von geldmacher & mariotti
Danke!
Ein erhellendes Video.
			
			
									
									Ein erhellendes Video.

Grüße 
Georg
Ich schraube, also bin ich.
						Georg
Ich schraube, also bin ich.
- 
				
								rmmc					  
- Anfänger
- Beiträge: 38
- Registriert: 02.02.2021 10:46
- Wohnort: bei Bonn
Re: Lichtwürfel von geldmacher & mariotti
Hallo,
das Video zeigt wohl eine größere Version des Objektes.
Am Samstag kommt zu unserem Kulturtag (taftahü-oberscheid.de) wieder Bernd Hagemann mit neuen Objekten.
Ich werde davon berichten.
Grüße
Bernd
			
			
						das Video zeigt wohl eine größere Version des Objektes.
Am Samstag kommt zu unserem Kulturtag (taftahü-oberscheid.de) wieder Bernd Hagemann mit neuen Objekten.
Ich werde davon berichten.
Grüße
Bernd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
			
									
						


