Kasten
-
Volker
- Experte
- Beiträge: 251
- Registriert: 01.02.2024 18:19
- Wohnort: 45136 Essen
- Baukasten-Kenntnis: als Kind mit Märklin-Baukasten gespielt. 2024 an eine große Sammlung Märklin-MBK gekommen. Daraufhin die große HO-Märklin-Eisenbahn aufgegeben, da unbefriedigend. Wenn der Herbst kam - d.h. Eisenbahnzeit - funktionierte irgendetwas nicht, meistens ganz hinten unter der Platte. Durch die große Hilfsbereitschaft der "Forumsmitglieder" sind Probleme beim MBK sofort lösbar.
Kasten
Guten Morgen,
diesen Kasten " 00" habe ich in einem Konvolut gefunden, in gutem Zustand.
Sonst habe ich ihn aber nirgendwo gefunden. Mein Anleitungsbuch Nr. 71 ist von Feb. 1929, da taucht der Kasten in der Übersicht nicht auf.
Auf dem Deckel steht "2,70 " in Bleistift, vermutlich der damalige Preis. Ich kann daher nicht sagen, ob der Kasten vollständig ist, möchte ihn aber verkaufen. Der Kasten ist auch sehr klein: 20 x 15,5 cm; 2,5 cm hoch Gibt es Interessenten? Kann jemand etwas zu dem Kasten sagen?
Danke + Grüße
Volker
diesen Kasten " 00" habe ich in einem Konvolut gefunden, in gutem Zustand.
Sonst habe ich ihn aber nirgendwo gefunden. Mein Anleitungsbuch Nr. 71 ist von Feb. 1929, da taucht der Kasten in der Übersicht nicht auf.
Auf dem Deckel steht "2,70 " in Bleistift, vermutlich der damalige Preis. Ich kann daher nicht sagen, ob der Kasten vollständig ist, möchte ihn aber verkaufen. Der Kasten ist auch sehr klein: 20 x 15,5 cm; 2,5 cm hoch Gibt es Interessenten? Kann jemand etwas zu dem Kasten sagen?
Danke + Grüße
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1779
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Kasten
Hallo Volker,
im Märklin - Prospekt M267 aus dem Jahr 1930 taucht der Kasten 00 zum ersten Mal auf und kostete 2,80 RM: .
Im Jahr 1933 kostete er 2,70 RM.
Der Kasten 00 war bis 1939 im Katalog und kostete damals dann 2,40 RM.
Ich glaube nicht, dass der Inhalt Deines Kastens dem Inhalt eines 00 entspricht, zumal auf der Schraubendose eine 1 zu sehen ist.
im Märklin - Prospekt M267 aus dem Jahr 1930 taucht der Kasten 00 zum ersten Mal auf und kostete 2,80 RM: .
Im Jahr 1933 kostete er 2,70 RM.
Der Kasten 00 war bis 1939 im Katalog und kostete damals dann 2,40 RM.
Ich glaube nicht, dass der Inhalt Deines Kastens dem Inhalt eines 00 entspricht, zumal auf der Schraubendose eine 1 zu sehen ist.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Volker
- Experte
- Beiträge: 251
- Registriert: 01.02.2024 18:19
- Wohnort: 45136 Essen
- Baukasten-Kenntnis: als Kind mit Märklin-Baukasten gespielt. 2024 an eine große Sammlung Märklin-MBK gekommen. Daraufhin die große HO-Märklin-Eisenbahn aufgegeben, da unbefriedigend. Wenn der Herbst kam - d.h. Eisenbahnzeit - funktionierte irgendetwas nicht, meistens ganz hinten unter der Platte. Durch die große Hilfsbereitschaft der "Forumsmitglieder" sind Probleme beim MBK sofort lösbar.
Re: Kasten
Danke Georg.
Gibt es eine Liste des Inhaltes?
Grüße
Volker
Gibt es eine Liste des Inhaltes?
Grüße
Volker
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1779
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Kasten
Hallo Volker,
ja!
Es wurde hier im Forum schon mehrfach auf die Märklin-Teileliste hingewiesen, z.B. hier:
viewtopic.php?p=2061#p2061 und
viewtopic.php?p=1984#p1984 und
viewtopic.php?p=1159#p1159 und
viewtopic.php?p=3170#p3170
In dieser Liste sind alle mir bekannten Märklin-Baukästen (ohne den grauen Jubiläums-Kran) drin.
Zum Inhalt Deines Kastens: Du solltest den Kasten entweder als schwarzen oder als farbigen Kasten komplettieren. Eine Mischung mit beiden ist unschön. Bei den farbigen Teilen sollten es dann auch die Vorkriegsfarben sein, die die Cadmium enthalten.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 684
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
Re: Kasten
.
Hallo Georg & Volker,
. . Inflationsbedingt lag der Preis dieses kleinsten Kastens bei M 30,—.
.
Zum Vergleich der gleiche Prospekt für die Schweiz:
. . Hier kostete der Kasten Nr. 00 SFr 3,50.
Für diesen Kasten gab es zunächst ein kleinformatiges Anleitungsheft Nr. 70/00 von 19,5 cm x 14,5 cm mit 12 Seiten.
Die älteste Ausgabe dieses Heftes, die ich kenne, ist von August 1925:
. Heft Nr. 70/00, Seite 1, Deckblatt
. Heft Nr. 70/00, Seite 9, im Kasten Nr. 00 enthaltene Teile und ihre Stückzahlen.
Ab 1931 waren die Bauvorlagen für den Kasten 00 in Heft Nr. 70 mit enthalten:
. Deckblatt des Anleitungshefts Nr. 70 ab 1931.
. Anleitungsheft Nr. 70 von April 1931, Seite 36: Inhaltsliste aller Grund- und Ergänzungskasten, Teil 1
. Anleitungsheft Nr. 70 von April 1931, Seite 37: Inhaltsliste aller Grund- und Ergänzungskasten, Teil 2
.
Zur Preisentwicklung des Kastens Nr. 00:
Im April 1922 kostete dieser Kasten M 90,—.
Nach der Währungsreform Ende 1923 kostete er:
Norbert
.
Hallo Georg & Volker,
Der Märklin Kasten Nr. 00 wurde bereits 1921, zusammen mit den Transportkasten Nr. 101/1 und Nr. 101/2 und den Uhrenkasten Nr. 102 und Nr. 104 eingeführt, wie nachstehender Prospekt beweist:
. . Inflationsbedingt lag der Preis dieses kleinsten Kastens bei M 30,—.
.
Zum Vergleich der gleiche Prospekt für die Schweiz:
. . Hier kostete der Kasten Nr. 00 SFr 3,50.
Für diesen Kasten gab es zunächst ein kleinformatiges Anleitungsheft Nr. 70/00 von 19,5 cm x 14,5 cm mit 12 Seiten.
Die älteste Ausgabe dieses Heftes, die ich kenne, ist von August 1925:
. Heft Nr. 70/00, Seite 1, Deckblatt
. Heft Nr. 70/00, Seite 9, im Kasten Nr. 00 enthaltene Teile und ihre Stückzahlen.
Ab 1931 waren die Bauvorlagen für den Kasten 00 in Heft Nr. 70 mit enthalten:
. Deckblatt des Anleitungshefts Nr. 70 ab 1931.
. Anleitungsheft Nr. 70 von April 1931, Seite 36: Inhaltsliste aller Grund- und Ergänzungskasten, Teil 1
. Anleitungsheft Nr. 70 von April 1931, Seite 37: Inhaltsliste aller Grund- und Ergänzungskasten, Teil 2
.
Zur Preisentwicklung des Kastens Nr. 00:
Im April 1922 kostete dieser Kasten M 90,—.
Nach der Währungsreform Ende 1923 kostete er:
- 1924 RM 2,40;
- 1925 - 28 RM 2,70;
- 1929 - 30 RM 2,80;
- 1931 RM 3,—;
- 1932- 33 RM 2,70;
- 1934 -37 RM 2,50;
- 1938 - 39 RM 2,40;
Norbert
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Volker
- Experte
- Beiträge: 251
- Registriert: 01.02.2024 18:19
- Wohnort: 45136 Essen
- Baukasten-Kenntnis: als Kind mit Märklin-Baukasten gespielt. 2024 an eine große Sammlung Märklin-MBK gekommen. Daraufhin die große HO-Märklin-Eisenbahn aufgegeben, da unbefriedigend. Wenn der Herbst kam - d.h. Eisenbahnzeit - funktionierte irgendetwas nicht, meistens ganz hinten unter der Platte. Durch die große Hilfsbereitschaft der "Forumsmitglieder" sind Probleme beim MBK sofort lösbar.
Re: Kasten
Danke Norbert.
Die Schraubendose 1 habe ich in den Kasten "1" gestellt + eine noch ältere in den Kasten " 00 ".
Der Kasten ist damit - lt. der Liste aus Baubeschreibung 70 - vollständig. Es fehlt nur die Baubeschreibung.
Schönen Abend
Volker
Die Schraubendose 1 habe ich in den Kasten "1" gestellt + eine noch ältere in den Kasten " 00 ".
Der Kasten ist damit - lt. der Liste aus Baubeschreibung 70 - vollständig. Es fehlt nur die Baubeschreibung.
Schönen Abend
Volker
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1779
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Kasten
Autsch!
Ich habe mich vertan.
Im 1930er Katalog war der 00 drin, jedoch nicht im Katalog von 1929 und 1928. Weiter zurück habe ich dann nicht mehr gesucht.
Ich habe mich vertan.
Im 1930er Katalog war der 00 drin, jedoch nicht im Katalog von 1929 und 1928. Weiter zurück habe ich dann nicht mehr gesucht.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
usknw
- Experte
- Beiträge: 167
- Registriert: 04.02.2021 19:32
- Wohnort: 67433 NW
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Baukasten (auch alte "Hochspannungsteile") und H0 Eisenbahn, Seilbagger
Re: Kasten
Hallo
seltsamerweise entdecke ich keinen Schraubenschlüssel in der Teileliste. Bin ich blind?
seltsamerweise entdecke ich keinen Schraubenschlüssel in der Teileliste. Bin ich blind?
Gruß
Uwe aus D-67433 NW
Uwe aus D-67433 NW
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1779
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Kasten
Hallo Uwe,
der Schraubenschlüssel 34 steht in der Teileliste.
Im Kasten 00 ist keiner drin, erst im Kasten 00A ist einer drin.
Für die ganz einfachen Modelle war wohl gedacht, dass ein Anziehen mit der Hand ausreicht.
Meine ersten Bauwerke als Kind waren auch nur handfest angezogen und fielen dann mit der Zeit auseinander.
der Schraubenschlüssel 34 steht in der Teileliste.
Im Kasten 00 ist keiner drin, erst im Kasten 00A ist einer drin.
Für die ganz einfachen Modelle war wohl gedacht, dass ein Anziehen mit der Hand ausreicht.
Meine ersten Bauwerke als Kind waren auch nur handfest angezogen und fielen dann mit der Zeit auseinander.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Syrtos
- Anfänger
- Beiträge: 28
- Registriert: 19.10.2021 20:27
- Baukasten-Kenntnis: Architekt mit Faible für Metallbaukästen, Kartonmodellbau und Matchbox-Autos
Re: Kasten
Hallo Schrauber,
ich habe auch einen solch kleinen OO-er Kasten, gut erhalten, allerdings leer. Hinsichtlich der anstehenden Bestückung stellt sich mir die Frage nach der Schraubendose - bei welchen VK-Kästen gab es die gelbe Metalldose, bei welchen die rote Pappschachtel?
Ich habe irgendwo gelesen, dass es die Metalldosen in den F-Kästen gab und die Pappschachteln in den S-Kästen. Scheint mir aber nicht plausibel. Ist es nicht eher so, dass es bis zu einem gewissen Zeitpunkt immer Pappschachteln gab und in einem bestimmten (welchem?) Jahr auf die Blechdosen umgestellt wurde und es diese dann in sämtlichen Kästen gab, egal ob S oder F???
Für einen hilfreichen HInweis danke ich Euch schon jetzt und sorry, wenn es zu diesem Thema schon einen Thread gibt den ich vielleicht übersehen habe.
Gruß aus Budapest,
Sebastian
ich habe auch einen solch kleinen OO-er Kasten, gut erhalten, allerdings leer. Hinsichtlich der anstehenden Bestückung stellt sich mir die Frage nach der Schraubendose - bei welchen VK-Kästen gab es die gelbe Metalldose, bei welchen die rote Pappschachtel?
Ich habe irgendwo gelesen, dass es die Metalldosen in den F-Kästen gab und die Pappschachteln in den S-Kästen. Scheint mir aber nicht plausibel. Ist es nicht eher so, dass es bis zu einem gewissen Zeitpunkt immer Pappschachteln gab und in einem bestimmten (welchem?) Jahr auf die Blechdosen umgestellt wurde und es diese dann in sämtlichen Kästen gab, egal ob S oder F???
Für einen hilfreichen HInweis danke ich Euch schon jetzt und sorry, wenn es zu diesem Thema schon einen Thread gibt den ich vielleicht übersehen habe.
Gruß aus Budapest,
Sebastian
-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 684
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
Re: Kasten
.
Hallo zusammen,
zum Thema Kasten Nr. 00 hier mein Exemplar:
. Die orange Umrahmung des Deckelbilds weist normalerweise einen Kasten aus den Jahren 1919 - 23 aus.
Für den Kasten Nr. 00 ist das Anfangsjahr natürlich 1921, siehe meinen Beitrag oben.
Der Kasten kann aber auch aus späterer Zeit sein, denn Märklin verwendete einmal gefertigte Schachteln grundsätzlich bis sie aufgebraucht waren.
. Das Anleitungsheft hat für diese Schachtel die genau passende Größe. Hier handelt es sich allerdings um einen Nachdruck.
. Der Inhalt wirkt sehr übersichtlich. Die Rechteckplatte Nr. 52 hat nur Rundlöcher und stammt daher aus den Jahren bis 1923.
Auch hier kann ich mir vorstellen, daß es sie in diesem billigen Kasten länger gegeben haben könnte, weil man die neuere Ausführung mit Langlöchern den größeren Kasten vorbehalten hat.
Die Kasten-Nr. auf dem runden Etikett der Schachtel sieht eher aufgemalt als gedruckt aus.
. Blick in die geöffnete Pappschachtel mit Schrauben und Kleinteilen.
Die Einführung der Blechdose als Schraubenschachtel läßt sich anhand von Prospekten auf das Jahr 1928 datieren:
. Im vierseitigen Prospektblatt M 174 von August 1927 werden die neuen Kasten für Maschinen- und Brückenbau Nr. 105/1 und 105/2 vorgestellt. Sie haben, wie alle anderen Kasten, Pappschachteln.
. Im teils farbigen Prospektblatt M 184 von Juli 1928 sind die neuen Blechdosen zu sehen.
Der Umstellungsprozeß erfolgte nicht schlagartig, sondern wie bei Märklin üblich, erst mit Auslaufen der noch vorhandenen alten Deckblätter / Kasten / Schachteln.
1929 wurden die farbigen Teile und die Kasten mit gelber statt roter Auskleidung eingeführt. Auch hierfür gab es, besonders bei den teuren Kasten, längere Umstellungszeiträume bis in die 1930er Jahre hinein.
Gruß
Norbert
.
Hallo zusammen,
zum Thema Kasten Nr. 00 hier mein Exemplar:
. Die orange Umrahmung des Deckelbilds weist normalerweise einen Kasten aus den Jahren 1919 - 23 aus.
Für den Kasten Nr. 00 ist das Anfangsjahr natürlich 1921, siehe meinen Beitrag oben.
Der Kasten kann aber auch aus späterer Zeit sein, denn Märklin verwendete einmal gefertigte Schachteln grundsätzlich bis sie aufgebraucht waren.
. Das Anleitungsheft hat für diese Schachtel die genau passende Größe. Hier handelt es sich allerdings um einen Nachdruck.
. Der Inhalt wirkt sehr übersichtlich. Die Rechteckplatte Nr. 52 hat nur Rundlöcher und stammt daher aus den Jahren bis 1923.
Auch hier kann ich mir vorstellen, daß es sie in diesem billigen Kasten länger gegeben haben könnte, weil man die neuere Ausführung mit Langlöchern den größeren Kasten vorbehalten hat.
Die Kasten-Nr. auf dem runden Etikett der Schachtel sieht eher aufgemalt als gedruckt aus.
. Blick in die geöffnete Pappschachtel mit Schrauben und Kleinteilen.
Die Einführung der Blechdose als Schraubenschachtel läßt sich anhand von Prospekten auf das Jahr 1928 datieren:
. Im vierseitigen Prospektblatt M 174 von August 1927 werden die neuen Kasten für Maschinen- und Brückenbau Nr. 105/1 und 105/2 vorgestellt. Sie haben, wie alle anderen Kasten, Pappschachteln.
. Im teils farbigen Prospektblatt M 184 von Juli 1928 sind die neuen Blechdosen zu sehen.
Der Umstellungsprozeß erfolgte nicht schlagartig, sondern wie bei Märklin üblich, erst mit Auslaufen der noch vorhandenen alten Deckblätter / Kasten / Schachteln.
1929 wurden die farbigen Teile und die Kasten mit gelber statt roter Auskleidung eingeführt. Auch hierfür gab es, besonders bei den teuren Kasten, längere Umstellungszeiträume bis in die 1930er Jahre hinein.
Gruß
Norbert
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Syrtos
- Anfänger
- Beiträge: 28
- Registriert: 19.10.2021 20:27
- Baukasten-Kenntnis: Architekt mit Faible für Metallbaukästen, Kartonmodellbau und Matchbox-Autos
Re: Kasten
Hallo Norbert,
zunächst besten Dank für die detallierten Informationen.
Nun habe ich gerade einen Blick auf meine kleine Sammlung gelber Schraubendosen geworfen und dabei festgestellt, dass es mindestens drei verschiedene Varianten für das Deckelbild gab:
Gruß
zunächst besten Dank für die detallierten Informationen.
Nun habe ich gerade einen Blick auf meine kleine Sammlung gelber Schraubendosen geworfen und dabei festgestellt, dass es mindestens drei verschiedene Varianten für das Deckelbild gab:
- Kran mit Dampfmaschine, die Schuhe des Jungen mit Schleifen
Gruß
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
