Einkürzen von Madenschrauben

Hier könnt ihr konstruktiv mithelfen das Forum zu verfeinern
Antworten
Benutzeravatar
Mich1751 Germany
Anfänger
Beiträge: 42
Registriert: 24.06.2024 21:43
Wohnort: Schwarme/Niedersachsen
Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten, Meccano, Walthers Stabil
Schraubererfahrung und Erfahrung bei Bestellung eigener Teile bei Laserbetrieben
Kontaktdaten:

Einkürzen von Madenschrauben

#7899

Beitrag von Mich1751 »

Hallo und einen schönen guten Abend in die Runde. Ich bau gerade nen kleines Standard Meccano Getriebe. Jetzt habe ich öfters das Problem das der Zahnradaußendurchmesser beim Gangwechsel mit ner herausstehenden Madenschraube kollidiert. Ich weiß, das es die auch kürzer gibt. Aber hat schon mal jemand versucht die zu kürzen? Krieg gerade nen Hals.. ##
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wo wir sind ist Vorne!
Benutzeravatar
Norbert Germany
Profi
Beiträge: 664
Registriert: 01.02.2021 14:12
Wohnort: Nähe Bodensee
Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
Kontaktdaten:

Re: Einkürzen von Madenschrauben

#7900

Beitrag von Norbert »

.
Hallo Michael,

dieses Problem hatte ich noch nicht, denn ich fand stets im Bestand ein kürzeres Exemplar.

Zum Kürzen von Schrauben habe ich ein etwa 10 cm langes Flacheisen 4 x 20 mit verschiedenen Gewindebohrungen versehen (M3, M4, BSW 5/32").

Die zu kürzende Schraube drehe ich in die passende Gewindebohrung hinein und stelle mit einer Kontermutter oder Unterlagscheiben die gewünschte Tiefe ein. Die herausragende Überlänge schleife ich dann bündig mit dem Eisen an einem Schleifband ab.

Damit ich das Flacheisen halten kann, ohne die Finger ans Schleifband zu bringen, ist das Flacheisen in halber Länge um ca. 45° abgewinkelt.
Inzwischen ist das Eisen nur noch 3 mm stark, weshalb man es eigentlich vorher härten sollte.

Jetzt zu Deinem Gewindestift (so heißen Madenschrauben heute): den Stift kannst Du mit einer normalen Schraube in der Gewindebohrung des Flacheisens kontern und dann passend abschleifen. Dafür wäre ein dickeres Flacheisen (etwa 6 mm) besser geeignet, damit ein 4 mm langer Gewindestift noch gekontert werden kann.

Das Anfasen des plan abgeschliffenen Schraubengewindes, damit es besser faßt, geht am einfachsten bei Inbusschrauben, denn die kann man auf den passenden 6-kt Schlüssel stecken und am Scheifband vorsichtig anfasen. Bei Schlitzschrauben geht das natürlich nicht, die muß man notfalls mühsam mit einer Feile bearbeiten.

Gruß
Norbert
.
Benutzeravatar
Mich1751 Germany
Anfänger
Beiträge: 42
Registriert: 24.06.2024 21:43
Wohnort: Schwarme/Niedersachsen
Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten, Meccano, Walthers Stabil
Schraubererfahrung und Erfahrung bei Bestellung eigener Teile bei Laserbetrieben
Kontaktdaten:

Re: Einkürzen von Madenschrauben

#7901

Beitrag von Mich1751 »

Hallo Norbert, das Ganze klingt nach ner guten Idee. Danke für die ausführlichen Infos. Einen Gewindebohrer 5/32 müsste ich mir Mal zulegen. Daran hatte ich gar nicht gedacht.. .I .I
Wo wir sind ist Vorne!
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1704
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: Einkürzen von Madenschrauben

#7902

Beitrag von Georg »

Hallo Michael,

Es ist wirklich lästig, wenn man zwei 19er Ritzel versetzt gegeneinander kämmen lässt und dann die Stiftschraube des einen Ritzels sich in den Zähnen des anderen Ritzels verhakt.

Norberts Vorschlag ist gut, aber erfordert doch einigen Aufwand.
Falls Du keine Hemmungen hast, über ebay in China einzukaufen, empfehle ich dort nach "Gewindestift 5/32" zu suchen.
Da gibt's 100 Stück für <<10€. Da kannst Du die kürzesten (Länge auch 5/32", d.h. so lang wie der Durchmesser) direkt auswählen, oder ohne Reue über etwaigen Ausschuss beim Kürzen in der Werkstatt beliebig kürzen.

Als Beispiel, ohne Kaufempfehlung: www.ebay.de/itm/127263279190.
Es gibt noch weitere Anbieter, die genauso gut oder schlecht sind.
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Benutzeravatar
Fabian Germany
Experte
Beiträge: 235
Registriert: 01.02.2021 14:10
Wohnort: Hamburg
Baukasten-Kenntnis: Bau von Fahrzeugen und Laufmaschinen aus Meccano. Kein bestimmtes Farbschema. Hauptsache, es sieht gut aus, hat viele Zahnräder und funktioniert.
Kontaktdaten:

Re: Einkürzen von Madenschrauben

#7903

Beitrag von Fabian »

Hallo Michael,

ich baue auch viele Getriebe und speziell die alte Meccano Bauart mit der 19/25 Paarung kenne ich aus meinem Schrauberalltag auch. Das Getriebe, das du zeigst, ist aus den 1930er Jahren, wenn ich mich nicht irre. Ich habe es schon öfter gebaut, weil es so schön klein ist. Zuletzt hatte ich es in einen Traktor integriert.

Meine kurzen Madenschrauben habe ich, wie fast alle meine Teile, bei Meccano Spares gekauft. Dort sind sie zwar gerade ausverkauft, aber im Prinzip sind die dort erhältlich. Hier der link:

https://www.meccanospares.com/69c-BK-O.html

Grüße

Fabian
Benutzeravatar
Hans-Gerd Germany
Profi
Beiträge: 553
Registriert: 09.02.2022 11:23
Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
Kontaktdaten:

Re: Einkürzen von Madenschrauben

#7904

Beitrag von Hans-Gerd »

Hallo Zusammen,

dieses Problem habe ich ebenfalls gelegentlich und löse es ähnlich, wie von Norbert beschrieben - aber ohne spezielle Halterung.

Als Halterung nehme ich einen Stellring mit 2 Stellschraubengewinden. In das Eine kommt der Gewindestift und über das andere Gewinde wird gekontert. Dann wird das Ganze in einen kleinen Schraubstock gespannt und gefeilt:

gewindestift.jpg

Ist zwar nicht so elegant, aber so oft kommt das auch wieder nicht vor, dass sich eine spezielle Vorrichtung lohnen würde.
Allerdings sollte zum Kontern eine Schraube verwendet werden, deren Kopfdurchmesser kleiner ist, als die Dicke des Stellrings.

Gruß
Hans-Gerd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Mich1751 Germany
Anfänger
Beiträge: 42
Registriert: 24.06.2024 21:43
Wohnort: Schwarme/Niedersachsen
Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten, Meccano, Walthers Stabil
Schraubererfahrung und Erfahrung bei Bestellung eigener Teile bei Laserbetrieben
Kontaktdaten:

Re: Einkürzen von Madenschrauben

#7905

Beitrag von Mich1751 »

Hallo in die Runde. Habe heute zwei Gewindestifte abgefeilt. Das hat halbwegs funktioniert. Ich brauch davon ja keine Mengen. Hab das so ähnlich gemacht wie mit Stellring von Hans-Gerd.
ABER!! Gut zu wissen das es bei ebay Ersatz gibt. ! Gefühlt werden die immer weniger bei mir.

Wie sind eigentlich die Erfahrungen in England Meccano Teile zu bestellen ?(MeccanoSpares). Momentan bin ich da vorsichtig. Meine letzte Bestellung von meccanohobby ist im Zoll hängen geblieben und wurde zurück geschickt. Vielleicht war das ein Einzelfall. Geld habe ich wiederbekommen, aber Versandkosten waren weg.
Gruss Michael
Wo wir sind ist Vorne!
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1704
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: Einkürzen von Madenschrauben

#7906

Beitrag von Georg »

Mich1751 hat geschrieben: Heute 20:46 Wie sind eigentlich die Erfahrungen in England Meccano Teile zu bestellen ?(MeccanoSpares). Momentan bin ich da vorsichtig. Meine letzte Bestellung von meccanohobby ist im Zoll hängen geblieben und wurde zurück geschickt. Vielleicht war das ein Einzelfall. Geld habe ich wiederbekommen, aber Versandkosten waren weg.
Hallo Michael,

ich habe am 26. August für 57 GBP bei Meccanospares Teile bestellt. Da haben sich zwei Besteller zusammengetan, um die Fixkosten (s.u.) zu drücken. Dazu kamen pauschal 10 GBP Porto und Verpackung. Das waren dann 82€, die von meinem Konto gingen.
Der freundliche DHL-Bote wollte dann nochmals 23€, die sich auf 19% Einfuhrumsatzsteuer für den Zoll und 6€ für DHL (dafür, dass sie den Zoll bei mir einkassierten) aufteilten. Alle Preise auf volle Beträge gerundet.
Vor fünf Tagen hatte ich die Sachen und ich war zufrieden.

Wenn Du die Pauschale für Porto und Verpackung und die Pauschale für DHL fürs Kassieren auf eine größere Bestellung verteilst, wird das einzelne Teil damit relativ gering belastet.

Meccano-Hobby (John Thorpe) kenne ich nur vom Direktkauf bei Ausstellungen in Frankreich und England. Ich vermute bei der missglückten Bestellung einen Einzelfall.

Bei Meccano-Teilen aus Frankreich (ebay) kommen keine Umsatzsteuer und DHL-Pauschale dazu. D.h. das kann evtl. lohnend sein. Porto aus F ist aber heftig.


Mich1751 hat geschrieben: Heute 20:46 ABER!! Gut zu wissen das es bei ebay Ersatz gibt. ! Gefühlt werden die immer weniger bei mir.
Deshalb mein Hinweis, 50 oder 100 Stück in China zu kaufen. Das Gefühl trügt nicht, weil ja manchmal Teile ohne Stellschraube ins Haus kommen und der Staubsauger eine Vorliebe dafür hat. :)))
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Antworten