130 - 130 - 11786 - 117860 Stoßlasche

Alles über Märklin Einzelteile
Antworten
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1759
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

130 - 130 - 11786 - 117860 Stoßlasche

#8107

Beitrag von Georg »

Hallo Schrauber,

Der seltsam geformte Blechstreifen mit den zwei scharfen Spitzen "Stoßlasche" taucht zum ersten Mal in einer Einzelteilliste von 1931 als Teil Nr. 130 auf.
Ab dem Jahr 1957 hatte die Stoßlasche die Nr. 11786 und war bis zum Ende des Metallbaukastens im Programm (zum Schluss mit der Nr. 117860.
Bilder und mehr gibt es hier:
viewtopic.php?f=50&p=8106#p8106
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Benutzeravatar
Norbert Germany
Profi
Beiträge: 676
Registriert: 01.02.2021 14:12
Wohnort: Nähe Bodensee
Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
Kontaktdaten:

Re: 130 - 130 - 11786 - 117860 Stoßlasche

#8108

Beitrag von Norbert »

.
Hallo Schrauber,

ergänzend zu Georgs Teilebeschreibung einige Seiten aus Märklin Anleitungsheften auf denen Längsverbindungen von Lochstreifen und Winkelträgern gezeigt werden.
Diese Seiten sind dem Kapitel „Grundformen“ entnommen, das in fast allen Heften für die Kasten ab Nr. 1 bzw. Nr. 101 / 1011 den Bauvorschlägen vorangestellt war.
.
MMA 1919-A2 #71-007.jpg
Diese bereits in der ersten Ausgabe des Anleitungsheftes Nr. 71 für die Kasten Nr. 1 — 6 von 1919 enthaltene Darstellung der Längsverbindungs-Arten Überlappung und Stoß war bis 1930 in allen Heften Nr. 71 enthalten.

1931 folgte das Heft Nr. 71a für die Kasten Nr. 1 — 3 und ab 1933 das Heft Nr. 71b für die Kasten Nr. 4 — 6.
.
MMA 1931-05 #71a 004 AL.jpg
Anleitungsheft Nr. 71a enthält diese Seite, auf der weitere Verbindungen durch die ab 1927 eingeführten Knotenbleche und Vermittlungsteile (mit 1/4" Lochabstand) vorgestellt werden. Die ebenfalls 1931 erschienene Stoßlasche wird dabei nicht erwähnt.

Im Anleitungsheft Nr. 71b ist das Kapitel „Grundformen“ nicht mehr enthalten.

1949 erscheint das erste große Nachkriegs-Anleitungsheft Nr. 171 für die Kasten Nr. 101 — 105, welche als schönstes jemals herausgegebenes Märklin Anleitungheft gilt.
.
MMA 1949 #171-02.jpg
Auf Seite 2 werden die altbekannten Verbindungen gezeigt …
.
MMA 1949 #171-05.jpg
… auf Seite 5 taucht überraschenderweise erst- (und letzt-) malig die Stoßlasche Nr. 130 auf.
.
MMA_1950-02_#171a-02.jpg
Die folgenden Hefte Nr. 171a (ab 1957 Nr. 14920) und …
.
MMA 1954 #171b-01.jpg
… Nr. 171b (ab 1957 Nr. 14930) ignorieren die Stoßlasche wieder.

Immerhin ist sie noch auf den Seiten mit den Abbildungen der Einzelteile zu sehen.

Gruß
Norbert
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1759
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: 130 - 130 - 11786 - 117860 Stoßlasche

#8109

Beitrag von Georg »

Norbert hat geschrieben: Gestern 00:41
… auf Seite 5 taucht überraschenderweise erst- (und letzt-) malig die Stoßlasche Nr. 130 auf.

Hallo Norbert,

diese Stelle der Anleitung war mir nicht bewusst.
Stoßlasche.jpg
Für die Verbindung Lochband-Lochband mit jeweils einer ausgeprägten Rundung am Ende ist die Stoßlasche ideal, wenn man ein Schnurlaufrad über eine Schiene ohne seitlichen Versatz rollen lasssen möchte.
Für eine Verbindung Lochband-Winkelträger, der relativ scharfkantige Ecken hat, ist eine Stoßlasche meines Erachten weniger geeignet. Da hat der Grafiker vergessen, den Praktiker zu fragen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Benutzeravatar
Norbert Germany
Profi
Beiträge: 676
Registriert: 01.02.2021 14:12
Wohnort: Nähe Bodensee
Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
Kontaktdaten:

Re: 130 - 130 - 11786 - 117860 Stoßlasche

#8110

Beitrag von Norbert »

.
Hallo Georg,

bedenke, daß die Stoßlasche Langlöcher hat, damit kann man die Spitze genau vor die Kante des Winkels bringen.

Dadurch ändern sich allerdings der Lochabstand zwischen den damit verbundenen Bändern / Winkeln.

Ideal ist das natürlich nicht, denn die Stoßlasche ist schon wegen der schmaleren Seiten und den Langlöchern darin ein nur wenig biegesteifes Verbindungselement.

Gruß
Norbert
Antworten