Hallo Schrauber,
hat jemand von Euch den Kran aus dem Jubel-Kasten 10891 schon mal aufgebaut?
Also nicht irgendeinen Vorkriegs-Turmdrehkran, sondern genau diesen Kran genau nach Anleitung.
Turmdrehkran 10891 zum Jubiläum 100 Jahre Metallbaukasten:
https://www.maerklin.de/de/produkte/det ... /10891/136
mit dieser Bauanleitung:
https://static.maerklin.de/damcontent/0 ... 541847.pdf
Ein Bekannter hat die Anleitung und möchte den Kran mit Virtualmec nachbauen - soweit und sogut es mit Meccano eben geht.
Ich suche daher Fotos des aufgebauten Kran, die etwaige Schwierigkeiten und/oder Fehler in der Anleitung zeigen.
Wer kann helfen?
Sondermodell Turmdrehkran 10891
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1539
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Sondermodell Turmdrehkran 10891
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
- Schrauber
- Beiträge: 55
- Registriert: 22.03.2022 16:17
- Baukasten-Kenntnis: Baue seit 1968. Keine Kräne mehr, suche andere Modellanregungen.
Re: Sondermodell Turmdrehkran 10891
Hallo Georg,
ich habe den Kran aufgebaut. Die Anleitung stimmt nur bedingt. Die um den Ring zu biegenden Flachbänder sind nicht so eindeutig dokumentiert. Hier ist arges Märklinwissen gefragt. Ich kann Fotos einstellen. Der Kran wurde mit den identischen Teilen aus dem Packung aufgebaut. Ich habe nicht meine unbepielten Teile genommen. Da ich keinen Dampfmotor hatte wurde der Kran dann für die Ausstellung mit einem neueren Märklinmotor gebaut.
Da ich unbedingt schöne Schrauben haben wollte, war ja für eine Ausstellung, wurde der Kran dann mit M4 Schrauben gebaut. Das mit den alten Schrauben sah nicht aus.
Fazit: Es machbar laut Anleitung. Optische Schnitzer kann man bauen, muß man nicht. Treppe usw.
Wichtig ist die genaue justage der Kranspitzen auf dem Lagerring. Hier kann es zu Spannungen kommen.
Gruß mathias
ich habe den Kran aufgebaut. Die Anleitung stimmt nur bedingt. Die um den Ring zu biegenden Flachbänder sind nicht so eindeutig dokumentiert. Hier ist arges Märklinwissen gefragt. Ich kann Fotos einstellen. Der Kran wurde mit den identischen Teilen aus dem Packung aufgebaut. Ich habe nicht meine unbepielten Teile genommen. Da ich keinen Dampfmotor hatte wurde der Kran dann für die Ausstellung mit einem neueren Märklinmotor gebaut.
Da ich unbedingt schöne Schrauben haben wollte, war ja für eine Ausstellung, wurde der Kran dann mit M4 Schrauben gebaut. Das mit den alten Schrauben sah nicht aus.
Fazit: Es machbar laut Anleitung. Optische Schnitzer kann man bauen, muß man nicht. Treppe usw.
Wichtig ist die genaue justage der Kranspitzen auf dem Lagerring. Hier kann es zu Spannungen kommen.
Gruß mathias
-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 634
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
Re: Sondermodell Turmdrehkran 10891
.
Hallo Mathias,
wenn ich Dich richtig verstehe, dann hast Du den Kran nicht aus den Teilen der Sondermodell-Packung gebaut, sondern mit gleichen Teilen der normalen Baukasten.
Dummerweise ist es so, daß sich der Große Ring des Sondermodells 10891 von der Normal-Ausführung durch die Anzahl der Löcher am Umfang unterscheidet:
Sicherlich sollte dieser Unterschied auch bei der Umsetzung in VirtualMec beachtet werden.
Mehr über den Großen Ring, den es auch mit 48 Löchern am Umfang gibt, ist hier zu erfahren:
viewtopic.php?f=10&t=222
Gruß
Norbert
.
@ Georg: Der genannte Beitrag paßt m.E. mit angepaßtem Titel besser in die Rubrik MÄRKLIN Teilebeschreibung.
.
Hallo Mathias,
wenn ich Dich richtig verstehe, dann hast Du den Kran nicht aus den Teilen der Sondermodell-Packung gebaut, sondern mit gleichen Teilen der normalen Baukasten.
Dummerweise ist es so, daß sich der Große Ring des Sondermodells 10891 von der Normal-Ausführung durch die Anzahl der Löcher am Umfang unterscheidet:
- Der Große Ring des Sondermodells hat 50 Löcher, der Normal-Ring hat 47 Löcher.
Sicherlich sollte dieser Unterschied auch bei der Umsetzung in VirtualMec beachtet werden.
Mehr über den Großen Ring, den es auch mit 48 Löchern am Umfang gibt, ist hier zu erfahren:
viewtopic.php?f=10&t=222
Gruß
Norbert
.
@ Georg: Der genannte Beitrag paßt m.E. mit angepaßtem Titel besser in die Rubrik MÄRKLIN Teilebeschreibung.
.
-
- Schrauber
- Beiträge: 55
- Registriert: 22.03.2022 16:17
- Baukasten-Kenntnis: Baue seit 1968. Keine Kräne mehr, suche andere Modellanregungen.
Re: Sondermodell Turmdrehkran 10891
Hallo Norbert
Danke dir. Das erklärt natürlich einiges.
Gruß Mathias
Danke dir. Das erklärt natürlich einiges.
Gruß Mathias
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1539
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Sondermodell Turmdrehkran 10891
Hallo Norbert,
ich habe den Beitrag zum Teil "68 - 68 - 11095 - 110950 Großer Ring" in das Forum Teilebeschreibung verschoben und den Titel angepasst. Es ist dort der älteste Beitrag und somit ganz unten. Der Link in Deinem obigen Beitrag stimmt immer noch.
Ich konnte das mit Moderator-Rechten machen, d.h. Du hättest es auch gekonnt.

Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.