Die erste S 3/6 wurde von Maffei 1908 für die bayrischen Staatsbahn fertiggestellt und erhielt für die Weltausstellung 1910 in Brüssel den Sonderanstrich in blau. 3 steht für die beiden Vorlauf- und die Nachlaufachse. 6 steht für die Gesamtachsenzahl. Dieser Lokomotiventyp trägt die Bezeichnung 2C1 oder auch Pacific. Die S 3/6 ist eine Vierzylinderverbund Dampfmaschine, das heißt die zwei Niederdruckaußenzylinder sind mit den beiden innenliegenden Hochdruckzylinder über eine Kröpfachse mit der mittleren Triebachse verbunden. Von außen sind die inneren Zylinder lediglich durch die beiden Kolbenstangen erkennbar. Die S 3/6 wurden von Hammel und Leppla entworfenen und von Maffei von 1908 bis 1931 gebaut. Sie ist als eine der schönsten und leistungsfähigen Dampflokomotiven der bayerischen Staatsbahn, der deutschen Reichsbahn und der Bundesbahn (BR 18) bekannt. Äußere Besonderheiten sind u.A. die breite Feuerbüchse, das
„Windschneideführerhaus“, der
Rauchkammerkegel sowie die
Kupferkrempe am Schlot. Auf meiner H0 Märklineisenbahnanlage ist sie meine Lieblingslok.
Und wie füge ich jetzt meinen Film und Bilder ein?
S 3/6 Vierzylinderverbundlok
-
Georg49
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: 27.05.2025 10:19
- Baukasten-Kenntnis: Eiffelturm
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1752
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: S 3/6 Vierzylinderverbundlok
Hallo Georg49,
zum Thema Bilder einfügen ergab hier eine Suche u.a. folgende Treffer:
viewtopic.php?p=2505#p2505
viewtopic.php?p=738#p738
Wenn Du hier einen Post verfasst, ist unter dem gerade aktuellen Fenster ein Schalter "Dateianhänge". Das ist der Weg, um Bilder einzufügen. Es gibt eine Obergrenze der Dateigröße: 5 Mb. Die Bilder sollten kleiner sein. Es reicht meistens aus, auf 1 bis 2 Mb zu verkleinern.
Videos können hier nicht gezeigt werden. Bei Videos empfiehlt es sich, diese zum Beispiel bei Youtube hochzuladen und den Link hier zu veröffentlichen.
Zum Thema Dampflok bay. S 3/6 schaue bitte mal hier: viewtopic.php?p=984#p984
zum Thema Bilder einfügen ergab hier eine Suche u.a. folgende Treffer:
viewtopic.php?p=2505#p2505
viewtopic.php?p=738#p738
Wenn Du hier einen Post verfasst, ist unter dem gerade aktuellen Fenster ein Schalter "Dateianhänge". Das ist der Weg, um Bilder einzufügen. Es gibt eine Obergrenze der Dateigröße: 5 Mb. Die Bilder sollten kleiner sein. Es reicht meistens aus, auf 1 bis 2 Mb zu verkleinern.
Videos können hier nicht gezeigt werden. Bei Videos empfiehlt es sich, diese zum Beispiel bei Youtube hochzuladen und den Link hier zu veröffentlichen.
Zum Thema Dampflok bay. S 3/6 schaue bitte mal hier: viewtopic.php?p=984#p984
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Georg49
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: 27.05.2025 10:19
- Baukasten-Kenntnis: Eiffelturm
Re: S 3/6 Vierzylinderverbundlok
Mein Erstlingswerk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Georg49
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: 27.05.2025 10:19
- Baukasten-Kenntnis: Eiffelturm
Re: S 3/6 Vierzylinderverbundlok
Noch mehr…
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1752
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: S 3/6 Vierzylinderverbundlok
Hallo Georg49,
wer das Vorbild kennt, erkennt das Modell sofort.
Hier ein Bild der echten S 3/6 in Nördlingen:
Ist das Modell nur aus Märklin gebaut, oder sind auch andere Systeme oder selbstgemachte Teile verwendet?
Ist hinter dem Kegel der Rauchkammertür das Märklinteil aus der BR50 versteckt?
Ist es ein reines Standmodell oder rollt die Lok?
Bewegt sich was?
Die Stirnlampen sind cool.
Bewegt sich die Steuerung und hat sie gar ein Triebwerk für die beiden inneren Hochdruckzylinder?
Mit der Zeit kommen wahrscheinlich noch weitere Fragen.
Ich habe auch schon Loks gebaut und bin auch Eisenbahnfreund. Da fallen mir einfach mehr Fragen ein.
Von meinem Traum, eine Pacific - Lok zu bauen (bei mir wäre es eine badische IVh, 18.3) habe ich bisher Abstand genommen, weil ich noch keine Teile gefunden habe, die 4 verschiedenen Raddurchmesser im richtigen Verhältnis zueinander nachzubilden.
wer das Vorbild kennt, erkennt das Modell sofort.
Hier ein Bild der echten S 3/6 in Nördlingen:
Ist das Modell nur aus Märklin gebaut, oder sind auch andere Systeme oder selbstgemachte Teile verwendet?
Ist hinter dem Kegel der Rauchkammertür das Märklinteil aus der BR50 versteckt?
Ist es ein reines Standmodell oder rollt die Lok?
Bewegt sich was?
Die Stirnlampen sind cool.
Bewegt sich die Steuerung und hat sie gar ein Triebwerk für die beiden inneren Hochdruckzylinder?
Mit der Zeit kommen wahrscheinlich noch weitere Fragen.
Ich habe auch schon Loks gebaut und bin auch Eisenbahnfreund. Da fallen mir einfach mehr Fragen ein.
Von meinem Traum, eine Pacific - Lok zu bauen (bei mir wäre es eine badische IVh, 18.3) habe ich bisher Abstand genommen, weil ich noch keine Teile gefunden habe, die 4 verschiedenen Raddurchmesser im richtigen Verhältnis zueinander nachzubilden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Georg49
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: 27.05.2025 10:19
- Baukasten-Kenntnis: Eiffelturm
Re: S 3/6 Vierzylinderverbundlok
Lieber Georg, nach Gabelstapler, Feuerwehrleiter und Bagger nach Märklinanleitung sowie Eiffelturm ist dies mein erster freier Versuch, der natürlich auch durch deine schönen Lokmodelle beeinflusst wurde. Kam durch das Bauen mit meinen 6 und 10 Jahre alten Enkel wieder zu Märklin Metallbau.
Verwendet wurden ausschließlich Märklinteile.
Ja, hinter dem Kegel ist das blaue runde Teil BR 50 versteckt.
Die Lok ist beweglich. Das Gestänge und die großen Antriebsräder lassen sich über eine Kurbel bewegen. Die Heusinger Steuerung ist natürlich eine Nachbildung, die aber über das Steuerrad im Führerhaus betätigt werden kann.
Es gibt auch ein kurzes Video.
Die inneren Zylinderstangen sind nicht angeschlossen da mir die Kröpfwellen fehlen.
Verwendet wurden ausschließlich Märklinteile.
Ja, hinter dem Kegel ist das blaue runde Teil BR 50 versteckt.
Die Lok ist beweglich. Das Gestänge und die großen Antriebsräder lassen sich über eine Kurbel bewegen. Die Heusinger Steuerung ist natürlich eine Nachbildung, die aber über das Steuerrad im Führerhaus betätigt werden kann.
Es gibt auch ein kurzes Video.
Die inneren Zylinderstangen sind nicht angeschlossen da mir die Kröpfwellen fehlen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
