Hamburger Riesenkrahn: II Modell

Kräne, Brücke, Türme, Gebäude, Jahrmarkt
Antworten
Benutzeravatar
Norbert Germany
Profi
Beiträge: 584
Registriert: 01.02.2021 14:12
Wohnort: Nähe Bodensee
Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
Kontaktdaten:

Hamburger Riesenkrahn: II Modell

#1415

Beitrag von Norbert »

.
Kapitel II: Kranmodell mit Details
.
.
HRK02-00 #2615&HRK01-16, Modell und Vorbild.jpg
HRK02-00: Dieses nachträglich eingestellte Bild ist eine Fotomontage der Vorlage HRK01-16 mit einem Foto des Modells. Weil eine Aufnahme aus derselben Perspektive keine triviale Sache ist, zumal sich die Maße nicht 100%ig entsprechen, mußten einige «Anpassungen» und «Füllungen» vorgenommen werden, um allfällige Lücken zu füllen.
.
HRK02-01 #1487&HRK01-20, Modell und Vorbild.jpg
HRK02-01: Das Modell im Vergleich zu seinem Vorbild. Der perspektivische Unterschied ist durch den zu geringen Aufnahmeabstand des Modells bedingt. Zudem stellt das Modell den Kran nach seiner Elektrifizierung in den 1930er Jahren dar.
.
HRK02-02 #1438, Seitenansicht des Krans mit Geschützrohr als Last.jpg
HRK02-02: Dieselbe Situation aus einer seitlichen Perspektive. Das Geschützrohr hat mir ein Modellbauer historischer Geschütze aus Braunschweig angefertigt. Mehr darüber, wohin diese Lieferung damals verschifft wurde wird im letzten Kapitel dieser Bilderserie behandelt.
.
HRK02-03 #1441, Ansicht des Krans mit Geschützrohr von der Kaiseite.jpg
HRK02-03: Der Kran mit dieser Last von der Kaiseite aus gesehen. Die Kette von der Lastöse zum Rohrende dient dazu die hinterlastige Kanone in dieser Lage zu halten. Auf den Vorbildfotos ist das kaum zu erkennen.
.
HRK02-04 #1421, Kran mit Tenderlokomotive.jpg
HRK02-04: Mit diesem Kran wurden nicht nur Krupp-Kanonen verladen, denn auch die deutschen Lokomotivhersteller hatten sich inzwischen von ihren englischen Lehrmeistern emanzipiert machten diesen weltweit Konkurrenz.
.
HRK02-05 #1424, Kran mit Tenderlok, vergrößert.jpg
HRK02-05: Diese Märklin Tenderlokomotive der Phantasie-Bahnverwaltung GMEB (Gebrüder Märklin EisenBahn) Nr. 5702 der Spur 1 für 113 DM von 1978 paßt vom Maßstab genau zu diesem Kranmodell.
.
HRK02-06 #1295, Kranplattform mit Maschinenhaus, Gegengewicht und Aufgängen.jpg
HRK02-06: Die rechte Seite des Krans. Die Messing-Geländer und -Leitern sind bis auf die Relingstützen eigene Anfertigungen. Die Stützen haben ein M 1,4 Gewinde und sind damit in den mit entsprechenden Gewindebohrungen versehenen M2,5 Schrauben befestigt.
.
HRK02-07 #1321, Aufgang zur Kranführerkabine.jpg
HRK02-07: Der Aufstieg von der unteren Plattform zur Kranführerkabine kann nach Entfernen einer Schraube als Ganzes abgenommen werden. Um an Ketten- und Drehantrieb zu gelangen, kann nun das mit zwei Rändelschrauben befestigte Dach des Maschinenraums entfernt werden.
.
HRK02-08 #1301, Vorderansicht.jpg
HRK02-08: Vorderansicht des Krans mit Blick auf die Tragrollen des Drehwerks und in den Maschinenraum. Die Geländer der Bodenplatte und die Fenstergitter sind Windmühlenflügel #61 mit herausgeschnittenen Sprossen.
.
HRK02-09 #1331, Kranführerkabine & Scheinwerfer.jpg
HRK02-09: Obwohl die Kranführerkabine im Vergleich zur ersten Ausführung höher und weiter nach vorne gerückt ist, schränkt die Konstruktion des Auslegers das Gesichtsfeld des Kranführers noch immer sehr ein.
.
HRK02-10 #1327, Drehgestell & Lagerung des Hauptauslegers.jpg
HKR02-10: Linkes Fußlager des starren Auslegers: ein Messingblock mit aufgeschraubtem Deckel klemmt eine 6 mm M4 Gewindehülse für die Befestigungsösen von Ausleger und Diagonalstrebe, die durch beidseitig eingedrehte Schrauben an den Block geklemmt werden.
.
HRK02-11 #1305, linke Seite der Plattform.jpg
HRK02-11: Die Kranplattform von der linken Seite. Die Welle unter der Reling dient zur Transportsicherung des Krans. Dazu wird sie nach unten in eine Radialstrebe des Fundaments gedrückt und in dieser Position durch eine Stellschraube mit Innensechskant fixiert.
.
HRK02-12 #1322, Lagerung des Gegengewichtsbehälters.jpg
HRK02-12: Der Behälter für den Ballast - beim Vorbild Sand, hier Stahlplatten - ruht in gesamter Länge auf den hinteren Tragrollen. Die beim Vorbild quer verschiebbare Seilwinde dient vermutlich zum Positionieren von Eisenbahnwaggons oder am Boden stehender Lasten in den Hubbereich des Krans.
.
HRK02-13 #1483, Gegengewichtsbehälter mit Abdeckung.jpg
HRK02-13: Der Ballast-Behälter von hinten oben. Die graue Papp-Abdeckung soll den Zementestrich des Vorbilds darstellen.
.
HRK02-14 #1309, Ausleger mit Kettenführung & Aufstieg.jpg
HRK02-14: Der Ausleger von hinten. Die Diagonalverstrebungen sind an der Kreuzungsstelle ausgeklinkt und werden dort durch zwei aus Unterlegscheiben hergestellte Knotenbleche geklemmt.
Die Befestigungsschellen außen sind Teile des FAC-Baukastens.
.
HRK02-15 #1319, Plattform am Kranschnabel.jpg
HRK02-15: Wenn der Mechaniker die Plattform betritt, hat er 21 Sprossen bis zur Kranführerkabine und dann nochmals 78 Sprossen bis zur Plattform hinter sich gebracht.
.
HRK02-16 #1298, Kettenführung am Kranschnabel.jpg
HRK02-16: Alle acht hier sichtbaren Kettenstränge gehören zu einer einzigen, rund 6 m langen Kette. Die Kette beginnt an der Aufhängung (2. Kette von links, oben) und endet an dem in einer Schlaufe hängenden einfachen Haken.
.
HRK02-17 #1497, Serviceplattform für die untere Flaschenrolle.jpg
HRK02-17: Nahaufnahme des Krankopfes. Von der über die kurze Leiter erreichbaren Plattform können die Lager des oberen kleinen Kettenrads des Flaschenzugs geschmiert werden.
.
HRK02-18 #1329, untere Flasche mit Lastbügel.jpg
HRK02-18: Die Unterflasche mit einem drehbaren Lastbügel. Sämtliche sieben Kettenräder sind kugelgelagert und immer alle am Transport der Kette beteiligt.
.
HRK02-19 #2519, Ketten- & Drehantrieb.jpg
HRK02-19: Links das Windwerk für zwei Geschwindigkeiten, rechts das Drehwerk. Beide Antriebe sind mit Überlastkupplungen versehen. Über die drei querlaufenden Wellen können die Schalter für Drehen, Licht und Heben von beiden Seiten des Krans bedient werden.
.
HRK02-20 #1247, Ketten- & Drehantrieb.jpg
HRK02-20: Der Kettenantrieb mit zwei im Stillstand manuell zu schaltenden Geschwindigkeiten.
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Norbert am 04.04.2022 02:15, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
Norbert Germany
Profi
Beiträge: 584
Registriert: 01.02.2021 14:12
Wohnort: Nähe Bodensee
Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
Kontaktdaten:

Re: Hamburger Riesenkrahn: II Modell

#1416

Beitrag von Norbert »

.
Kapitel II: Kranmodell mit Details (Fortsetzung)
.
.
HRK02-21 #0857, Fenster der Kranführerkabine.jpg
HRK02-21: Die Fensterpartien der Kranführerkabine bestehen aus modifizierten Windmühlenflügeln #61. Die Verbindung erfolgt durch M2-Schrauben.
.
HRK02-22 #0860, Dach der Kranführerkabine.jpg
HRK02-22: Dach-Unterkonstruktion der Kranführerkabine von unten (li) und von oben (re). Winkelrahmen und Lochplatten sind durch Hohlnieten miteinander verbunden, damit keine Schraubenköpfte die Befestigung des Wellblechdaches stört, das mit M3-Schrauben montiert wird.
.
HRK02-23 #1084, Relingstützen.jpg
HRK02-23: Diese 30 mm Relingstützen (areonaut #5602/30) haben unten ein M1,4 Gewinde. Zur Befestigung auf den Lochplatten wurden auf 4 mm gekürzte M2,5 Nietkopf-Schrauben mit einer entsprechenden Gewindebohrung versehen und mit Unterlegscheiben an die Lochplatten geschraubt.
.
HRK02-24 #1130, Bau der Leitern.jpg
HRK02-24: Die Leitern bestehen aus zwei Holmen von 2,5 mm Ø im Abstand von 15 mm und Sprossen von 1,5 mm Ø im Abstand von 9 mm. Die Holme wurden immer paarweise mit den Sprossen-Bohrungen versehen. Beim Einlöten der Sprossen diente ein passend durchbohrtes Hölzklötzchen als Schablone. Insgesamt wurden auf diese Weise Leitern von über 1 m Gesamtlänge und mehr als 110 Sprossen hergestellt.
.
HRK02-25 #1145&55, Leiter mit Reling.jpg
HRK02-25: Kurz unterhalb der Plattform am Krankopf knickt die Leiter nach oben ab und wird zusätzlich durch eine niedrige Reling stabilisiert.
.
HRK02-26 #1183, Aufstieg zur Kranführerkabine.jpg
HRK02-26: Damit das Dach de Maschinenhauses abgenommen werden kann, wurden die Leiter dahin, ein kurzer Laufsteg und die anschließende Leiter zur Kranführerkabine zu einem Bauteil vereinigt. Die Befestigung erfolgt durch nur eine Schraube am oberen Ende. Unten stecken die Leiterholme in zwei Löchern der Kranplattform und sind dadurch fixiert.
.
HRK02-27 #1397, Heißgeschirr für Geschützrohr.jpg
HRK02-27: Geschützrohr mit den Einzelteilen des Heißgeschirrs nach dem Muster des Vorbilds.
.
HRK02-28 #1400, Heißgeschirr, Details.jpg
HRK02-28: Detaillierte Ansicht der Einzelteile. Die hintere Abdeckung wurde aus Pappe gefertigt und mit Furnierstreifen beklebt.
.
HRK02-29 #1403, Geschützrohr mit Heißgeschirr.jpg
HRK02-29: Geschützrohr mit montiertem Heißgeschirr.

Im nächsten Kapitel wird der Bau des Fundaments und der drehbaren Kranplattform geschildert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Norbert am 04.04.2022 02:17, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Norbert Germany
Profi
Beiträge: 584
Registriert: 01.02.2021 14:12
Wohnort: Nähe Bodensee
Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
Kontaktdaten:

Re: Hamburger Riesenkrahn: II Modell

#1454

Beitrag von Norbert »

.
Zwei ganze Abende habe ich damit zugebracht das ganz oben zu sehende, nachträglich eingestellte erste Bild HRK02-00 zu erzeugen.
Ursprünglich wollte ich die Transportkiste, die ich für das Kanonenrohr gebaut habe, mit ins Bild nehmen, aber das war unmöglich, weil die Kiste nicht mit dem Original in Übereinstimmung zu bringen war.
Deshalb habe ich meine Kiste aus dem Foto geschnitten und stattdessen die Originalkiste passend verlängert.
.
HRK02-30 #2615 Kran mit Kiste.jpg
Kran mit leerer Transportkiste.
.
Der Hersteller des Modell-Kanonenrohrs hat mir versprochen, sich um Aufklärung zu bemühen, was der Zweck dieser «Kiste» gewesen sein könnte. Von ihm habe das Foto eines Technik-Modells des Krupp Transportwagens für Geschützrohre aus dieser Zeit, das im Technik-Museum Berlin steht:
.
1889 Krupp Transportwagen für Geschützrohre.jpg
Modell eines Krupp Kanonenrohr-Transportwagens

Da sieht das Behältnis für das Rohr doch deutlich anders aus. Abgesehen davon, wird eine Kiste für einen über 100 t schweren Gegenstand wohl kaum aus Holz mit ein paar metallischen Beschlägen bestanden haben.
Ich bin mal gespannt, ob er herausfindet, welche Funktion die gezeigte «Kiste» wirklich hatte.
.
Gruß
Norbert
.
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
wdh Germany
Profi
Beiträge: 361
Registriert: 02.02.2022 23:25
Baukasten-Kenntnis: Bauen großer, funktionsfähiger Modelle mit Metallbaukästen Märklin und Walthers seit den 1950er Jahren - mit langen Pausen
Bevorzugte Vorbilder: Bagger, Kräne, Brücken, Lokomotiven
Restaurieren und Vervollständigen alter Baukästen
Weitere Hobbys: Entwurf, Eigenbau und Betrieb von Dampflokomotiven für 5 Zoll Spur (z.B. DB BR 44). Ein bisschen Modellbahn H0
Inzwischen Rentner nach langer Berufstätigkeit als Ingenieur der Elektrotechnik

Re: Hamburger Riesenkrahn: II Modell

#1465

Beitrag von wdh »

Hallo Norbert,
dir ist wahrlich ein Meisterwerk gelungen. Dazu diese herrlichen Fotos - das Modell "wie aus dem Ei gepellt" perfekt in Szene gesetzt, Hut ab! 8-)

Beste Grüße von Wulf-Dieter
URS Switzerland
Schrauber
Beiträge: 68
Registriert: 01.02.2021 16:19
Baukasten-Kenntnis: Ich sammle, schraube aber auch am liebsten mit seltenen Baukasten.
Oft benutze ich Anleitung von einem anderen System.
Gebe auch Auskünfte über Unbekannte Baukasten.

Re: Hamburger Riesenkrahn: II Modell

#1469

Beitrag von URS »

Guten Tag Norbert
Ein sehr schönes Modell mit al den schönen Details. Gratulation für Dein Meisterwerk.
Urs
Antworten