Märklin Grundkasten 1010 M-Start von 1993
-
Günther
- Profi
- Beiträge: 508
- Registriert: 01.02.2021 20:59
- Wohnort: Peine / Niedersachsen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
- Kontaktdaten:
Märklin Grundkasten 1010 M-Start von 1993
Hallo Schrauber und Sammler,
Märklin hat in den letzten Metallbaukasten-Produktionsjahren sich viel Mühe gegeben den Markt zu beleben.
Ein Beispiel ist für mich der hervorragende Grundkasten 1010 M-Start!
Bemerkenswert ist die Zusammenstellung der Einzelteile. Zwei Beispiele: Flachbänder #10004 - 11 Stück,
diese waren in der Epoche der ABC-Serie fast nicht vorhanden oder Druckfedern #11520 eine gute Erweiterung.
Vermutlich ist dieser Bausatz ein schönes aber seltenes Sammlerstück! Ich habe dieses gute Stück mehrfach
erwerben können, es war kein gut erhaltener Kasten dabei - das zeigt diese wurden wirklich noch bespielt.
Vermutlich auch wegen der guten Bauanleitung, auf 47 Seiten werden feine Modelle vorgeschlagen, eine kleine
Auswahl zeigen meine Fotos.
Gruß
Günther
...
Märklin hat in den letzten Metallbaukasten-Produktionsjahren sich viel Mühe gegeben den Markt zu beleben.
Ein Beispiel ist für mich der hervorragende Grundkasten 1010 M-Start!
Bemerkenswert ist die Zusammenstellung der Einzelteile. Zwei Beispiele: Flachbänder #10004 - 11 Stück,
diese waren in der Epoche der ABC-Serie fast nicht vorhanden oder Druckfedern #11520 eine gute Erweiterung.
Vermutlich ist dieser Bausatz ein schönes aber seltenes Sammlerstück! Ich habe dieses gute Stück mehrfach
erwerben können, es war kein gut erhaltener Kasten dabei - das zeigt diese wurden wirklich noch bespielt.
Vermutlich auch wegen der guten Bauanleitung, auf 47 Seiten werden feine Modelle vorgeschlagen, eine kleine
Auswahl zeigen meine Fotos.
Gruß
Günther
...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Neuling
- Beiträge: 1
- Registriert: 30.07.2025 16:20
- Baukasten-Kenntnis: Märklin h0, Stabilbaukasten
Re: Märklin Grundkasten 1010 M-Start von 1993
Hallo Günther,
hast Du event. noch die ganze Aufbauanleitung. Deine Fotos waren ja verständlicherweise nur ein kleiner Auszug. Ich wäre froh wenn ich an die Anleitung vom Kasten 1010 kommen könnte.
Gruß Bastelfreund
hast Du event. noch die ganze Aufbauanleitung. Deine Fotos waren ja verständlicherweise nur ein kleiner Auszug. Ich wäre froh wenn ich an die Anleitung vom Kasten 1010 kommen könnte.
Gruß Bastelfreund
-
Günther
- Profi
- Beiträge: 508
- Registriert: 01.02.2021 20:59
- Wohnort: Peine / Niedersachsen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
- Kontaktdaten:
Re: Märklin Grundkasten 1010 M-Start von 1993
Hallo Bastelfreund,
es freut mich das mein Hinweis auf diesen seltenen Bausatz, Beachtung findet.
Die Anleitung habe ich nur 1x und ist auch nicht als PDF vorhanden,
leider kann ich deshalb nicht weiter helfen.
Gruß
Günther
es freut mich das mein Hinweis auf diesen seltenen Bausatz, Beachtung findet.
Die Anleitung habe ich nur 1x und ist auch nicht als PDF vorhanden,
leider kann ich deshalb nicht weiter helfen.
Gruß
Günther
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1702
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Märklin Grundkasten 1010 M-Start von 1993
Hallo Bastelfreund,
ich habe die Anleitung des Baukastens 1010 M-Start als pdf.
Allerdings sind 16 MB zu groß für die Liste.
Wenn Du mir Deine Email-Adresse (per PN) zukommen lässt, kann ich Dir die Anleitung als Anhang schicken.
Ich werde weiterhin das pdf der Anleitung an Timothy Edwards schicken, damit er es auf seiner Seite https://www.meccanoindex.co.uk/index.php veröffentlichen kann. Das kann allerdings etwas dauern.
Dort finden sich auch die Anleitungen für den Märklin M50-Baukasten, der etwa(!) ähnlich groß war wie der Baukasten M-Start 1010. Wenn Du nur Anregungen für einfache Modelle suchst, wirst Du dort auch fündig. Hier der Link dorthin:
https://www.meccanoindex.co.uk/Other/Marklin/index.php und dort etwa 3/4 der Seite runterscrollen.
ich habe die Anleitung des Baukastens 1010 M-Start als pdf.
Allerdings sind 16 MB zu groß für die Liste.
Wenn Du mir Deine Email-Adresse (per PN) zukommen lässt, kann ich Dir die Anleitung als Anhang schicken.
Ich werde weiterhin das pdf der Anleitung an Timothy Edwards schicken, damit er es auf seiner Seite https://www.meccanoindex.co.uk/index.php veröffentlichen kann. Das kann allerdings etwas dauern.
Dort finden sich auch die Anleitungen für den Märklin M50-Baukasten, der etwa(!) ähnlich groß war wie der Baukasten M-Start 1010. Wenn Du nur Anregungen für einfache Modelle suchst, wirst Du dort auch fündig. Hier der Link dorthin:
https://www.meccanoindex.co.uk/Other/Marklin/index.php und dort etwa 3/4 der Seite runterscrollen.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
- Anfänger
- Beiträge: 10
- Registriert: 25.07.2025 11:49
- Baukasten-Kenntnis: Märklin
Re: Märklin Grundkasten 1010 M-Start von 1993
Hallo Günther,
zu Deiner Feststellung: es war kein gut erhaltener Kasten dabei - kann ich Dir beipflichten. Ich konnte auch einen verhältnismäßig vollständigen Kasten erwerben. leider ebenfalls mit ramponierten Umkarton. Styroporeinsatz und Kunststoffabdeckung waren noch gut. Ich habe mich daher; wie schon bei meinem La Manche Baukasten; mit einem selbstgebauten Sperrholz Kasten mit Schiebedeckel beholfen. Die Teilevielfalt des Kastens ist wirklich bemerkenswert. Da kommt selbst ein C Kasten nicht mit.
viele Grüße
zu Deiner Feststellung: es war kein gut erhaltener Kasten dabei - kann ich Dir beipflichten. Ich konnte auch einen verhältnismäßig vollständigen Kasten erwerben. leider ebenfalls mit ramponierten Umkarton. Styroporeinsatz und Kunststoffabdeckung waren noch gut. Ich habe mich daher; wie schon bei meinem La Manche Baukasten; mit einem selbstgebauten Sperrholz Kasten mit Schiebedeckel beholfen. Die Teilevielfalt des Kastens ist wirklich bemerkenswert. Da kommt selbst ein C Kasten nicht mit.
viele Grüße
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Fabian
- Experte
- Beiträge: 234
- Registriert: 01.02.2021 14:10
- Wohnort: Hamburg
- Baukasten-Kenntnis: Bau von Fahrzeugen und Laufmaschinen aus Meccano. Kein bestimmtes Farbschema. Hauptsache, es sieht gut aus, hat viele Zahnräder und funktioniert.
- Kontaktdaten:
Re: Märklin Grundkasten 1010 M-Start von 1993
Hallo Günther,
ich interessiere mich normalerweise nicht für Märklin und auch nicht für das Sammeln. Bei der Lektüre deiner Anleitung musste ich aber doch schmunzeln, weil da einige Modelle zu sehen sind, die ich als Kind auch mal bauen wollte oder gebaute hatte. Der Motorroller und die Nähmaschine zum Beispiel. Was ich nicht verstehe ist, warum Märklin so sehr mit den Messing Zahnrädern gegeizt hatte. Das waren für mich damals die interessantesten Teile. Ich hatte leider nur ein paar wenige, die mir meine Großeltern mal als Osterei extra geschenkt hatten. Bei Meccano war das glaube ich anders, oder?
Grüße von Fabian
ich interessiere mich normalerweise nicht für Märklin und auch nicht für das Sammeln. Bei der Lektüre deiner Anleitung musste ich aber doch schmunzeln, weil da einige Modelle zu sehen sind, die ich als Kind auch mal bauen wollte oder gebaute hatte. Der Motorroller und die Nähmaschine zum Beispiel. Was ich nicht verstehe ist, warum Märklin so sehr mit den Messing Zahnrädern gegeizt hatte. Das waren für mich damals die interessantesten Teile. Ich hatte leider nur ein paar wenige, die mir meine Großeltern mal als Osterei extra geschenkt hatten. Bei Meccano war das glaube ich anders, oder?
Grüße von Fabian
-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 663
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
Re: Märklin Grundkasten 1010 M-Start von 1993
.
Hallo Schrauber,
https://meccanoindex.co.uk/Other/Markli ... -Start.pdf
Es ging also schneller, als Georg es vemutete.
Gruß
Norbert
.
Hallo Schrauber,
Seit dem 2.8.2025 ist diese Anleitung bei Timothy Edwards abrufbar:
https://meccanoindex.co.uk/Other/Markli ... -Start.pdf
Es ging also schneller, als Georg es vemutete.
Gruß
Norbert
.
-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 663
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
Re: Märklin Grundkasten 1010 M-Start von 1993
.
Hallo Fabian,
bei Meccano als auch bei Märklin waren Messing-Zahnräder erst ab den mittleren Kastengrößen enthalten.
Offenbar setzte man zu ihrer Verwendung einige Erfahrung mit dem Bau einfacherer Modelle voraus.
Insofern ist es folgerichtig, daß der Anfängerkasten M-Start noch keine Zahnräder enthält.
Im Gegensatz zu Märklin gab Meccano wesentlich mehr spezielle Anleitungshefte und Kasten heraus, die sich mit Mechanismen befaßten, z.B.:
Nach einem optimistischen Neustart 1947, entwickelte sich der Märklin Metallbaukasten sukzessive zu einem Stiefkind neben den Eisenbahnsparten.
1975 kamen die dürftig und lieblos zusammengestellten A-B-C-Kasten heraus, die das Sterben des MBK eher beschleunigten als aufhielten.
Als dann ab Mitte der 1980er Jahre die Großbaukasten eingeführt wurden, fehlte es an erfahrenen und geduldigen Schraubern, um diese Modelle aufbauen zu können. Vielfach wurden diese Kasten daher nur als Sammelobjekte erworben.
Ein letzter Versuch in den 1990er Jahren mit der M-Reihe das Ruder noch einmal herumzureißen, schlug fehl. Daran änderte auch der Ergänzungskasten 1062 Mechanik nichts mehr.
Aber auch Meccano erging es nicht besser: bereits im Dezember 1979 schloß das Werk in der Binns Road, Liverpool. Allerdings gab es noch das Werk in Frankreich und weitere Hersteller in Argentinien und Indien, welche den weltweiten Markt noch lange versorgten.
Gruß
Norbert
.
Hallo Fabian,
bei Meccano als auch bei Märklin waren Messing-Zahnräder erst ab den mittleren Kastengrößen enthalten.
Offenbar setzte man zu ihrer Verwendung einige Erfahrung mit dem Bau einfacherer Modelle voraus.
Insofern ist es folgerichtig, daß der Anfängerkasten M-Start noch keine Zahnräder enthält.
Im Gegensatz zu Märklin gab Meccano wesentlich mehr spezielle Anleitungshefte und Kasten heraus, die sich mit Mechanismen befaßten, z.B.:
- 1928, 1929, 1935 Standard Mechanisms
- 1949 Gears #A
- 1959 Book of Mechanisms
- 1964 Gears #B
- 1975 Mechamisms Set
Nach einem optimistischen Neustart 1947, entwickelte sich der Märklin Metallbaukasten sukzessive zu einem Stiefkind neben den Eisenbahnsparten.
1975 kamen die dürftig und lieblos zusammengestellten A-B-C-Kasten heraus, die das Sterben des MBK eher beschleunigten als aufhielten.
Als dann ab Mitte der 1980er Jahre die Großbaukasten eingeführt wurden, fehlte es an erfahrenen und geduldigen Schraubern, um diese Modelle aufbauen zu können. Vielfach wurden diese Kasten daher nur als Sammelobjekte erworben.
Ein letzter Versuch in den 1990er Jahren mit der M-Reihe das Ruder noch einmal herumzureißen, schlug fehl. Daran änderte auch der Ergänzungskasten 1062 Mechanik nichts mehr.
Aber auch Meccano erging es nicht besser: bereits im Dezember 1979 schloß das Werk in der Binns Road, Liverpool. Allerdings gab es noch das Werk in Frankreich und weitere Hersteller in Argentinien und Indien, welche den weltweiten Markt noch lange versorgten.
Gruß
Norbert
.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1702
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Märklin Grundkasten 1010 M-Start von 1993
Hallo Norbert,
ja, ich hatte die Anleitung noch umgehend an Timothy geschickt und er hat sie auch sofort hochgeladen.
Zeitlücke erwischt und Glück gehabt.

Ich habe ihm vor ein paar Tagen Stabil-Anleitungen zukommen lassen, die er vor lauter Arbeit mit dem "neuen Eingang" zu seiner Seite gar nicht bei wetransfer abholen konnte. Inzwischen hat er sie, aber sie sind noch nicht online. Das bemängele ich nicht - eine Gratis-Dienstleistung darf man nicht rügen. Ich will damit nur sagen, dass es eben auch ein paar Tage dauern kann. Je nachdem wie es bei Timothy passt.
Da wollte ich mit der Bemerkung "das kann dauern" die Erwartungen etwas dämpfen.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1702
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Märklin Grundkasten 1010 M-Start von 1993
Hallo Fabian,Fabian hat geschrieben: ↑Gestern 14:48 Was ich nicht verstehe ist, warum Märklin so sehr mit den Messing Zahnrädern gegeizt hatte. Das waren für mich damals die interessantesten Teile. Ich hatte leider nur ein paar wenige, die mir meine Großeltern mal als Osterei extra geschenkt hatten. Bei Meccano war das glaube ich anders, oder?
um zu wissen, warum bei Märklin weniger Messing als bei Meccano in den Kästen und generell im Teilesortiment war, müsste man ins Gehirn der Entscheider gucken können. Hilfsweise in alten, internen Akten wühlen. Beides geht nicht.
Aber Messing ist teurer als Stahl. Eine große Schachtel mit Stahlteilen attraktiv zu füllen ist daher billiger als ein paar Messingteile verschämt zu verteilen.
Um Messingteile, beispielsweise Zahnräder, sinnvoll nutzen zu können, reichen eben nicht nur zwei oder drei Stück, sondern man braucht mehr, und wenn man's richtig machen will, auch ein großes Sortiment an verschiedenen Zahnrädern. Schon allein Stellringe waren früher immer knapp.
Um das Programm attraktiv zu machen, braucht es starke Befürworter bei den Entscheidern in der Firma, die den Baukasten voranbringen wollen.
Der Meccano-Baukasten war in Hornbys Firma der Kern vom Ganzen. Und wie Norbert schrieb, war der Baukasten nicht das Topp-Produkt bei den Entscheidern bei Märklin. Das Geschäft wurde mit den Spielzeug-Eisenbahnen gemacht. (siehe als Ergänzung: viewtopic.php?p=1034#p1034)
Wenn die Teilepalette so ausgebaut wird, dass auch Schrauber damit Spaß haben, die nicht mehr Anfänger sind, kann man auch an mehr Leute länger Teile oder ganze Baukästen verkaufen und diese Kunden damit länger behalten.
Meccano (Calais) hat am Ende auch nur einfache Sets verkauft und die Hardcore-Schrauber haben sich woanders mit Teilen versorgt/versorgen müssen.
Das sind aber alles geschehene Dinge, die wir nicht mehr ändern können. Höchstens noch erklären. Oder ist es nur vermuten?
Auch ich finde "Modelle mit viel Messing" attraktiver als "Stahlhochbau" (stark vereinfachtes Pauschalurteil).
Deshalb erfreue ich mich an Deinen Modellen mit sinnreichen Getrieben.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Fabian
- Experte
- Beiträge: 234
- Registriert: 01.02.2021 14:10
- Wohnort: Hamburg
- Baukasten-Kenntnis: Bau von Fahrzeugen und Laufmaschinen aus Meccano. Kein bestimmtes Farbschema. Hauptsache, es sieht gut aus, hat viele Zahnräder und funktioniert.
- Kontaktdaten:
Re: Märklin Grundkasten 1010 M-Start von 1993
Hallo Georg, Norbert,
danke für eure Erklärungen. Aus kaufmännischer Sicht ist das natürlich alles verständlich. Aus meiner persönlicher Sicht kann ich sagen: Ohne die Messingzahnräder/teile und das nötige Geld, sie zu besorgen, hätte ich mich mit Märklin bzw. danach Meccano gar nicht erst wieder beschäftigt. Aber das ist natürlich nur meine subjektive Meinung.
Ich bin da aber auch stark von den LEGO Technik Kästen geprägt. Da wurde mit Zahnrädern und dem ganzen Zeug nicht gespart. Kostete ja auch nix im Vergleich.
Um so besser, dass wir heute in Messing "schwimmen"
Grüße
Fabian
danke für eure Erklärungen. Aus kaufmännischer Sicht ist das natürlich alles verständlich. Aus meiner persönlicher Sicht kann ich sagen: Ohne die Messingzahnräder/teile und das nötige Geld, sie zu besorgen, hätte ich mich mit Märklin bzw. danach Meccano gar nicht erst wieder beschäftigt. Aber das ist natürlich nur meine subjektive Meinung.
Ich bin da aber auch stark von den LEGO Technik Kästen geprägt. Da wurde mit Zahnrädern und dem ganzen Zeug nicht gespart. Kostete ja auch nix im Vergleich.
Um so besser, dass wir heute in Messing "schwimmen"

Grüße
Fabian