Für die Freunde von Kranen,
Schwimmkrane teilen sich in zwei Familien: zu der bekannteren und als MBK-Modell geschätzten gehören die in Hafenbecken oder auf Werften auf einer Schwimm-Plattform aufgebauten Turmkrane zur Bewegung von Schwerstlasten, zur zweiten Art die Mole-Krane, relativ flache Boote mit Kranaufbau zum Materialtransport von Uferbefestigungen, also Schiffe mit oder ohne Motor.
Soweit ersichtlich kommen die Mole-Krane in den Anleitungsbüchern der führenden MBK nicht vor; anders bei Dux (Abbild.) Da dieser Kasten über viele Flächenteile verfügt, lag der Modellvorschlag eines solchen Schiffbaus nahe. Der Kahn besteht aus 33 Bauplatten, befestigt in gebörtelten Tragschienen.
Zum Bau des Vorderteils des Schiffrumpfs müssen für die Verkleidungsplatten Stangen gebogen werden. Da diejenigen von Dux aus den 50er Jahren steinhart geworden sind, helfen weiche Aluminium-Lochbänder mit passendem Maßstab aus dem DDR-Sonneberger Baukasten aus.
Aufbau und Betrieb ergeben sich aus den Bildern.
Bernhard36
Dux-Moleschwimmkran
-
Bernhard36
- Anfänger
- Beiträge: 13
- Registriert: 31.03.2025 13:07
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano Stabil, Trix und weitere Metallbaukästen; schraube seit 1949 mit Unterbrechungen durch Ausbildung und Beruf
Dux-Moleschwimmkran
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1634
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Dux-Moleschwimmkran
Hallo Benrhard,
so große DUX-Modelle sieht man selten. Danke!
Was hat es mit den Stangen auf sich, die Du biegen musstest? Das habe ich nicht verstanden.
Die Aufgabe des Schwimmkrans (Molenbau) ist die gleiche wie die des Meccano-Block-Setting Crane. Mit dem kleinen Unterschied, dass der eine von Land aus operiert und der andere vom Wasser aus.
so große DUX-Modelle sieht man selten. Danke!
Was hat es mit den Stangen auf sich, die Du biegen musstest? Das habe ich nicht verstanden.
Die Aufgabe des Schwimmkrans (Molenbau) ist die gleiche wie die des Meccano-Block-Setting Crane. Mit dem kleinen Unterschied, dass der eine von Land aus operiert und der andere vom Wasser aus.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 648
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
Re: Dux-Moleschwimmkran
.
Hallo Bernhard,
Dein DUX-Modell erinnert an den Schwimmkran ROMANUS, den die Firma DEMAG 1926 für den Bau der Mole von Bari auslieferte.
Auch ich kenne keine weitere MBK-Vorlage, die diesen Kran zum Thema hat, jedoch gibt es mindestens zwei mit dem MBK konstruierte Modelle.
Aber zunächst Bilder vom Vorbild:
. . ROMANUS beim Absenken eines Betonblocks.
. . Satelliten-Bild der Bari-Mole.
1928 stellt das MECCANO-Magazine diesen Blocksetter in einem Bericht vor:
. .
Bereits 1929 gab es ein MÄRKLIN-Modell des ROMANUS:
. . - Bericht von August 1929 in der Fachzeitschrift Wegweiser für das Spielwarenfach.
Das zweite mir bekannte MBK-Modell des ROMANUS stellte Willy Dewulf 2014 bei unserem Jahrestreffen auf dem Höchsten vor:
. . Die Bilder zeigen den Schwimmkran an der Übergabestelle Bahn - Schiff für die Steinblöcke.
.
Gruß
Norbert
.
Hallo Bernhard,
Dein DUX-Modell erinnert an den Schwimmkran ROMANUS, den die Firma DEMAG 1926 für den Bau der Mole von Bari auslieferte.
Auch ich kenne keine weitere MBK-Vorlage, die diesen Kran zum Thema hat, jedoch gibt es mindestens zwei mit dem MBK konstruierte Modelle.
Aber zunächst Bilder vom Vorbild:
. . ROMANUS beim Absenken eines Betonblocks.
. . Satelliten-Bild der Bari-Mole.
1928 stellt das MECCANO-Magazine diesen Blocksetter in einem Bericht vor:
. .
Bereits 1929 gab es ein MÄRKLIN-Modell des ROMANUS:
. . - Bericht von August 1929 in der Fachzeitschrift Wegweiser für das Spielwarenfach.
Das zweite mir bekannte MBK-Modell des ROMANUS stellte Willy Dewulf 2014 bei unserem Jahrestreffen auf dem Höchsten vor:
. . Die Bilder zeigen den Schwimmkran an der Übergabestelle Bahn - Schiff für die Steinblöcke.
.
Gruß
Norbert
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Bernhard36
- Anfänger
- Beiträge: 13
- Registriert: 31.03.2025 13:07
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano Stabil, Trix und weitere Metallbaukästen; schraube seit 1949 mit Unterbrechungen durch Ausbildung und Beruf
Re: Dux-Moleschwimmkran
Hallo Georg,
Dank für Deine Frage. Ich habe mich falsch ausgedrückt. Diese Teile werden bei Dux" Streben" genannt. Zusammen mit den Tragschienen sind sie im Dux Teile-Sortiment das Äquivalent zu den Flachbändern und Winkelträgern anderenorts. Die Streben mit ihren langen Schlitzen sind bei dem Modell die Diagonalverstrebungen des Krangerüsts und auf den Fotos leicht erkennbar. Dux Zitat: "Die Streben sind aus biegefähigem Stahl hergestellt und können nach Bedarf gerundet werden. Am besten geschieht dies, indem man sie über die Tischkante zieht." Da gibt`s doch bessere Methoden? Hier egal, die Streben sind nicht mehr biegsam.
Grüße
Bernhard36
Dank für Deine Frage. Ich habe mich falsch ausgedrückt. Diese Teile werden bei Dux" Streben" genannt. Zusammen mit den Tragschienen sind sie im Dux Teile-Sortiment das Äquivalent zu den Flachbändern und Winkelträgern anderenorts. Die Streben mit ihren langen Schlitzen sind bei dem Modell die Diagonalverstrebungen des Krangerüsts und auf den Fotos leicht erkennbar. Dux Zitat: "Die Streben sind aus biegefähigem Stahl hergestellt und können nach Bedarf gerundet werden. Am besten geschieht dies, indem man sie über die Tischkante zieht." Da gibt`s doch bessere Methoden? Hier egal, die Streben sind nicht mehr biegsam.
Grüße
Bernhard36
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1634
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Dux-Moleschwimmkran
Hallo Bernhard,
Danke, hab's verstanden.
Danke, hab's verstanden.

Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.